Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungstext - Dialog — 3236 Aufrufe
Schwert am 4.2.15 um 0:13 Uhr (Zitieren)
Hey....ich weiß der Text ist vlt etwas lang...vlt gibt es jmd der Intresse hat und es mal vlt überfliegen kann ,und dabei vlt korrigieren.;)

Zwei berühmte griechische Dichter
Corinna und Titus unterhalten sich über die zwei berühmten griechischen Dichter Äsop und Homer.

Corinna:,,Mihi nomina nonnullorum poetarum Graecorum nota sunt. Iam multas fabulas Aesopi poetae legi.“
Titus:,,Certe tot fabulas legi quot tu. Estne tibi notus Homerus poeta ?“
Corinna:,,Iam multa de illo poeta audivi. Si nomen illius poetae ignorarem, a magistro nostro reprehenderer. Homerus poeta in libris suis narravit Troiam urbem decem annos a Graecis oppugnatam et dolo captam esse.“
Titus:,,Etiam de erroribus Ulixis narrat. Corinna,estne tibi notus ille dolus, quo Ulixes Polyphemum Cyclopen vicit?“
Corinna:,,Cur me iterum rogas? Discipuli est nomina et libros scriptorum clarorum non ignorare. Ulixi salus comitum magnae curae erat. Itaque Ulixes comitibus imperavit, ut Polyphemo vinum pararent. Tum dixit se Neminem appellari.“
Titus:,,Illum dolum bene memoria tenuisti.“
Quod Titum semper iuvat Corinnam terrere,nunc dicit:,,Nisi Ulixes Polyphemum superavisset, nostra navis fortasse a Cyclope deleta esset.“
Corinna ridet:,,Tite,noli putare me tuis verbis perterreri.“
Corinna:,,Mir sind Namen einiger griechische Dichter erkannt worden.
Ich laß schon viele Geschichten von dem Dichter Äsop.
Titus:,,Ich laß sicherlich so viele Geschichten wie du.
Ist dir nicht der Dichter Homer bekannt?“

Corinna:,, Ich hörte schon viel von jenem Dichter.
Wenn ich den Namen jenem Dichter kennen lernen würde, würde ich von unserem Leherer kritisiert worden . Der Dichter Homer erzählte in seinen Büchern über die trojanische Stadt, die zehn Jahre von den Griechen angegriffen und mit einer List gefasst worden sei.“
Titus:,, Auch von der Irrfahrten des Odysseus erzählt er. Corinna, ist dir nicht von jener List bekannt, wodurch Odyseus den Kyklopen Polyphemus besiegte?
Corinna: Warum fragst du mich wiederum? Dem Schüler ist den Namen und die geschriebenen, berühmten Büchern gut bekannt.Die Gesundheit der Begleitern bereitete große Sorgen für Odysseus. Deshlab hat Odysseus den Begleitern befohlen, dass sie für Polyphemus Wein vorbeiten.
Dann sagte er, dass er niemadn nennen werde.
Titus:,,Jene List hast du wohl im Gedächnis gehalten.!
Weil Titus immer Corinna erfreut sie zu erschrecken, sagt er nun:,,
Wenn Odyseus nicht Polypehzs besiegt hätte,wäre unsere Schiff vielleicht von dem Kyklop zerstört woprden.“
Corinna lacht:,, Titus, glaube deine Wörter erschrecken mich nicht!
Re: Übersetzungstext - Dialog
Klaus am 4.2.15 um 8:08 Uhr (Zitieren)
nota sunt= sie sind bekannt
laß las
ignorare=nicht kennen
reprehenderer= würde ich getadelt/kritisiert
eine Stadt kann doch nicht „gefasst“ werden, sie wird eingenommen.
von der Irrfahrten
Discipuli est ?? Discipulis est= es ist Aufgabe der Schüler, die Namen und Bücher berühmter Schriftsteller gut zu kennen (non ignorare= doppelte Verneinung= nicht nichtzukennen=gut zu kennen)
magnae curae esse=sehr am Herzen liegen
Tum dixit se Neminem appellar: Schau nach, ob du hier nicht falsch abgeschrieben hast.
Weil es T. immer freut, C. zu erschrecken...
Titus, glaube nicht, dass...
Re: Übersetzungstext - Dialog
ONDIT am 4.2.15 um 8:30 Uhr (Zitieren)
Discipuli est ?? Discipulis est= es ist Aufgabe der Schüler, die Namen und Bücher berühmter Schriftsteller gut zu kennen


discipuli est --> Es ist Aufgabe d e s Schülers....
discipulorum est ----> Es ist Aufgabe d e r Schüler
Consulum est rei publicae saluti consulere
Übertragener Gebrauch des Genetivus possessivus
Re: Übersetzungstext - Dialog
Klaus am 4.2.15 um 8:37 Uhr (Zitieren)
Danke ONDIT, ja da lag ich falsch.
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 4.2.15 um 11:19 Uhr (Zitieren)
Danke für eure Hilfe!!!
Habt mir auf jeden Fall geholfen !!

Gruß
PS: Eine Frage:
Kann man sich hier eigentlich Regestrienen oder einloggen?
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 4.2.15 um 13:42 Uhr (Zitieren)
Mir fällt auf, daß die beiden ersten Sätze des Textes gar nicht übersetzt worden sind.

***

Eine Registrierung gibt es hier nicht.
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 4.2.15 um 18:29 Uhr (Zitieren)
Tum dixit se Neminem appellar: Schau nach, ob du hier nicht falsch abgeschrieben hast.
Ja es muss appellari heißen.-..

Kann trotzdem den Satz nicht übersetzen-
Dann sagte er, dass er niemadn nennen werde.??
Re: Übersetzungstext - Dialog
Klaus am 4.2.15 um 18:32 Uhr, überarbeitet am 4.2.15 um 18:35 Uhr (Zitieren)
@Graeculus
Das dachte ich auch zunächst. Der Antragsteller hat die deutsche Übersetzung direkt nach dem letzten lateinischen Satz begonnen und nach zwei Sätzen einen unbegründeten Absatz gemacht
***
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 4.2.15 um 18:34 Uhr (Zitieren)
Hey Tschulduigung ....

Das liegt daran, dass die beiden Sätze schon dort im Buch standen.
Das soll eine Einleitung sein, um euch bzw. uns zu helfen....Worum es halt geht...
Re: Übersetzungstext - Dialog
Klaus am 4.2.15 um 18:37 Uhr, überarbeitet am 4.2.15 um 18:37 Uhr (Zitieren)
Zitat von Schwert am 4.2.15, 18:29Tum dixit se Neminem appellari:


Dann sagte er, er würde Niemand genannt.
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 4.2.15 um 18:44 Uhr (Zitieren)
„Dann sagte er, er werde Niemand genann.“
appellari: Infinitiv Passiv
verbunden mit einem AcI
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 4.2.15 um 19:27 Uhr (Zitieren)
werde oder würde???
Ah okay also werde

Danke
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 4.2.15 um 19:30 Uhr (Zitieren)
EIne Frage habe ich noch zum Text:
Der Satz ist richtig übersetzt, da ich mir da unsicher bin?

Homerus poeta in libris suis narravit Troiam urbem decem annos a Graecis oppugnatam et dolo captam esse.“
Der Dichter Homer erzählte in seinen Büchern über die trojanische Stadt, die zehn Jahre von den Griechen unterdrückt und mit einer List eingenommen worden ist.

Das Problem ist das °esse° müsste da nicht captum est stehen???weil das °esse° ist ja im Infinitiv und ich übersetze es nicht anch dem Infintiv

Dankee
Re: Übersetzungstext - Dialog
Klaus am 4.2.15 um 19:40 Uhr (Zitieren)
Das ist ein A.c.I. abhängig von narravit. Schau nochmal in dein Grammatikbuch Kapitel A.c.I.
Re: Übersetzungstext - Dialog
Jonathan am 5.2.15 um 9:21 Uhr (Zitieren)
Um es eindeutiger zu machen, hier der AcI in einem dass-Satz aufgelöst:

Homerus poeta in libris suis narravit Troiam urbem decem annos a Graecis oppugnatam et dolo captam esse.

Der Dichter Homer erzählte (AcI-Auslöser) in seinen Büchern, dass die Stadt Troja (lat. Akkusativ Troiam urbem) zehn Jahre lang von den Griechen unterdrückt und mit einer List eingenommen worden ist (lat. Infitiv esse).
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 13:10 Uhr (Zitieren)
Achsooooo Vielen Vielen wir die Hilfeee
Habe es wirklich verstanden

VIelen Vielen Dank
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 5.2.15 um 13:19 Uhr (Zitieren)
Interessant ist, daß eine solcher Satz offenbar in einem Lateinbuch vorkommt, obwohl Homer das eben nicht erzählt. In der „Ilias“ geht es nur um ein Jahr mitten in diesem Trojanischen Krieg (exklusive Odysseus' List mit dem Pferd), und die „Odyssee“ hat eh ein anderes Thema: die Heimfahrt des Odysseus.
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 14:07 Uhr (Zitieren)
Das steht wirklich in meinem Buch
Hat er das nicht wirklich erzählt??
Werde es meiner Leherin darauf ansprechen

Habe eine kleine Frage noch zum Text...
Ich weiß, dass es schon korriegiert wurde, nichts gegen Klaus, bedanke mich nochmal, bin mir aber bei den Sätzen etwas unsicher mit den Pronomen und mit einigen Wörter.

Wäre halt froh, wenn jmd halt sagen würde, ob diese Sätze unte perfekt stimmen =)


1.)
Titus:,,Certe tot fabulas legi quot tu.
Titus:,,Ich las sicherlich mehr Geschichten als du."
2.)
Si nomen illius poetae ignorarem, a magistro nostro reprehenderer.
Wenn ich die Namen jenen Dichter nicht kennen würde, würe ich von unserem Lehrer kritisiert werden.
3.)
Titus:,,Illum dolum bene memoria tenuisti.“
Titus:,,Jene List hast du wohl im Gedächnis."

Würde mich echt freuen

Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 5.2.15 um 14:28 Uhr (Zitieren)
1) tot - quot: so viele ... wie
2) illius poetae: jenes Dichters
3) bene: gut (Adverb)
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 14:41 Uhr (Zitieren)
Okay danke...hast mich gerettet
Ich hoffe ich gehe dich auf die Nerven
Das ist der letzte Satz^^ Stimmt er:

Corinna,estne tibi notus ille dolus, quo Ulixes Polyphemum Cyclopen vicit?“
Corinna, ist dir jene List nicht bekannt, wodurch Odysseus den Kyklopen Polyphemus besiegte?"
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 14:41 Uhr (Zitieren)
Sry
Ich hoffe ich gehe dir NICHT auf die Nerven
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 5.2.15 um 14:56 Uhr (Zitieren)
Diese Übersetzung ist richtig - außer:
wodurch --> durch die
besiegte --> besiegt hat
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 14:59 Uhr (Zitieren)
Danke :)
Sind Sie sich mit - durch die- sicher?
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 5.2.15 um 15:06 Uhr (Zitieren)
Ja. Relativpronomen im Ablativ.
„wodurch“ ist deutsche Umgangssprache.
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 15:07 Uhr (Zitieren)
Danke ohen dich wäre ich locker gescheitert ;(
DAnke für die Hilfee


Darf ich vlt den Text nochmal neu machen mit allen Kleinigkeiten und so...und Sie überfliegen Ihn , falls Sie Zeit haben
Ein -Nein- wäre auch nicht schlimm;)
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 5.2.15 um 15:11 Uhr (Zitieren)
Ich möchte jetzt gerne etwas anderes tun. Aber ich bin ja nicht alleine. Vermutlich hilft Dir bald ein anderer bei der Endfassung.

Hüte dich, daß du nicht den Lehrer durch eine auffällig gute Übersetzung mißtrauisch machst!
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 15:14 Uhr (Zitieren)
Keine Sorge...ich übersetze das freiwillig... als Übung
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 5.2.15 um 15:27 Uhr (Zitieren)
Auch hier: „hüte dich, daß du nicht ...“
Re: Übersetzungstext - Dialog
Klaus am 5.2.15 um 17:07 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 5.2.15, 14:56besiegte --> besiegt hat


@Graeculus: Wird nicht in der Regel das lateinische Perfekt im Deutschen durch Imperfekt wiedergegeben?
Re: Übersetzungstext - Dialog
Graeculus am 5.2.15 um 17:18 Uhr (Zitieren)
Es kommt ja zunächst darauf an (so dachte ich mir), daß schwert das Perfekt bemerkt. In diesem Falle paßt es m.E. sogar für die schlußendliche Übersetzung.
Re: Übersetzungstext - Dialog
arbiter am 5.2.15 um 19:16 Uhr (Zitieren)
Diese Übersetzung ist richtig
- außer dass das „nicht“ zu streichen ist.
Die Fragepartikel ´ne leitet eine neutrale Frage ein.
Corinna, kennst du die List, mit der O. den K.P. besiegt hat?
Re: Übersetzungstext - Dialog
Schwert am 5.2.15 um 19:38 Uhr (Zitieren)
Wer hat nun recht?
;(
arbiter oder Graeculus oder doch Klaus
Re: Übersetzungstext - Dialog
Klaus am 5.2.15 um 19:44 Uhr (Zitieren)
@Schwert: Ich habe an dem von arbiter zurecht beanstandetem Satz überhaupt nicht mitgewirkt. arbiter hat recht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.