Latein Wörterbuch - Forum
latere — 2313 Aufrufe
Maxi am 28.9.14 um 10:59 Uhr (Zitieren)
Halli hallo

das Wort „latere“ heißt ja „verborgen sein“. Es ist ja außergewöhnlich, dass ein aktivisches lateinisches Wort einem passiven deutschen entspricht.

Gibts dafür nen Fachbegriff?
Gibts noch mehr Beispiele für soetwas?
Haben die Lateiner latere wirklich aktivisch verstanden?
Gibts vielleicht ne andere Bedeutung im Deutschen die auch aktivisch verstanden werden kann?
Re: latere
gast2909 am 28.9.14 um 11:30 Uhr (Zitieren)
Haben die Lateiner latere wirklich aktivisch verstanden?


Selbstverständlich.
Du machst hier einen seltsamen Vergleich von Wortbedeutungen in zwei unterschiedlichen Sprachen, indem du von deiner Muttersprache ausgehst. Das macht so keinen Sinn.
Auch im Dt. ist „verborgen sein“ ein „aktiver“ Zustand, auch wenn „verborgen“ formal ein passives Partizip ist, das zum Adjektiv geworden ist. Als solches wird es hier verwendet.
Es gibt umgekehrt im Lat. viele Verben (Deponentien), die nur passive Formen , aber aktive Bedeutung haben.
z.B. hortatur = er/sie/ es ermahnt
Du wirst die wichtigsten noch kennen lernen.


http://www.zeno.org/Georges-1913/A/lateo?hl=lateo

Fazit: Vorsicht bei solchen 1:1- Vergleichen.

Re: latere
Maxi am 28.9.14 um 12:04 Uhr (Zitieren)
Ja, ich weiß, Deutsch ist nicht Latein. Aber die vielen Ähnlichkeiten sind ja nun mal nicht von der Hand zu weisen :-p

Dann frage ich eben anders: gibt es ein deutsches Wort, das eine aktive Bildung vorweisen kann? „verbergen“ ist ja eher der Vorgang, aber nicht die Abgeschlossenheit (perfectum).
Re: latere
gast2809 am 28.9.14 um 12:31 Uhr (Zitieren)
Dann frage ich eben anders: gibt es ein deutsches Wort, das eine aktive Bildung vorweisen kann? „verbergen“ ist ja eher der Vorgang, aber nicht die Abgeschlossenheit (perfectum).


Wie meinst du das genau ?
Re: latere
Maxi am 28.9.14 um 12:38 Uhr (Zitieren)
latere heißt: „er sitzt bereits im Busch“ (fertig)

verbergen heißt: „er geht zum/in den Busch“ (noch dabei)

deswegen nimmt man ja „verborgen sein“, da das abgeschlossen ist.

gibt’s ein EINteiliges deutsches Wort, ohne zuhilfenahme eines Partizip II für latere?
Re: latere
Klaus am 28.9.14 um 12:58 Uhr (Zitieren)
@Maxi: Warum zermarterst du dir dein Gehirn? latere bedeutet verborgen sein,( im Busch oder sonstwo).fertig!Mir fällt z.B. „valere = stark sein, gesund sein“ein.Da gibt es sicher noch manches Beispiel
Re: latere
allatens am 28.9.14 um 13:21 Uhr (Zitieren)
Man könnte zur Not ein künstliches Fremdwort bilden : „latieren“.

Ich glaube, irgendwo auf diesem Grundstück latiert ein Schatz. :))
In Übersetzungen rate ich dringend davon ab ! LOL
Re: latere
Maxi am 28.9.14 um 13:32 Uhr (Zitieren)
Soweit ich weiß, sind alle Verben auf „-ieren“ Vorgänge. :-p

Okay, okay, ich gebs auf ^^
Re: latere
Klaus am 28.9.14 um 13:50 Uhr (Zitieren)
Zitat von Maxi am 28.9.14, 13:32 alle Verben auf „-ieren“ Vorgänge. :-p


Wenn allatens hinter seinem Pseudonym „latiert“, sitzt er dort gewöhnlich ganz still. Das ist eher kein Vorgang. Könnte mir aber einige Vorgänge dort vorstellen.
Re: latere
allatens am 28.9.14 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Wenn allatens hinter seinem Pseudonym „latiert“, sitzt er dort gewöhnlich ganz still.


Si latuissem, philosophus mansissem minusque ineptiarum fuisset. :))
cf: Illud Epicuri : „Lathe biosas“
Re: latere
Graeculus am 28.9.14 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Bezeichnet „vegetieren“ auch einen Vorgang?
Re: latere
Klaus am 28.9.14 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Re: latere
Maxi am 28.9.14 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 28.9.14, 14:10Bezeichnet „vegetieren“ auch einen Vorgang?

klar!
Re: latere
allatens am 28.9.14 um 14:33 Uhr (Zitieren)
Wohl schon mal richtig (dahin)vegetiert ? LOL
Was geht denn da so alles vor ? :))
Re: latere
Graeculus am 28.9.14 um 14:41 Uhr (Zitieren)
Sollte sich bei einem Vorgang nicht etwas verändern?
Was verändert sich, wenn ein Mensch im Koma vegetiert?
Re: latere
senescens am 28.9.14 um 14:48 Uhr (Zitieren)
Die Zellen altern munter weiter, oder ?
Re: latere
Graeculus am 28.9.14 um 14:52 Uhr (Zitieren)
Das wird so sein. Aber das ist es ja nicht, was „vegetieren“ meint - dabei wird das, was nicht mehr passiert, betont. Deshalb sagt man ja nicht (oder nur zur Abgrenzung) von Pflanzen, sie vegetierten.
Ich empfinde es als künstlich (damit die Hypothese richtig bleibt), „vegetieren“ unter die Vorgangswörter zu rechnen.
Re: latere
Klaus am 28.9.14 um 14:55 Uhr (Zitieren)
Hier die Synonyme von vegetieren:
http://synonyme.woxikon.de/synonyme/vegetieren.php

Re: latere
senescens am 28.9.14 um 15:01 Uhr (Zitieren)
Man bräuchte eine genaue Definition des Verbs. Einer, der vor sich hinvegetiert tut nicht nichts. Einige Vorgänge spielen sich auch bei ihm ab, Nahrungsaufnahme etwa.
Re: latere
Graeculus am 28.9.14 um 15:09 Uhr (Zitieren)
Die Synonyme betonen schon das Leiden. Bei einem Komapatienten ist die Nahrungsaufnahme ebenfalls etwas Passivisches. Den Vorgang nimmt das medizinische Personal vor.
Natürlich, er verdaut; aber wie gesagt, nicht das ist es, was man beim Gebrauch von „vegetieren“ hervorheben will.

Ich habe auch an „sedieren“ gedacht; doch das leuchtet mir schon eher als Vorgang ein.
Re: latere
senescens am 28.9.14 um 15:28 Uhr (Zitieren)
Aus meinem neuen „Roman“ :

„Man sedierte ihn, bis er ins Koma fiel, in dem nun er seit Jahren dahinvegetiert und sein Menschsein nur noch latent vorhanden ist/latiert.“ LOL
Re: latere
Graeculus am 28.9.14 um 15:32 Uhr (Zitieren)
Das ist nun eindeutig ein Vorgang.
Re: latere
senescens am 28.9.14 um 15:41 Uhr (Zitieren)
Du siehst, was so alles in Köpfen von Seneszierenden vor sich geht. Vermutlich ein Produkt fehlerhafter zerebraler Schaltvorgänge. Eine Gehirnsezierung würde sicher Aufschluss geben können. :))
Re: latere
Klaus am 28.9.14 um 15:50 Uhr (Zitieren)
Oh senescens, non iam senex, iam e fonte iuventutis emersisti iuvenis ente (= Jungente).
Re: latere
senescens am 28.9.14 um 16:12 Uhr (Zitieren)
Ente=anas, anatis

Multum abest, quin anas iuvenis sim, o anas senior ! :))
Fortasse in Berolinum me ire oportet, ubi urbis pars „Gesundbrunnen“ vocatur, ad „puteum iuvenum“ investigandum. Quo reperto te certiorem faciam, ut in illum una insiliamus. LOL
Re: latere
Klaus am 28.9.14 um 16:19 Uhr, überarbeitet am 28.9.14 um 16:19 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 28.9.14, 15:50ente


Erat ludum verbi= Abl.des PPA von ens, a te maxime dilectus
Re: latere
senescens am 28.9.14 um 16:33 Uhr (Zitieren)
Quodam modo quidem anas sum, quia libenter strepo, ut scis. Tu autem mihi semper satis cibi strependi obicis, o cibator continue !
Re: latere
filix am 28.9.14 um 17:32 Uhr (Zitieren)
Gibts dafür nen Fachbegriff?
Gibts noch mehr Beispiele für soetwas?


Es handelt sich um Zustandsverben des Lat., deren es einige gibt - e.g. patere, madere , iacere, valere, torpere, tumere usf. Das Dt. kennt gleichfalls einige Zustandsverben: sein, liegen, stehen, sitzen, ruhen, warten, hängen et cetera. Davon zu unterscheiden ist die Möglichkeit, im Dt. mittels „sein“ und dem Partizip ein Zustandspassiv zu bilden: „Das Bad ist geöffnet.“
Re: latere
arbiter am 28.9.14 um 18:24 Uhr (Zitieren)
apropos die schöne Weisheit:
besser meditieren als gar nichts tun
Re: latere
Maxi am 28.9.14 um 20:22 Uhr (Zitieren)
@filix: perfekt! Danke, das habe ich wissen wollen!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.