Latein Wörterbuch - Forum
pia prudensque — 978 Aufrufe
Ellie am 13.10.14 um 17:45 Uhr (Zitieren)
Hallo,
ich arbeite gerade an einer Übersetzung für die Uni und komme hier gerade nicht weiter und hoffe, ihr könnt mir helfen :)

Abbas pia prudensque monachos quosdam qui libros prohibitos suis legerunt mane castigabit.
Meine Übersetzung: Der Abt ...... wird gewisse Mönche, die seine verbotenen Bücher gelesen haben, morgens züchtigen.

Meine Frage: Worauf bezieht sich pia prudensque? Ich würde sagen, dass es zu Abbas gehört, aber müsste es dann nicht eigentlich pius heißen?

Re: pia prudensque
assentiens am 13.10.14 um 17:55 Uhr (Zitieren)
aber müsste es dann nicht eigentlich pius heißen?


Richtig. Wohl ein Druckfehler.

PS:
Oder ein versteckter Hinweis, dass der Abt in Wirklichkeit eine Äbtissin ist. :))
Re: pia prudensque
Klaus am 13.10.14 um 19:26 Uhr, überarbeitet am 13.10.14 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Re: pia prudensque
suculus am 13.10.14 um 19:33 Uhr (Zitieren)
suis = des Schweines ? :))))

Re: pia prudensque
Klaus am 13.10.14 um 19:44 Uhr, überarbeitet am 13.10.14 um 19:47 Uhr (Zitieren)
Ja, das macht doch Sinn:
Die Mönchlein haben nächtens die verbotenen Bücher eines Schweines gelesen.
Da gab es sicher schweinische Literatur, wegen derer Lektüre eine morgentliche Züchtigung angemessen war, denn die Bücher des Abtes waren doch sicher lesenswert.
Re: pia prudensque
suculus am 13.10.14 um 19:48 Uhr (Zitieren)
Rem finiamus, ne ingens „ acidum-ovum“ fiat. :))
Re: pia prudensque
Klaus am 13.10.14 um 19:52 Uhr (Zitieren)
Ja, vielleicht sind die verbotenen Bücher im Schrank des Abtes gemeint, die nur er lesen durfte.
Jetzt muss Ellie mit dem Kontext her!
Re: pia prudensque
suculus am 13.10.14 um 20:00 Uhr (Zitieren)
Re: pia prudensque
Kuli am 13.10.14 um 20:17 Uhr (Zitieren)
Bei den libros prohibitos suis liegt kein Fehler vor. Es sind wohl „die von den ihren (= für sie bestimmten) abgesonderten Bücher“.
Re: pia prudensque
gast1310 am 13.10.14 um 21:22 Uhr (Zitieren)
„die von den ihren (= für sie bestimmten) abgesonderten Bücher“.


Logik ?

Ich denke, es ist eher gemeint:

die für die Seinen/seine Mitbrüder verboteten Büchern
Re: pia prudensque
Klaus am 13.10.14 um 21:59 Uhr (Zitieren)
Das leuchtet ein, vergessen wir das Schwein!
Re: pia prudensque
Kuli am 13.10.14 um 22:11 Uhr (Zitieren)
Zitat von gast1310 am 13.10.14, 21:22Logik ?

Ich denke, es ist eher gemeint:

die für die Seinen/seine Mitbrüder verboteten Büchern

Eine solche Deutung ist weder mit der Syntax von prohibere noch mit dem refl. Possessivpron. vereinbar. Ausführlichere Übersetzung des Relativsatzes qui libros prohibitos suis legerunt: „die Bücher gelesen haben, die von ihren <Büchern> abgesondert waren“ = „die Bücher gelesen haben, die im Bestand ihrer Bücher nicht zugelassen waren“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.