Latein Wörterbuch - Forum
pater noster — 914 Aufrufe
fälltmirkeinerein am 18.1.15 um 20:09 Uhr (Zitieren)
hallo, auf wikipedia steht folgendes: Panem nostrum supersubstantialem (cotidianum) da nobis hodie.
das in klammern heißt tägliches (panem/brot), cotidianus = täglich. wofür steht aber das „supersubstantialem“? ich finde dazu in eurem wörterbuch nichts.

Gruß
Re: pater noster
Graeculus am 18.1.15 um 20:18 Uhr (Zitieren) II
Das bezieht sich wohl auf die Transsubstantiation während der Wandlung: Brot --> Fleisch/Leib Jesu Christi.
Aus der Brotsubstanz wird eine ‚Übersubstanz‘.
Wer’s glaubt, wird selig.
Re: pater noster
Graeculus am 18.1.15 um 20:19 Uhr (Zitieren) II
Oder so, wie’s googlens herausgefunden hat.
Re: pater noster
fälltmirkeinerein am 18.1.15 um 20:24 Uhr (Zitieren)
danke für die schnellen antworten! damit habe ich gar nicht gerechnet :D
Re: pater noster
Graeculus am 18.1.15 um 20:27 Uhr (Zitieren) I
Ich kann googlens bestätigen: Der Georges, das Standardwörterbuch, kennt ebenfalls „supersubstantialis“ in dieser Bedeutung.
Damit entfällt meine Interpretation. „transsubstantialis“ ist dann was anderes.
Re: pater noster
fälltmirkeinerein am 18.1.15 um 20:29 Uhr (Zitieren)
also ich habe es jetzt so verstanden: supersubstantialis heißt „zum Lebensunterhalt(e) notwendig“, also etwas, das man jeden Tag (täglich) braucht. deswegen konnte man es durch cotidianus ersetzen, oder?
Re: pater noster
Graeculus am 18.1.15 um 20:50 Uhr (Zitieren) I
So ist es wohl.
Vergleiche mal die Diskussion in dem von googlens zitierten anderen Forum.
Dort stellt übrigens ein consus, der eine echte Koryphäe ist, assoziativ ebenfalls eine Verbindung zur Transsubstatiation her. Anscheinend gibt es da eine Beziehung zwischen beiden Sachverhalten.
Re: pater noster
fälltmirkeinerein am 18.1.15 um 20:59 Uhr (Zitieren) I
für mich spricht er eine andere sprache, ich verstehe kein wort von dem, was dieser „consus“ sagt. die anderen beiträge habe ich aber zum größten teil verstanden, und so kam ich zu meiner meinung (siehe meinen letzten beitrag). für mich selber ergibt es einen sinn. dass die transsubstatiation etwas damit zu tun hat ist bestimmt interessant, aber ich verstehe nicht ganz was du damit meinst/was er damit sagen will.
ich bedanke mich für eure beiträge!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.