Latein Wörterbuch - Forum
Kann der Kaiser Wunder tun? — 6071 Aufrufe
alexander am 7.4.15 um 11:11 Uhr (Zitieren)
Guten Tag,

über eine Korrektur würde mich sehr freuen – vor allem am Schluss dürfte der Wurm drin sein....

Bello civili confecto Vespasianus imperator iter per Alexandriam faciens a plebe illius urbis undique concurrente salutatus est.
Nachdem der Krieg beendet worden war, schritt der Kaiser Vespasianus durch Alexandria und wurde von den Menschenmassen jener Stadt, die von allen Seiten zusammenkamen, begrüßt.

Illi imperatorem ut patrem patriae et salutis novae auctorem quasi deum colebant.
Jene verehrten den Kaiser als einen »Vater der Heimat« und Gründer des neuen Wohlstands wie einen Gott.

Subito homo morbo oculorum vexatus ex illa multitudine ante pedes eius volvitur remedium caecitatis poscens.
Plötzlich warf sich ein Mensch, der von einer Augenkrankheit geplagt wurde, aus der Volksmenge (heraus) ihm zu Füßen und forderte ein Heilmittel gegen Blindheit.

Magna voce clamat se a Serapide deo per somnum monitum, ut Romanorum imperatorem adiret.
Mit lauter Stimme rief er, dass er vom Gott Serapidus im Schlaf/Traum ermahnt wurde, vor den Herrscher der Römer zu treten/ den Kaiser der Römer zu bitten.

Interrogante autem Vespasiano „Qua re tibi auxilium feram?“ orat ille, ut oculos spargeret oris excremento.
Als aber Vespasianus fragte, »Weshalb soll ich Dir helfen«, bat jener, seine Augen mit Speichel zu besprengen.

Imperator ridere, negare.
Der Kaiser lachte und lehnte ab.

At illo instante Vespasianus primum famam vanitatis metuit, deinde vocibus suadentium adductus medicos de illa re consuluit.
Als er jedoch von jenem bedrängt wurde, fürchtete Vespasianus den Ruf der Eitelkeit, und durch Stimmen, die ihn berieten, veranlasst, fragte er die Ärtzte in jener Angelegenheit um Rat.

Quibus autem respondentibus vim oculorum illi nondum deletam et redituram, si adhiberetur vis salubris, Vespasianus illud deis fortasse cordi esse putavit.
Weil sie ihm aber antworteten /weil ihm von ihnen versprochen wurde, dass die Sehkraft nicht verletzt wurde und ihm zurückgegeben werden wird, wenn die Heilkraft angewendet wird,

da dachte Vespasianus, dass …… jenes….vielleicht ….. ein Herz hat… dem Gott… ich verstehe es nicht!!!!!
-> worauf bezieht sich denn bloß »illud«?

Igitur non iam dubitans facit illa, quae postulantur.
Er machte also ohne mehr zu zögern jenes, was gefordert wurde.
Re: Kann der Kaiser Wunder tun?
arbiter am 7.4.15 um 11:24 Uhr (Zitieren) II
...Bürgerkrieg...
...ermahnt worden sei...
...dass die Sehkraft noch nicht zerstört sei und wiederkehren werde,...glaubte V., dass diese den Göttern vielleicht am Herzen läge.
Er zögerte also nicht mehr und...
Re: Kann der Kaiser Wunder tun?
arbiter am 7.4.15 um 11:24 Uhr (Zitieren)
diese dieses
Re: Kann der Kaiser Wunder tun?
alexander am 7.4.15 um 12:32 Uhr (Zitieren)
...Danke – aber ganz kapiert habe ich noch nicht, worauf sich das »illud« (im Text unterstrichen) konkret bezieht – oris excrementum vielleicht??
Re: Kann der Kaiser Wunder tun?
Klaus am 7.4.15 um 15:05 Uhr (Zitieren)
http://www.latein.at/phpBB/viewtopic.php?f=24&t=37055
illud= Dieses= die erbetene Handlung/Heilung
Re: Kann der Kaiser Wunder tun?
alexander am 7.4.15 um 15:13 Uhr (Zitieren)
... aha!
Danke.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.