Latein Wörterbuch - Forum
ablativus absolutus / Adverbialsatz — 909 Aufrufe
alexander am 29.10.14 um 11:44 Uhr (Zitieren)
Gutem Tag,

ich habe eine Frage zu diesem Satz:

»Germanis vehementer resistentibus
Galli celeriter a Romanis victi sunt«

Die Aufgabe ist es gewesen, den Abl. abs. durch einen Adverbialsatz zu ersetzen.

Sind diese BEIDEN folgenden Versionen möglich?

1 (Konzessivsatz + Indikativ)

Quamquam (etsi, tametsi) Germani vehementer resiterunt Galli celeriter a Romanis victi sunt.
(AUCH WENN die Germanen heftig Widerstand leisteten, wurden die Gallier besiegt)


2 (Konzessivsatz + Konjunktiv)

Cum Germani vehementer resiterunt
Galli celeriter a Romanis victi sunt.
(OBWOHL die Germanen heftig Widerstand leisteten, wurden die Gallier besiegt)

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!


Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
alexander am 29.10.14 um 11:50 Uhr (Zitieren)
.... kaum auf Abschicken geklickt, fallen die Fehler auf:

Korrektur:
1 (Konzessivsatz + Indikativ)

Quamquam (etsi, tametsi) Germani vehementer RESISTUNT Galli celeriter a Romanis victi sunt.
(AUCH WENN die Germanen heftig Widerstand leisteten, wurden die Gallier besiegt)


2 (Konzessivsatz + Konjunktiv)

Cum Germani vehementer RESISTERENT
Galli celeriter a Romanis victi sunt.
(OBWOHL die Germanen heftig Widerstand leisteten, wurden die Gallier besiegt)
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
Arborius am 29.10.14 um 11:50 Uhr (Zitieren) II
Hey.

In Deinem cum-Satz steht ja gar kein Konjunktiv!

Das Perfekt lautet doch „restiterunt“.
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
Arborius am 29.10.14 um 11:51 Uhr (Zitieren)
Kaum auf ... da kommt ja schon die Korrektur!
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
Arborius am 29.10.14 um 11:55 Uhr (Zitieren)
Aber warum hast Du im quamquam-Satz ein Präsens?
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
salutans am 29.10.14 um 11:56 Uhr (Zitieren)
1. ...resistebant (nicht abgeschlossene/ andauerende Handlung)

2. resisterent (konzessives CUM erfordert den Konjunktiv)
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
alexander am 29.10.14 um 11:58 Uhr (Zitieren)
... stimmt, das ist Quatsch, also so:

Quamquam (etsi, tametsi) Germani vehementer resistERUNT
Galli celeriter a Romanis victi sunt.
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
arbiter am 29.10.14 um 12:07 Uhr (Zitieren)
salutans hat dir die richtigen Verbformen geliefert.
Allerdings ist die konzessive Übersetzung des Abl.abs. nicht einleuchtend.
Die Gallier wurden schnell besiegt, während (dagegen) die Germanen noch widerstanden.
Übersetzung mit adversativem cum + Konj., also
...resisterent
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
alexander am 29.10.14 um 12:12 Uhr (Zitieren)
@arbiter:
Vielen Dank – jetzt kapier’ ich das mit dem »adversativem cum + Konj«!
Re: ablativus absolutus / Adverbialsatz
consul am 30.10.14 um 22:31 Uhr (Zitieren)
kausales cum auch möglich
...., weil die Germanen heftig Widerstand leisteten.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.