Latein Wörterbuch - Forum
nd-Formen — 758 Aufrufe
Sabi am 6.2.15 um 20:56 Uhr (Zitieren)
Wer kann mir das mit den nd-Formen nochmal erklären?
Verstehe das nicht. Wo fange ich bei den Sätzen an zu übersetzen

1. Legatos deprecandi causa ad Caesarem mittunt.
2. Caesar alias territando, alias cohortando magnam partem Galliae in officio tenuit.
3. Agros Remorum popularentur, qui magno nobis usui ad bellum gerendum erant.
4. Caesar in his locis navium parandarum causa moratur.
5. His certam diem conveniendi dicit.
6. Eos, qui in spem potiendorum castrorum venerant, undique circumventos interficiunt.

Re: nd-Formen
Klaus am 6.2.15 um 21:28 Uhr, überarbeitet am 6.2.15 um 21:29 Uhr (Zitieren)
Immer zuerst das Prädikat suchen dann das Subjekt.
Du musst Gerundium und Gerundivum aueinander halten. Schau in dein Grammatikbuch, hier ist nicht der Ort, das alles zu erklären. Dann mache einen Übersetzungsvorschlag, wir korrigieren gerne.
deprecandi causa=um um Gnade zu bitten
territando= durch Schrecken verbreiten
cohortando=durch Anfeuern
ad bellum gerendum= zum Krieg führen
navium parandarum causa= wegen des Schiffsbaus
dies conveniendi= Tag des Zusammentreffens
spes potiendorum castrorum= die Hoffnung das Lager zu erobern
Re: nd-Formen
Sabi am 6.2.15 um 22:00 Uhr (Zitieren)
Kann mal jemand drüberschauen. Das wären meine Übersetzungsvorschläge dazu. Danke.

1. Legatos deprecandi causa ad Caesarem mittunt. (Gerundium)
Es werden Gesandte zu Caesar geschcikt, um um Gnade zu bitten.

2. Caesar alias territando, alias cohortando magnam partem Galliae in officio tenuit. (Gerundium)
C. hat durch Schrecken verbreitet, er hat befohlen, grosse Teile Galliens durch Anfeuern in …

3. Agros Remorum popularentur, qui magno nobis usui ad bellum gerendum erant. (Gerundiv)
Sie haben verwüstet die Äcker von Remus, welche von grossen Nutzen zum Krieg führen waren.

4. Caesar in his locis navium parandarum causa moratur. (Gerundiv)
C. verweilte an diesem Ort wegen des Schiffsbaus.

5. His certam diem conveniendi dicit. (Gerundium)
Er benannte einem bestimmten Tag, an dem sie sich treffen.

6. Eos, qui in spem potiendorum castrorum venerant, undique circumventos interficiunt.(Gerundiv)
Sie umgaben diejenigen, die gehofft hatten, das Lager zuerobern, von allen Seiten und töteten sie.
Re: nd-Formen
Klaus am 6.2.15 um 22:16 Uhr (Zitieren)
1. Satz steht im Aktiv dort.
2.Caesar hielt bald durch Verbreitung von Schrecken, bald durch Anfeuern einen großen Teil Galliens in Gehorsam.
3.Sie verwüsteten die Felder der Remer, die für uns von großem Nutzen zum Krieg führen waren.
4.An diesen Orten= in dieser Gegend
5. Diejenigen, die in der Hoffnung das Lager zu erobern, gekommen waren,umzingelten sie von allen Seiten und töteten sie.
Re: nd-Formen
arbiter am 7.2.15 um 10:46 Uhr (Zitieren)
Äcker und Felder werden - wenn überhaupt - von Wildschweinen oder manchmal auch von Maulwürfen verwüstet.
Hier wie in anderen Fällen ist gemeint: das Land (der Remer)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.