Latein Wörterbuch - Forum
cicero heimat — 1912 Aufrufe
Maxi am 27.9.14 um 11:39 Uhr (Zitieren)
Halli hallo,
könnte einmal jemand schauen, ob die Übersetzung so passt? Und dann hab ich noch zwei Verständnisfragen :-)

Sed hoc ipso in loco, cum avus viveret et antiquo more parva esset villa, me scito esse natum.
Aber du sollst wissen, dass ich genau an diesem Ort geboren bin, als der Großvater lebte und das Haus nach alter Sitte klein war.

Warum ist das Haus nach alter Sitte klein?

Quare inest nescio quid et latet in animo ac sensu meo, quo me plus hic locus fortasse delectet.
Deshalb ist irgendetwas in meinem Sinn und Verstand und es verbirgt sich darin, wodurch mich dieser Ort vielleicht noch mehr erfreut.

Worauf will Cicero hier hinaus? Ich seh den Zusammenhang zwischen seiner Freude und dem kleinen Haus nicht.
Re: cicero heimat
Klaus am 27.9.14 um 11:56 Uhr (Zitieren)
Erklärungsversuch: Die Geburten fanden wohl zu allen Zeiten eher in kleinen Räumen/ Häusen statt. Der Geburtsort kann einen doch mit Freude erfüllen, weniger die geringe Größe des Hauses.
Re: cicero heimat
arbiter am 27.9.14 um 11:58 Uhr (Zitieren)
dass alte Häuser kleiner waren, ist doch nichts Besonderes- auch bei uns ist in den letzten Jahrzehnten die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf von 25 auf 40 qm angestiegen.
Cicero hat einfach nostalgische Gefühle, nicht primär wegen der Kleinheit, sondern weil er sich an dem Ort seiner Geburt, ein altes Familienheim, aufhält
Re: cicero heimat
arbiter am 27.9.14 um 11:59 Uhr (Zitieren)
einem alten
Re: cicero heimat
Maxi am 27.9.14 um 12:04 Uhr (Zitieren)
Ok, dann habe ich einfach zu viel gedacht. Dachte bei mos gleich an die mos maiorum und so ... aber es scheint banaler :-)

Aber die inhaltliche Struktur des zweiten Satzes stößt mir auf.
Da ist etwas in mir, wodurch mich der Ort erfeut.
Da stimmt doch irgendwas nicht, oder?!

Ist dieses „etwas“ das „an diesem ort geboren worden sein“? und DADURCH kann der Ort den Cicero erfreuen?

Irgendwie klingt das gestelzt.

Re: cicero heimat
filix am 27.9.14 um 12:10 Uhr, überarbeitet am 27.9.14 um 12:12 Uhr (Zitieren)
Cicero ringt um die Beschreibung dieses diffusen Gefühls der Herkunft, das sich für ihn mit dem Ort verbindet (im Unterschied zu jemandem, der dort nicht geboren wurde und aufgewachsen ist). Was ist daran gestelzt? Freier:
„Da gibt es wohl irgendetwas, tief in meiner Seele und meinem Gefühl verborgen, weshalb mich dieser Ort mehr erfreut.“
Re: cicero heimat
Maxi am 27.9.14 um 12:22 Uhr (Zitieren)
alles klar, ich danke dir.
Re: cicero heimat
Maxi am 28.9.14 um 15:54 Uhr (Zitieren)
Noch einmal eine Frage zu diesem Satz:

Quare inest nescio quid et latet in animo ac sensu meo, quo me plus hic locus fortasse delectet.

Der Relativsatz steht im Konjunktiv. Welchen Nebensinn könnte man hineindenken?

Ich dachte an konsekutiv.
Deshalb ist irgendetwas tief in meinem Kopf und Herz verborgen, sodass mich dieser Ort wohl noch mehr erfreut.

Würdet ihr da mitgehen?
Re: cicero heimat
sequens am 28.9.14 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Te sequerer. :))

oder so:
etwas von der Art, dass mich ... dadurch ... erfreut.

„wohl erfreut“ wäre ein Potentialis.
Re: cicero heimat
Maxi am 28.9.14 um 17:35 Uhr (Zitieren)
oh ja, danke
Re: cicero heimat
Maxi am 28.9.14 um 17:36 Uhr (Zitieren)
äh nee, das sollte das fortasse sein :-D
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.