Latein Wörterbuch - Forum
Wortstellung und Fragewort — 1655 Aufrufe
andrea am 7.2.15 um 17:29 Uhr (Zitieren)
Quid nomen patris tui est?
Quid nomen est patris tui?
oder quod nomen ..
Re: Wortstellung und Fragewort
Klaus am 7.2.15 um 18:31 Uhr (Zitieren) I
Quod nomen...
Re: Wortstellung und Fragewort
Ailourofilos am 7.2.15 um 18:39 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Wortstellung und Fragewort
Klaus am 7.2.15 um 18:43 Uhr (Zitieren)
@Ailourophilos: Ist hier nicht die Begründung für das „quod“, dass das Fragewort adjektivisch gebraucht wird?
Re: Wortstellung und Fragewort
andrea am 7.2.15 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort!!
Ich komme bestimmt wieder hierher.
Mit herzlichem Gruß Andrea
Re: Wortstellung und Fragewort
supplens am 7.2.15 um 19:49 Uhr (Zitieren)
Es gibt auch (nicht-klassische) Belege für quid nomen :

http://latin.packhum.org/concordance?q=quid+nomen
Re: Wortstellung und Fragewort
Ailourofilos am 7.2.15 um 20:03 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Wortstellung und Fragewort
Ailourofilos am 7.2.15 um 20:08 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Wortstellung und Fragewort
Klaus am 7.2.15 um 20:14 Uhr (Zitieren)
Quis venit? Das Fragewort wird substantivisch gebraucht.
Qui vir venit? Das Fragewort wird adjektivisch gebraucht.

Ich dachte, „Quod nomen patris tui est“? Ist ein adjektivisch gebrauchtes Fragewort, und deshalb kann es nicht „quid nomen“ heißen.
Re: Wortstellung und Fragewort
Kuli am 7.2.15 um 20:51 Uhr, überarbeitet am 7.2.15 um 20:53 Uhr (Zitieren)
Quid nomen patris tui est? fragt nach dem Namen an sich.
Quod nomen patris tui est? fragt nach dem Ansehen, das sich mit dem Namen verbindet.

Substantivisch ist das Interrogativpronomen im ersten Satz, weil es allein das Subjekt bildet (und nomen patris tui das Prädikatsnomen).

Adjektivisch ist das Interrogativpronomen im zweiten Satz, weil das Subjekt von quod nomen gebildet wird. Der Satz lässt sich ergänzen zu: quod nomen est nomen patris tui?
Re: Wortstellung und Fragewort
Kuli am 7.2.15 um 20:52 Uhr, überarbeitet am 7.2.15 um 20:53 Uhr (Zitieren)
.
Re: Wortstellung und Fragewort
Ailourofilos am 8.2.15 um 9:52 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Wortstellung und Fragewort
Klaus am 8.2.15 um 10:56 Uhr (Zitieren)
Im Deutschen kann man das doch auch in zwei „Variationen“ ausdrücken.

Was ist der Name deines Vaters? (was= substantivisch)
Welchen Namen hat dein Vater? (welchen=adjektivisch)
Re: Wortstellung und Fragewort
Ailourofilos am 8.2.15 um 10:59 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Wortstellung und Fragewort
Kuli am 8.2.15 um 12:33 Uhr (Zitieren)
Auch in der Frage quid nomen tibi est? dürfte nomen neben tibi zum Prädikat gehören: „Was hast du als Namen?“

Die Frage nach quod nomen ist, wie gesagt, auf die Bedeutung des Namens gerichtet. So bei Tacitus (hist. 3, 66): ipsum sane senem et prosperis adversisque satiatum, sed quod nomen, quem statum filio eius Germanico fore? („Sicherlich, er selbst sei alt und gleichgültig gegen Glück und Unglück, aber welchen Namen, welche Stellung werde sein Sohn Germanicus haben?“) Dass hier nicht nach einer Benennung gefragt wird, ist wohl evident.

Ebenso will Seneca (nat. 11, 2) nicht die Verlegenheit, eine bloße Silbenfolge zu finden mit der er das Wetterphänomen der Nebensonnen bezeichnen könne, ausdrücken, wenn er fragt: His quod nomen imponimus? („Welchen Namen lege ich ihnen bei?“), sondern, welche Bezeichnung ihm angemessen sei.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.