Latein Wörterbuch - Forum
bene - bonus — 1022 Aufrufe
asinus am 3.4.15 um 17:51 Uhr (Zitieren)
Bei Buridan kann man Folgendes lesen:

Primo dicendum est quod benevolentia et beneficentia derivantur ab hoc adverbio bene, non ab hoc nomine bonum; si enim derivaretur ab hoc nomine bonum, deberent dici bonivolentia et bonificentia. Unde dicendum est, quod sicut differunt benevelle et bonum velle, vel etiam bonum facere et benefacere, sic differunt benevolentia et bonivolentia, vel etiam bonificentia et beneficentia. […] licet bonivolentia et bonificentia possit esse contra rectum iudicium rationis et contra bonos mores, tamen benevolentia et beneficentia nequequam.“

Aber ist die Unterscheidung nicht eigentlich andersherum,

also etwas gut tun (bene facere) kann gegen die Vernunft sein, das Gute tun (bonum facere) hingegen nicht?
Re: bene - bonus
Ailourofilos am 3.4.15 um 20:04 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: bene - bonus
asinus am 3.4.15 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Eben diese Einschätzung teile ich, deswegen bin ich irritiert. Denn er leitet es ja sprachlich her, und bene ist ein Adverb, deswegen bedeutet für mich bene facere etwas gut tun.
Re: bene - bonus
filix am 3.4.15 um 20:46 Uhr, überarbeitet am 4.4.15 um 11:35 Uhr (Zitieren)
Ohne den ganzen Abschnitt vor sich zu haben, ist das nicht so einfach zu beurteilen - es dürfte sich aber um den Unterschied zwischen „(bloß) Gutes tun/wollen“ (bonum facere/velle) und „(Gutes) auf eine gute Weise tun/wollen“ (benefacere/benevelle) handeln. So sagt Bonaventura:

„Sufficiens igitur habilitatio ad gratiam est, si homo facit quod in se est. Facere autem quod in se est, tria complectitur, scilicet ut homo actum peccandi et voluntatem peccandi deserat, et conetur in bonum, prout est sibi possibile. Nota quod omne meritum, vel demeritum, acquiritur in hac vita. Item non bonum facere, sed bene facere, laudabile est. Non enim verbis, sed adverbiis meremur. Unde versus: In vitae meritis praesunt adverbia verbis.

In dieser Sichtweise herrscht m.E. die Vorstellung vor, dass zwischen abstraktem Wollen von Gutem (bonum velle) bzw. dem auf dieses fixierten Tun (bonum facere) und der Art und Weise der Ausführung ein entscheidender Unterschied besteht, der bei moralischem Handeln relevant ist. Wer bloß auf das (abstrakt) Gute (bonum) gerichtet ist, ohne sich zu fragen, wie man es auf eine gute, vollkommene Weise (bene) tut, kann dabei schon einmal gegen alle Vernunft und die guten Sitten (contra rectum iudicium rationis et contra bonos mores) verstoßen. Das erinnert an „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.“

Re: bene - bonus
Ailourofilos am 3.4.15 um 20:47 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.