Latein Wörterbuch - Forum
Konjunktiv im Deutschen — 1144 Aufrufe
Marcus am 8.4.15 um 23:03 Uhr (Zitieren)
Hallo,

habe eine Frage zu R&H, §170.

Dort steht:
credo te hoc intellexisse -> ich glaube, du hast dies verstanden
credebam th hoc intellexisse -> ich glaubte, du habest dies vertanden


Warum steht hier überhaupt ein Konjunktiv? Ich habe gelernt, daß der Konjunktiv nie steht,
wenn er von einer ersten Person anhängig ist.
Re: Konjunktiv im Deutschen
filix am 8.4.15 um 23:20 Uhr (Zitieren)
Das Tempus im zweiten Matrixsatz („glaubte“) stellt sozusagen die Minimalbedingungen der indirekten Rede wieder her - es wird ein nicht unmittelbar präsenter Inhalt referiert (die vergangene Annahme), während im ersten Satz der Unterschied zur direkten Rede so gering ist, dass der Konj. als unangebracht empfunden wird. Siehe auch
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=31928#7
Re: Konjunktiv im Deutschen
Ailourofilos am 9.4.15 um 0:02 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Konjunktiv im Deutschen
filix am 9.4.15 um 12:50 Uhr, überarbeitet am 12.5.15 um 12:09 Uhr (Zitieren)
Ja, das ist allerdings ein interessantes Thema. Im Neuen Menge §470 führen die Autoren ausgerechnet mit so einem Grenzfall in die oratio obliqua ein:

Oratio recta: Marcus bonus est
Oratio obliqua: Marcum bonum esse dico.
Übersetzung: Ich sage, dass Markus gut ist.


Das ist wenigstens didaktisch ausgesprochen ungeschickt. Viele denken hier wohl
zunächst an einen (regelwidrigen) Kniefall vor dem alltagssprachlich dominierenden Gebrauch des Indikativs.
Wie sich dieses Problem im Lat. darstellt, dürfte übrigens gar nicht so leicht zu ermitteln sein, zunächst weil die Hauptsätze ja zumeist in den AcI wandern. Bei solchen Nebensätzen jedoch, die nur deshalb in den Konjunktiv gesetzt werden, weil sie Teil einer oratio obliqua sind, lässt sich die Frage stellen, ob bei besagter Konstellation (Verb des Matrixsatzes in der ersten Person Ind. Präs., keine Distanzierung durch Adverbien usf.) dies unterbleibt oder nicht.
Re: Konjunktiv im Deutschen
Ahsoka Tano am 11.4.15 um 12:30 Uhr (Zitieren)
Wie ließe sich denn die oratio obliqua beser einführen? Am besten so, dass gleich der Gebrauch des Konjunktivs im Deutschen mit besprochen werden kann.
Re: Konjunktiv im Deutschen
filix am 11.4.15 um 12:43 Uhr (Zitieren)
Mein mangelndes didaktisches Talent ist ja hier hinlänglich bekannt - aber es ist wohl einleuchtender mit der „Urszene“ der indirekten Mitteilung, also dem Bericht von A an B über von dem abwesenden C Gesagtes zu beginnen.
Re: Konjunktiv im Deutschen
proponens am 11.4.15 um 14:47 Uhr (Zitieren)
Jeder Lateinlehrer sollte mindestens 1 Stunde opfern, um den Konjunktiv der indir. Rede im Dt. systematisch zu erklären oder seinen Kollegen im Fach Deutsch darum bitten.
Das wäre eine sicher gute langfristige Investition.
Re: Konjunktiv im Deutschen
Klaus am 11.4.15 um 15:23 Uhr (Zitieren)
Und wer erklärt dem Klaus den Konjunktiv?
Re: Konjunktiv im Deutschen
explicans am 11.4.15 um 15:32 Uhr (Zitieren)
Eine wirklich gute dt. Grammatik. :))
Auch deren Anschaffung könnte sich lohnen.

PS:
Kenne leider keine. :))
Wer kann eine empfehlen ?

@Furare-id:

Nunc it sors in liga foederali.
Re: Konjunktiv im Deutschen
Graeculus am 11.4.15 um 16:03 Uhr (Zitieren)
Der Duden beinhaltet ja nicht nur den berühmtesten Band, den über die Rechtschreibung, sondern u.a. auch einen Grammatik-Band. In der zwölfbändigen Duden-Reihe, die ich habe, ist es der Band 4.
Re: Konjunktiv im Deutschen
Ailourofilos am 11.4.15 um 16:04 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Konjunktiv im Deutschen
Klaus am 11.4.15 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Danke für eure Mühen, ich glaube, ich werde meine Muttersprache in gewohnter Weise gebrauchen, und wenn ich einen Fehler mache, wird rex mich sicher in der geziemenden Weise aufmerksam machen.
Re: Konjunktiv im Deutschen
indicans am 11.4.15 um 19:04 Uhr (Zitieren)
ich glaube, ich werde meine Muttersprache in gewohnter Weise gebrauchen,


Das sollte schon mal passen. :))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.