Latein Wörterbuch - Forum
Cic. fin. — 742 Aufrufe
Markus am 10.3.15 um 14:29 Uhr (Zitieren)
Cicero verteidigt die Lateinische Sprache gegenüber der griechischen und sagt:

Quando enim nobis - aut oratoribus bonis aut poetis - ullus orationis ornatus defuit.

Wann fehlte uns - den guten Rednern oder Dichtern - irgendein Redeschmuck?

Cicero war auch Dichter und schreib oft von sich im Plural. Kann es sein, dass der den Satz direkt auf sich Bezieht? Bei Verben ist mir das bekannt, aber durch die Anpassung der Beispiele ORATORES und POETAE kommt es mir komisch vor:

Wann fehlte mir - als guter Redner oder Dichter - irgendein Redeschmuck?

Danke im Voraus.
Re: Cic. fin.
ONDIT am 10.3.15 um 14:37 Uhr (Zitieren)
[Cic.fin.1,10,3] Quando enim nobis, vel dicam aut oratoribus bonis aut poetis, postea quidem quam fuit, quem imitarentur, ullus orationis vel copiosae vel elegantis ornatus defuit? Cic.Fin.1,10,3

Denn wann hat es mir oder, ich will lieber sagen, unseren guten Rednern oder Dichtern, wenigstens seitdem ihnen Vorbilder zur Nachahmung geboten waren, an irgendeiner schmückenden Wendung für einen reichhaltigen und geschmackvollen Vortrag gefehlt?

http://www.gottwein.de/LaWk/La01.php?qu=poetis&ab=Hui
Re: Cic. fin.
Markus am 10.3.15 um 20:05 Uhr (Zitieren)
okay, also AUT...AUT hier als ENTWEDER...ODER zu übersetzen, passt eher nicht. Dann finde ich die mir vorliegende Ausgabe mit den „-“ ein bisschen verwirrend. Es scheint als würden die POETA und ORATORES die Definition von NOS abbilden.
Re: Cic. fin.
Kuli am 10.3.15 um 20:19 Uhr, überarbeitet am 10.3.15 um 20:23 Uhr (Zitieren)
Das vollständige Zitat macht ersichtlich, dass die in der Apposition zu nobis genannten Personenkreise oratoribus bonis und poetis, durch vel dicam als correctio markiert, nicht mit nobis zusammenfallen, sondern nur eine Teilmenge davon bilden (weshalb ich nobis hier mit „uns“ übersetzen würde). Indem er von ihnen in der 3. Person spricht (imitarentur), weist der Sprecher sich als ihnen nicht zugehörig aus.

Für Substantive, die im pluralis modestiae stehen, lassen sich aber Beispiele finden:

Maxime autem et gloria paritur et gratia defensionibus, eoque maior, si quando accidit, ut ei subveniatur, qui potentis alicuius opibus circumveniri urgerique videatur, ut nos et saepe alias et adulescentes contra L. Sullae dominantis opes pro Sex. Roscio Amerino fecimus, quae, ut scis, extat oratio. (Cic. off. 2, 51)

Quantis illa clamoribus adulescentuli diximus de supplicio parricidarum ... (Cic. or. 107)

Imperatores appellati sumus. (Cic. Att. 5, 20, 3)
Re: Cic. fin.
Markus am 11.3.15 um 18:50 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für deine Ausführungen!!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.