Latein Wörterbuch - Forum
Konj. Perf. — 673 Aufrufe
Maxi am 6.10.14 um 18:49 Uhr (Zitieren)
nego ullam picturam fuisse,
quam non, quod placitum sit,
abstulerit.

Ich bestreite, dass es irgendein Bild gab, welches er nicht, wenn es ihm gefiel, entwendet hätte.

Bei den fettgedruckten bin ich mir unsicher. Ist das richtig so?
Re: Konj. Perf.
confirmans am 6.10.14 um 19:00 Uhr (Zitieren)
Ja.
Re: Konj. Perf.
Maxi am 6.10.14 um 19:23 Uhr (Zitieren)
Warum nicht entwendet HAT?
Re: Konj. Perf.
confirmans am 6.10.14 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Im Dt. ist beides möglich.
Re: Konj. Perf.
Maxi am 6.10.14 um 19:46 Uhr (Zitieren)
wie erklärt sich der kunjunktiv im lateinischen?
Re: Konj. Perf.
confirmans am 6.10.14 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Nebensätze im ACI stehen im Konjunktiv.
Re: Konj. Perf.
arbiter am 6.10.14 um 20:11 Uhr (Zitieren)
Nebensätze im ACI stehen im Konjunktiv

hä?
in der lat. indirekten Rede stehen die Nebensätze im Konjunktiv.
negare kann man auch mit „sagen, dass nicht...“ übersetzen;
hier also: ich behaupte, dass es kein einziges Bild gab...
Re: Konj. Perf.
filix am 6.10.14 um 23:13 Uhr (Zitieren)
Wobei im Dt. hier nicht von indirekter Rede im herkömmlichen Sinn gesprochen werden kann; der mögliche Konjunktiv „entwendet hätte“ erklärt sich allein aus der Negation im Matrixsatz des Relativsatzes.
Re: Konj. Perf.
Maxi am 9.11.14 um 18:17 Uhr (Zitieren)
Noch eine Frage dazu: Warum schreibt Cicero da überhaupt Konjunktiv Perfekt? Relativ Sätze kümmern sich ja nicht um die Zeitenfolge, soweit ich weiß. Und einen Nebensinn erkenne ich nun auch nicht unbedingt.
Re: Konj. Perf.
contradicens am 9.11.14 um 18:23 Uhr (Zitieren)
Relativ Sätze kümmern sich ja nicht um die Zeitenfolge, soweit ich weiß.


Warum sollten sie nicht der c.t. unterliegen ? Du irrst dich in diesem Punkt.

cf:
http://members.aon.at/latein/Relativsatz.htm
Re: Konj. Perf.
Maxi am 9.11.14 um 22:16 Uhr (Zitieren)
okay, angenommen, es sei nach ct konstruiert. Ich nehme an, es muss Gleichzeitigkeit herrschen zwischen FUISSE und ABSTULERIT

Die Bilder existierten, als sie gestohlen wurden.

Dan müsste es laut ct doch aber Konj. Imperfekt sein!
Re: Konj. Perf.
arbiter am 10.11.14 um 0:24 Uhr (Zitieren)
Die Nebensätze der indirekten Rede stehen stets und
ausnahmslos im Konjunktiv und richten sich nach der Zeitenfolge ...
für konjunktivische Nebensätze. Für die Wahl des Konjunktivs ist ausschließlich das Zeitverhältnis zum übergeordneten Verb (des Sagens),
das die indirekte Rede einleitet
, maßgeblich

http://www.uni-marburg.de/fb10/klassphil/studium/latein/lat_sprachkurse/pdf_versch/syntax/orat-obl.pdf
Re: Konj. Perf.
Maxi am 10.11.14 um 7:32 Uhr (Zitieren)
Danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.