Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect — 1403 Aufrufe
Kibus am 25.10.14 um 17:36 Uhr (Zitieren)
Hallo,

ich verzweifle. Im Buch und im Unterricht wird der folgende Satz:

Poeni Hamilcarem iuvenem sibi redditum esse putaverunt

so übersetzt:

Im Buch:

Die Punier glaubten, ihnen sei der junge Hamilkar wiedergegeben.

Im Unterricht:

Die Punier glaubten, dass Ihnen der junge Hamilkar wiedergegeben worden sei.

Das ist ja im Prinzip dasselbe.

Ich dachte aber, wenn das Hauptverb im Perfekt steht, dass der ACI-Satz dann im Plusquamperfekt übersetzt wird. Also:

..., dass ihnen der junge Hamilkar wiedergegeben worden „war“.
Re: Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect
proponens am 25.10.14 um 17:45 Uhr (Zitieren)
Im „ guten“ Dt. ist bei „glauben“ der Konjunktiv der indirekten Rede erforderlich.
Buch und Unterricht haben also recht.
Re: Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect
Kibus am 25.10.14 um 17:58 Uhr (Zitieren)
Danke für die schnelle Antwort. Liegt das also nur an dem Verb? Deshalb gibt es keine Vorzeitigkeit?

Zum Vergleich:


Cloelia obsides a se libertas esse gaudebat (Präsens)

Cloelia freute sich, dass die Geiseln von ihr befreit worden waren.

Propinqui virgines sibi redditas esse gaudebant.

Die Verwandten freuten sich, dass ihnen die jungen Mädchen zurückgegeben worden waren.

Hier müsste die Übersetzung stimmen. Ist ja fast das gleiche wie gerade, nur mit einem anderen Verb.

VG
Re: Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect
proponens am 25.10.14 um 18:12 Uhr (Zitieren)
Deshalb gibt es keine Vorzeitigkeit?

Doch. Das kommt doch in beiden Sprachen deutlich zum Ausdruck.

Bei „freuen“ ist kein Konjunktiv erforderlich bzw. wäre falsch.
Der Inhalt der Freude ist eine Tatsache.
Re: Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect
Kibus am 25.10.14 um 18:15 Uhr (Zitieren)
Das wurde uns so nicht erklärt und ich gehöre schon zu den Schülerinnen (2. Bildungsweg), die immer anwesend sind und aufpassen. Gibt es da noch mehr Verben, wo so verfahren wird?

VG
Re: Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect
proponens am 25.10.14 um 18:34 Uhr (Zitieren)
Dicit/Dixit Caesarem vicisse.
Er sagt/sagte, C. habe gesiegt/dass C. gesiegt habe.

Scio/Scivi C. vicisse.
Ich weiß/wusste, dass C. gesiegt hat (oder: siegte)/ hatte.

Re: Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect
Kibus am 25.10.14 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank. Dann hoffe ich mal, dass ich klar komme.

VG
Re: Übersetzung ACI PPP und Hauptverb im Perfect
proponens am 25.10.14 um 19:06 Uhr (Zitieren)
Schau ab und zu auch mal in eine dt. Grammatik.

http://www.canoo.net/
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.