Latein Wörterbuch - Forum
Der heilige laurentius — 1387 Aufrufe
Sven1 am 9.8.14 um 12:20 Uhr (Zitieren)
Wer kann helfen?

Itaque Decium illuc misit, ut galliam opprimeret.
Er hat geschickt diesen D. dorthin, dass er Gallien überwältige.

Missus Decius rem bene gessit et victoria parta Romam perrexit
Der König hat D. den Auftrag übertragen und er hat fortgesetzt den Sieg

Felici exitu pugnae audito Philippus imperator Decio obviam iit, ut eumn honoribus afficeret
Nachdem der Imperator P. von D. von dem glücklichen Ausgang des Kampfes gehört hatte, ging er ihm entgegen und er regte eine Ehrung an.

Profecto eadem nocte Decius papilionem Philippi intravit et imperatorem placide quiescentem interfecit.
Tatsächlich trat P. in dieser Nacht in das Zelt von D. ein und er hat getötet den friedlich ruhenden Imperator.

Universos milites autem, qui cum imperatore venerant, pecunia sibi adiunxit
Auch die ganzen Soldaten, welche zum Imperator gekommen waren,.... sich durch das Geld bringen???

Cum Phillipus filius id audivisset, plenus timoris totum thesaurum patris beato sixto vet sancto Laurentio servandum mandavit
Als er hörtel, dass P. mit Sohn .....

Praeterea praecepit pecuniam prorsus pauperibus esse tradendum
Außerdem gab er das Geld an die Armen.
Re: Der heilige laurentius
gast0908 am 9.8.14 um 12:45 Uhr (Zitieren) I
Itaque Decium illuc misit, ut galliam opprimeret.
Er schickte diesen D. dorthin , dass er Gallien überwältige.

Missus Decius rem bene gessit et victoria parta Romam perrexit
Der losgeschickte D. führte die Sache gut aus und brach, nachdem er den Sieg errungen hatte, nach Rom auf.

Felici exitu pugnae audito Philippus imperator Decio obviam iit, ut eumn honoribus afficeret
Nachdem der Imperator P. von dem glücklichen Ausgang des Kampfes gehört hatte, ging er D. entgegen, um ihn mit Ehren zu versehen/ zu ehren.

Profecto eadem nocte Decius papilionem Philippi intravit et imperatorem placide quiescentem interfecit.
Tatsächlich trat P. in derselben Nacht in das Zelt von D. ein und tötete den friedlich ruhenden Imperator .

Universos milites autem, qui cum imperatore venerant, pecunia sibi adiunxit
Alle Soldaten aber, die mit dem Imperator gekommen waren, verpflichete er sich durch Geld.

Cum Phillipus filius id audivisset, plenus timoris totum thesaurum patris beato sixto vet sancto Laurentio servandum mandavit
Als der Sohn P. das gehört hatte, übergab er voller Angst
den gesamten Schatz seines Vaters dem seligen S. und dem heiligen L. zur Aufbewahrung.

Praeterea praecepit pecuniam prorsus pauperibus esse tradendum
Außerdem gab er die Anweisung, dass das Geld ganz und gar den Armen übergeben werden solle.

PS:
Erzählzeit im Dt. ist das Imperfekt/Präteritum.
Wenn du schon Perfekt nimmst, dann bitte überall.
Re: Der heilige laurentius
Sven1 am 9.8.14 um 13:34 Uhr (Zitieren)
Super, dass es so schnell geklappt hat. Mit so schneller Hilfe hatte ich gar nicht gerechnet. Kannst du vielleicht mal Bitte auch noch über die restlichen Sätze schauen. Danke

Decius cum in urbem Romam redisset, Philippo statim interfecto crudeliter in Christianos vindicare coepit
Als D. in die Stadt Rom zurckgekehrt war, behauptete er sofort, dass P. die Christen brutal ermordet habe.

Namque putabat eos thesaurum habere
Er glaubte nämlich, dass derjenige den Schatz besitzt.

Secum cogitavit: "Thesaurus mihi reperiendus est.
Er hatte den Gedanken: Der Schatz befidet sich bei mir.

Itaque sixtus, summus sacerdos, mihi arcessendus est."
und Sixtus, der höchste Priester, hat mich herbeigeholt

Paulo post Sixtum comprehendi iussit sperans eum per tormenta ad thesaurum prodendum cogi posse
Kurz nach der Festnahme von Sixtus ordnete er Folter an, da er hoffte das ihm so der Schatz ausgeliefert werde

Priusquam sixtus a militibus Decii abductus est, Laurentius eum interrogavit.
Bevor Sixtus Decius von dem Militär weggeführt hat, fragte ihn L.
Re: Der heilige laurentius
gast0908 am 9.8.14 um 13:57 Uhr (Zitieren)
Decius cum in urbem Romam redisset, Philippo statim interfecto crudeliter in Christianos vindicare coepit
Als D. in die Stadt Rom zurückgekehrt war, begann er, nachdem er P. sogleich ermordet hatte, grausam gegen die Christen vorzugehen.
Namque putabat eos thesaurum habere
Er glaubte nämlich, dass diese/sie den Schatz hätten.

Secum cogitavit: "Thesaurus mihi reperiendus est.
Er überlegte bei sich: Der Schatz muss von mir gefunden werden/ Ich muss den Schatz finden.

Itaque sixtus, summus sacerdos, mihi arcessendus est."
Dehalb muss ich S., den höchsten Priester, herbeiholen.

Paulo post Sixtum comprehendi iussit sperans eum per tormenta ad thesaurum prodendum cogi posse
Kurz danach befahl er, S. zu ergreifen, weil er hoffte, dass dieser durch Foltern gezwungen werden könne, den Schatz zu verraten.

Priusquam sixtus a militibus Decii abductus est, Laurentius eum interrogavit.
Bevor Sixtus von den Soldaten des D. abgeführt wurde,
fragte ihn L.
Re: Der heilige laurentius
Klaus am 9.8.14 um 14:51 Uhr, überarbeitet am 9.8.14 um 15:55 Uhr (Zitieren)
@Sven1: Da wird der Lehrer aber staunen! Ich würde ein paar Fehler einbauen, denn fällt das nicht so auf.
Re: Der heilige laurentius
Bernhard Ottmair am 3.6.15 um 23:05 Uhr (Zitieren)
Cum Phillipus filius id audivisset, plenus timoris totum thesaurum patris beato Sixto et sancto Laurentio servandum mandavit.

Könnte man da auch ACI machen und esse ergänzen und die beiden Geistlichen auf Dativus Auctoris setzen?
Re: Der heilige laurentius
Klaus am 3.6.15 um 23:17 Uhr (Zitieren)
Zitat von Bernhard Ottmair am 3.6.15, 23:05 die beiden Geistlichen auf Dativus Auctoris setzen?


Geistliche sitzen immer auf Stühlen!
Re: Der heilige laurentius
arbiter am 3.6.15 um 23:37 Uhr (Zitieren)
zweimal nein
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.