Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas — 5522 Aufrufe
Hannibal am 23.11.14 um 12:36 Uhr (Zitieren) IV
Hallo....ich bedanke mich für jede Hilfe.....Habe mein Bestes gegeben.
Vorletzter Text:

Tum Hannibal copias Romam duxit et in montibus urbi propinquis castra collocavit.Romae autem cives de salute desperantes clamaverunt:,,Hannibal ante portas!“Mulieres frequentes templa adibant,tristes ad caelum manus tollebant,supplices deos implorabant:,,Dei immortalis,nolite nos deserere!Nolites Romam perdere! Nisi quis nobis aderit,Roma peribit.!Sed aliqua ex causa,quam nescimus,Hannibal urbem ipsam non oppugnavit,sed hanc regionem cum exercitu reliquit. Notum est aliquos Carthaginienses Hannibalem nolentem domum revocavisse.

Dann führte Hannibal die Truppen nach Rom und stellte das Lager in den nahen Bergen der Stadt auf.
Die Bürger, die die Hoffnung verloren hatten, riefen aber in Rom:,,Hannibal (ist /befindet sich) vor den Toren!
Die zahlreichen Mütter gingen zu den Tempeln heran, hoben traurig ihre Hände am Himmel,(und) flehten demütig bittend die Götter an :
,,Unsterblicher Gott, lasse uns nicht im Stich! Richte die Römer nicht zugrunde! Wenn uns jemand nicht helfen wird, wird Rom untergehen.“
Aber aus irgendeinem Grund, den wir nicht wissen/kennen, griff Hannibal selbst nicht an, sondern dieser verliess mit seinem Heer die Region zurück. Es ist bekannt, dass irgendein Karthager den Hannibal, der nicht nach Hause wollte, zurückgerufen hatte.
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
ONDIT am 23.11.14 um 12:41 Uhr (Zitieren)
Nur diesen Satz
et in montibus urbi propinquis castra collocavit---> und schlug in den der Stadt benachbarten Bergen das Lager auf.
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
Hannibal am 23.11.14 um 12:54 Uhr (Zitieren) I
Okay Danke.
Stimmt der Rest :)?
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
Klaus am 23.11.14 um 13:20 Uhr (Zitieren)
Schon viel besser, hier sind noch kleine Verbesserungen notwendig:
adibant= gingen zu den Tempeln heran
ad caelum= zum Himmel (empor)
dei immortalis= immortales=unsterbliche Götter, lasst uns nicht...
Nolites? Nolite.. (Plural)
urbem ipsam= die Stadt selbst
aliquos Carthaginienses = Plural
er verließ oder er ließ zurück ( „zurück verlassen“ gibt es nicht)
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
Hannibal am 23.11.14 um 13:46 Uhr (Zitieren)
Danek für die Hilfe echt nett!
Poste gleich den letzten Teil ;)
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
Hannibal am 23.11.14 um 13:47 Uhr (Zitieren) I
In Afirca autem copiae Hannibalis a Publio Scipione imperatore victae sunt.Scipio laetus Romam rediit. Sed post nonnullos annos Carthaginienes a Romanis coacti Hannibalem in exilium miserunt. Tum ille de salute desperans in portu navem aliquam quaesivit atque in Syriam fugit-ich weiss nicht wie ich genau den satz übersetzen sollte....weil fugit/quesivit stehen in der 3.Person-vlt bekomme ich bei dem Satz,tipps

In Afrika aber sind die Truppen Hannibals von dem Feldherr Publius Scipions besiegt worden.
Der fröhliche Scipiousging nach Rom zurüc.k Aber nach einigen Jahren haben gezwunkene Karthager von Rom Hannibal ins Exil geschickt.
Dann hat jener die Hoffnung auf Rettung verloren im Hafen das irgendeine Schfiff aufzusuchen und nach Syrien zu fliehen

brauche wieder eine Kontrolle Danke
Übersetzungstext Nr.3 Hannibal ante portas
Hannibal am 23.11.14 um 13:48 Uhr (Zitieren)
In Afirca autem copiae Hannibalis a Publio Scipione imperatore victae sunt.Scipio laetus Romam rediit. Sed post nonnullos annos Carthaginienes a Romanis coacti Hannibalem in exilium miserunt. Tum ille de salute desperans in portu navem aliquam quaesivit atque in Syriam fugit-ich weiss nicht wie ich genau den satz übersetzen sollte....weil fugit/quesivit stehen in der 3.Person-vlt bekomme ich bei dem Satz,tipps

In Afrika aber sind die Truppen Hannibals von dem Feldherr Publius Scipions besiegt worden.
Der fröhliche Scipiousging nach Rom zurüc.k Aber nach einigen Jahren haben gezwunkene Karthager von Rom Hannibal ins Exil geschickt.
Dann hat jener die Hoffnung auf Rettung verloren im Hafen das irgendeine Schfiff aufzusuchen und nach Syrien zu fliehen

brauche wieder eine Kontrolle Danke
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
ONDIT am 23.11.14 um 13:56 Uhr, überarbeitet am 23.11.14 um 14:31 Uhr (Zitieren)
Romae autem cives de salute desperantes ---> die Bürger Roms aber, die an ihrer Rettung (ver)zweifelten,
clamaverunt:
riefen ,,Hannibal ante portas!“
„Hannibal(ist) an den Toren!“
Mulieres frequentes templa adibant,
Die Frauen, die zahlreich/häufig die Tempel aufsuchtem,
tristes ad caelum manus tollebant,
hoben traurig die Hände zum Himmel
supplices deos implorabant:
und flehtem die Götter demüzig an:
,,Dei immortalis,nolite nos deserere!Nolites Romam perdere!
„Unsterbliche Götter, verlasst uns nicht! Vernichtet Rom nicht!“
Nisi quis nobis aderit,Roma peribit.!
Wenn uns keiner ZUr Hilfe kommt, geht Rum unter.
Sed aliqua ex causa,quam nescimus
Aber aus irgendeinem Grund, den wir nicht kennen,
Hannibal urbem ipsam non oppugnavit,
eroberte H. die Stadt (selbst) nicht,
sed hanc regionem cum exercitu reliquit.
sondern ließ die Gegend mit seinem Heer zurück.
Notum est aliquos Carthaginienses Hannibalem nolentem domum revocavisse.
Bekannt ist, dass irgendwelche Kathager Hannibal nach Hause zurückgerufen haben, obwohl dieser das nicht nicht wollte/oder: gegen seinen Willen
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
Klaus am 23.11.14 um 14:14 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 23.11.14, 13:56flehtem die Götter demüzig an:

Diesen Tippfehler schlage ich als Neologismus vor.
demüzig= demützig= ohne Mütze. Das passt sogar gut zum Anflehen der Götter und anderer!
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
ONDIT am 23.11.14 um 14:33 Uhr (Zitieren)
Deine Korrektur lässt auch zu wünschen übrig.
geht Rum unter.
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
Klaus am 23.11.14 um 15:00 Uhr, überarbeitet am 23.11.14 um 15:01 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 23.11.14, 14:33Deine Korrektur lässt auch zu wünschen übrig.

Ich wollte bewusst nicht den Oberlehrer spielen, fand nur das „demüzig“ an der Stelle so witzig.
Re: Übersetzungstext Nr.2 Hannibal ante portas
ONDIT am 23.11.14 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Ich auch.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.