Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung Mittelalterlicher Text — 2543 Aufrufe
FR am 4.12.14 um 20:06 Uhr (Zitieren)
Hey,

ich komme mit folgendem Satz inhaltlich nicht zurecht, er ist von Piccolomini über Friedrich III.:
Missi ergo sunt Basileam episcopus chimensis, Johannes Nayperg, quiapud Basilienses obtinuerant non uti postulatum erat, sed concilium velle se pro pace et unione ecclesiae ad unum locum aptum transferre.

Mein Versuch:
Also sind der Bischof vom Chiemsee, Hans von Neitperg nach Basel geschickt worden, die bei den Baslern Einfluss hatten (?) nicht wie es gefordert worden war, sondern die Versammlung wollte (Was soll den Infinitiv bei velle auslösen?), dass sie sich für die den Frieden und die EInheit der Kirche an einen passenden Ort begeben sollen.

Schon mal vielen Dank für eure Mithilfe!
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
FR am 4.12.14 um 20:11 Uhr (Zitieren)
Müsste oben „qui apud“ heißen ;)
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Graeculus am 4.12.14 um 20:14 Uhr (Zitieren)
Wenn da „missi sunt“, „qui“ und „obtinuerant“ im Plural stehen, können doch nicht der Bischof vom Chiemsee (oha, daß es sowas gab, wußte ich nicht) und Johannes Nayperg ein und dieselbe Person sein, oder?
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
FR am 4.12.14 um 20:18 Uhr (Zitieren)
Ja, da müsste ein „und“ stehen. Die Konstruktion im Concilium-Teilsatz leuchtet mir jedoch nicht ein.
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Graeculus am 4.12.14 um 20:44 Uhr (Zitieren)
Mir auch nicht.
Der Satz ist vollständig wiedergegeben?
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 4.12.14 um 20:44 Uhr (Zitieren)
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
FR am 4.12.14 um 20:57 Uhr (Zitieren)
Nur der eine Name wurde vorne weggelassen. Aber das tut ja grammatikalisch nichts zur Sache, ob nun vorne zwei oder drei Personen genannt sind.
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Graeculus am 4.12.14 um 21:04 Uhr (Zitieren)
Missi ergo sunt Basileam episcopus chimensis, Iohannes Nayperg et Thomas Asselbach, qui apud Basilienses obtinuerunt non uti postulatum erat, sed concilium velle se pro pace et unione ecclesie ad unum locum aptum transferre.

So heißt der Satz dann im Original, und der unterscheidet sich von der Vorlage nicht nur durch Thomas Asselbach, sondern auch durch „obtinuerunt“.
Wovon die Infinitive abhängen, bleibt freilich unklar.
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
performulas am 4.12.14 um 21:26 Uhr (Zitieren)
Historische Infinitive bei „velle“ und „transferre“?!
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
FR am 4.12.14 um 21:27 Uhr (Zitieren)
Historischer Infinitiv bei Velle und danach ein AcI wäre sinnig. Das könnte es sein.
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 4.12.14 um 21:33 Uhr, überarbeitet am 4.12.14 um 21:34 Uhr (Zitieren) I
Die Infinitive sind AcI als indirekte Rede. Ich mach mal einen Übersetzungsversuch:
....wurden nach Basel geschickt, die bei den Baslern durchsetzten,nicht was gefordert war,sondern dass sie die Versammlung für Frieden und Einheit der Kirche an einen geigneten Ort verlegen wollten.

Zum Bistum Chiemsee:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Chiemsee
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
FR am 4.12.14 um 21:59 Uhr (Zitieren)
Herzlichen Dank, diese Übersetzung kling äußerst plausibel!
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 5.12.14 um 10:28 Uhr (Zitieren)
Ich würde mich über einen Expertenkommentar freuen, besonders zu meiner Übersetzung für:
apud Basilienses obtinuerunt
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
arbiter am 5.12.14 um 11:08 Uhr (Zitieren)
der AcI als indirekte Rede, abhängig von obtinuerunt, ist schon mal richtig erkannt - dann verbietet sich aber
„durchsetzen“ (müsste ja ein sog. „Kopfverb“ sein); vom Sinn her setzt es ja voraus, dass die Basler entscheidendes Mitspracherecht gehabt hätten, und es beißt sich auch mit dem folgenden (durchsetzten...dass sie wollten??)
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
arbiter am 5.12.14 um 11:13 Uhr (Zitieren)
vielleicht:
sie bestanden darauf - anders als man gefordert hatte -, dass sie...
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
filix am 6.12.14 um 1:25 Uhr, überarbeitet am 6.12.14 um 14:42 Uhr (Zitieren)
Die drei Gesandten („episcopus chimensis, Iohannes Nayperg et Thomas Asselbach“) sollten offensichtlich die Partei der „Basler“, die die Entscheidung des Papstes Eugen IV., das Konzil 1437 von Basel nach Ferrara zu verlegen, nicht akzeptiert hatten, geblieben und exkommuniziert worden waren (zudem einen Gegenpapst aufgestellt hatten), dazu bewegen, zum Schutze des Friedens und der Einheit der Kirche („pro pace et unione ecclesie“) der Verlegung an einen einzigen „neutralen“ Ort zuzustimmen. Dafür gaben sie wohl radikalere Forderungen auf.


„Es wurden daher (ergo) der Bischof von Chiemsee, J. N. und T. A. (episcopus chimensis, Iohannes Nayperg et Thomas Asselbach,) nach Basel (Basileam) geschickt (missi sunt), die bei den “Baslern„ (qui apud Basilienses) <zwar> nicht (non) darauf beharrten (obtinuerunt), <so> wie es <einmal> gefordert worden war (uti postulatum erat), <wohl> aber (sed) darauf, dass die Versammlung (concilium) sich bereitfinde/willens sei (velle), sich (se) zum Schutze/zugunsten des Friedens und der Einheit der Kirche (pro pace et unione ecclesie) an einen einzigen geeigneten Ort (ad unum locum aptum) zu begeben (transferre).“
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 6.12.14 um 6:00 Uhr (Zitieren)
Gaudeamus filice reverso
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
con-gaudens am 6.12.14 um 6:14 Uhr (Zitieren)
Huic gaudio me applico. Filice reverso forum respirare nunc potest: Vir maximo ingenio et litteratissimus domum rediit.
Deo/deis gratias agamus. Laeti ad futura prospiciamus.
Frater noster hic mortuus erat, et revixit ; perierat, et inventus est. (vgl. Luk 15, 32)
Utinam ne ille tam longe absit nec taceat !
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
gaudio elata am 7.12.14 um 10:22 Uhr (Zitieren)
Wunderbar, dass filix wieder da ist!
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 7.12.14 um 10:40 Uhr (Zitieren)
@gaudio elata Ahsoka: Auf viel Gaudi kannst du aber nicht hoffen!
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
gaudio elata am 7.12.14 um 14:05 Uhr (Zitieren)
@ Klaus : Quare?
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 7.12.14 um 14:25 Uhr (Zitieren)
@gaudio elata: Ich dachte an die bayerische Gaudi.
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
gaudio elata am 8.12.14 um 11:39 Uhr (Zitieren)
@ Klaus : Sed vitam certe beatiorem facit filix sodalis. Non de
vulgo Bavarensi loquor.
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 8.12.14 um 12:07 Uhr (Zitieren)
@gaudio elata : Timeo, ne filix modo in sententiis mediae aetatis hic appareat. Exspectandum est.
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
anti-desperans am 8.12.14 um 12:53 Uhr (Zitieren)
Timeo,


Tu perparvulus timoris lepus esse videris ! Sic te „cocte non“ novi.

cocte non = ? :))


Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
Klaus am 8.12.14 um 13:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von anti-desperans am 8.12.14, 12:53cocte non = ? :))


= garnicht
Re: Übersetzung Mittelalterlicher Text
anti-desperans am 8.12.14 um 13:28 Uhr (Zitieren)
Optime, o socie collegaque culinariane ! :))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.