Latein Wörterbuch - Forum
Orpheus und Eurydice — 1241 Aufrufe
aylin dracker am 16.2.15 um 17:24 Uhr (Zitieren)
Kann eventuell jemand über meinen Text schauen ?
beim letzen Satz hapert es aber irgendwie sehr. Die anderen sind eigentlich recht okey, meiner meiner Meinung nach

Orpheo Eurydicam mortuam amanti in Tartaram descendere placuit.
„Dem liebenden Orpheus gefiel es, zu seiner verstorbenen Eurydice in die Unterwelt hinabzusteigen.“

Quondam is Eurydicem puellam in matrimonium ducere cupiebat.
„Einst heiratete er die begehrte junge Frau Eurydice.“

Ubi dies nuptiarum venit, Serpens pedem Eurydices mordens ei perniciem paravit.
„Als der Tag der Hochzeit kommt, biss eine Schlange in Eurydices Fuß und bereitete Unglück ODER wurde Eurydice von einer Schlange in den Fuß gebissen.“

Qua re Eurydice misera vitam amisit.
„Eurydice auf unglückliche Art und Weise verloren hat .. ( wussten nicht wie“ Qua„ und “re" in den satz hineinpassen..)

Orpheus autem multos dies multasque noctis mortem uxoris flebat.
„Orpheus aber beklagte viele Tage und Nächte den Tod seiner Frau.“

Cum eo omnes homines et bastiae pleni doloris erant.
"zusammen mit ihm, waren alle menschen und tiere voller schmerzen.

Nisi Orpheus oculos flexisset, Eurydicae e margine terrae ad regem mortuorum non redendum tuisset.
„ wenn Orpheus sich nicht umdreht während er E. zum rand der erde begleitet wird sie nicht zu den toten zurückkehren müssen.“

Eis ex his locis exeuntibus sortem restitisse apparet.
„ der jenige, der... “
dieser satz fiel mir schwer, hat wer eine idee ?

ich bedanke ich jetzt schon mal herzlichen
Re: Orpheus und Eurydice
Graeculus am 16.2.15 um 18:07 Uhr (Zitieren)
Satz 1:
„Eurydicam mortuam amanti“ gehört zum Dativ „Orpheo“ --> Dem Orpheus, der die tote Eurydice liebte, ...

Satz 2:
Das Verb ist „cupiebat“ --> Dieser begehrte einst, das Mädchen Eurydike zu heiraten.

Um die weiteren Sätze kümmert sich dann hoffentlich ein anderer Helfer.
Re: Orpheus und Eurydice
Klaus am 16.2.15 um 19:21 Uhr, überarbeitet am 16.2.15 um 19:27 Uhr (Zitieren)
1.) Wörtlich richtig übersetzt und zugeordnet.
3.) Als der Tag der Hochzeit kam,....
4.) Qua re= durch diese Sache= hierdurch
6.) doloris= Gen.Singular
7.) tuisset fuisset
Wenn O. sich nicht umgedreht hätte, hätte E.nicht vom Rand der Erde zum König der Toten zurückkehren müssen.
8.) Es ist offenkundig, dass das Schicksal ihnen Widerstand leistete, als sie aus
dieser Gegend weggingen
Re: Orpheus und Eurydice
Graeculus am 16.2.15 um 22:36 Uhr (Zitieren)
Jetzt bist auch Du darauf reingefallen, genau wie ich.
Das gibt’s - mitsamt Antworten - schon an anderer Stelle:
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=32055#3
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.