Latein Wörterbuch - Forum
Spruchübersetzung Deutsch->Latein — 836 Aufrufe
Tobias am 15.3.15 um 13:13 Uhr (Zitieren)
Hallo, ich bitte um Mithilfe bei der Übersetzung von zwei Sprüchen, ich habe schon eigene Versuche gestartet, aber dabei kam nichts brauchbares heraus:

„Vor Gott und der Justiz, stehen die Menschen immer als Schuldner da.“

„Wer auf dem Pranger steht, befindet sich auch auf einem hohen Posten.“

Danke im Voraus:)
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
proponens am 15.3.15 um 13:59 Uhr (Zitieren)
Coram Deo iudicibusque homo semper debitor.

Qui ad palum stat alligatus alto in loco quoque positus est.

Es heißt im Dt. „am Pranger stehen“.
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
Tobias am 15.3.15 um 14:22 Uhr (Zitieren)
Ok, aber wenn ich „Qui ad palum stat alligatus alto in loco quoque positus est.“ in mehrere Übersetzer eingebe, kommt immer folgendes heraus:„Wer an einen Pfahl gebunden ist, steht er an der Stelle des Kindes wird auf hoch eingestellt.“
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
Graeculus am 15.3.15 um 14:32 Uhr (Zitieren)
Was von Übersetzungsprogrammen zu halten ist, sollte sich doch allmählich herumgesprochen haben.
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
proponens am 15.3.15 um 14:36 Uhr (Zitieren)
Die Übersetzungsmaschinen spuken fast immer Unsinn aus. Das ist ein typisches Beispiel. Der Schwachsinn stammt offenbar von Google.
Von einem KIND ist überhaupt keine Rede.

Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
filix am 15.3.15 um 14:38 Uhr, überarbeitet am 15.3.15 um 14:44 Uhr (Zitieren)
Im Originalzitat heißt es „auf dem Pranger stehen“, warum dem so ist, lehrt spätestens die Bildersuche auf Google. Die Pointe der Formulierung verdankt sich schließlich dem erhöhten Standpunkt (auf dem), nicht der ebenerdigen Ortsangabe, leidet also auch beim lat. „ad palum alligare“. Für den hohen Posten/hohen Standpunkt bietet sich z.B. das knappere „in excelso“ an.
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
Tobias am 15.3.15 um 15:06 Uhr (Zitieren)
Ok, danke. Wie würde es filix im Ganzen formulieren?
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
proponens am 15.3.15 um 15:06 Uhr (Zitieren)
am Pranger : schließt nicht aus, dass der Pranger erhöht stand. AD kann das Angebundensein ausdrücken und muss nichts über den erhöhten Standort aussagen, der für den Sachkundigen automatisch mitgegebensein dürfte.
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
filix am 15.3.15 um 15:35 Uhr (Zitieren)
Für den Kundigen in Sachen historische Bestrafungsformen zündet also die Pointe in „Wer am Pfahl angebunden steht, der ist auch an einen erhöhten Ort gestellt“ gleichermaßen wie die in der Ausgangsformulierung, erst bei „Wer unters Fallbeil kommt, steht auf hohem Posten“ runzelt sich seine Stirne?

Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
Mitleserin am 15.3.15 um 15:56 Uhr (Zitieren)
Für den Kundigen in Sachen historische Bestrafungsformen zündet also die Pointe in „Wer am Pfahl angebunden steht, der ist auch an einen erhöhten Ort gestellt“ gleichermaßen wie die in der Ausgangsformulierung, erst bei „Wer unters Fallbeil kommt, steht auf hohem Posten“ runzelt sich seine Stirne?

Wieder so ein typischer filix-Satz, über den man nur die Stirn runzeln kann.

Kann man das nicht allgemein verständlich/viel einfacher formulieren, sodass alle was davon haben ?
Solche Sätze liegen vielen wohl schwer im Magen.
Für den Kundigen sollte die Pionte sofort zünden. Sonst ist er kein Kundiger. Muss denn immer Alles explizit gesagt werden, was implizit ohne mitenthalten ist. Wo bleibt da die Fantasie ?
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
arbiter am 15.3.15 um 16:02 Uhr (Zitieren) I
unser Sachkundiger hat das Problem offenbar nicht verstanden.
ad palum ist ohnehin für den Klassiker nicht eindeutig. Fazit: Eine kongeniale Übersetzung des Wortspiels dürfte nur eingeschränkt gelingen.
palo infamanti alligatus idem est positus in excelso
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
Klaus am 15.3.15 um 16:38 Uhr (Zitieren)
@Tobias:
Der ganze Satz lautet :
Wer auf dem Pranger steht, befindet sich auch auf einem hohen Posten, und für viele ist ein hoher Posten ein wahrer Pranger.(Karl Julius Weber - 1842)
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
tobias am 18.3.15 um 9:54 Uhr (Zitieren)
Kann man: „Vor Gott und Justiz stehen die menschen immer als Schuldner da.“ Auch folgend übersetzen?:
Coram Deo iudicibusque nos semper debitor.
Re: Spruchübersetzung Deutsch->Latein
corrigens am 18.3.15 um 9:56 Uhr (Zitieren)
debitor debitores

nos = wir

Menschen = homines
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.