Latein Wörterbuch - Forum
bellum gallicum — 4007 Aufrufe
sandyyy am 13.4.15 um 18:36 Uhr (Zitieren)
Halloo!! Ich habe eine frage, ist der krieg bellum gallicum gerechtfertigt? Also es gab ja bestimmt punkte die ein Krieg als gerechtfertigt gelten wie z.b. aus rache etc
Re: bellum gallicum
indicans am 13.4.15 um 18:40 Uhr (Zitieren)
Man sagt: Das bellum Gallicum
Re: bellum gallicum
arbiter am 13.4.15 um 19:37 Uhr (Zitieren)
nein, nach modernen Maßstäben nicht (da ist z.B. Rache kein legitimer Kriegsgrund), aber auch schon nach römischen Maßstäben nicht.
Die angebliche Kriegsgrund (Bedrohung durch die Helvetier) - Auslöser des Krieges - war vorgeschoben, und während des Krieges hat sich C. Kriegsverbrechen in derartigem Maße geleistet, dass er in Rom deswegen angeklagt wurde.
Re: bellum gallicum
Klaus am 13.4.15 um 19:39 Uhr, überarbeitet am 13.4.15 um 19:42 Uhr (Zitieren)
Nachdem arbiter schon geantwortet hat, habe ich meinen Beitrag gelöscht.
Re: bellum gallicum
arbiter am 13.4.15 um 19:41 Uhr (Zitieren)
s.a. „Gerechter Krieg“ bei wikipedia
Re: bellum gallicum
ONDIT am 13.4.15 um 20:07 Uhr (Zitieren)
Re: bellum gallicum
sandyyy am 14.4.15 um 7:08 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 13.4.15, 19:37nein, nach modernen Maßstäben nicht (da ist z.B. Rache kein legitimer Kriegsgrund), aber auch schon nach römischen Maßstäben nicht.
Die angebliche Kriegsgrund (Bedrohung durch die Helvetier) - Auslöser des Krieges - war vorgeschoben, und während des Krieges hat sich C. Kriegsverbrechen in derartigem Maße geleistet, dass er in Rom deswegen angeklagt wurde.


Warum wurde er angeklagt? Soll es heissen dass der krieg für C. gerechtfertigt war weil es sich von den Helvitier bedroht fühlte?
Re: bellum gallicum
googlens am 14.4.15 um 7:34 Uhr (Zitieren)
"Und so spielt der Genozid an den Usipetern und Tenkterern bis heute in den meisten Darstellungen Cäsars eine untergeordnete bis gar keine Rolle. Dabei reagierten sogar einige Römer empört: Cato, ein führender Politiker, verlangte gar, Cäsar an die Germanen auszuliefern. Der Vorstoß scheiterte im Senat. „Die Forderung zeigt immerhin“, urteilt der moderne Cäsar-Biograf Luciano Canfora, „dass die Ungeheuerlichkeit des Verbrechens durchaus gesehen wurde.“

http://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/varusschlacht/tid-13620/2000-jahre-varusschlacht-2-vergessene-graeuel_aid_379376.html
Re: bellum gallicum
Klaus am 14.4.15 um 13:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von googlens am 14.4.15, 7:34„dass die Ungeheuerlichkeit des Verbrechens durchaus gesehen wurde.“


Deshalb plädiere ich dafür, die Lektüre von „De bello Gallico“ in der Schule abzuschaffen.
Re: bellum gallicum
Ailourofilos am 14.4.15 um 13:47 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: bellum gallicum
indicans am 14.4.15 um 14:56 Uhr (Zitieren)
Nein, im Allgemeinen richtet sich das Geschlecht nach dem entsprechenden Nomen im Deutschen,


Als Philologe solltest du das nicht sagen.
An der Uni lynchen sie dich, wenn du „der Bellum“ benutzt.
Re: bellum gallicum
Graeculus am 14.4.15 um 15:32 Uhr (Zitieren)
Sandyyy hat eigentlich einen anderen Fehler gemacht:
der krieg bellum gallicum

--> der gallische Krieg
oder:
--> der Krieg in Caesars „bellum gallicum“
Re: bellum gallicum
Klaus am 14.4.15 um 16:52 Uhr (Zitieren)
Deutsch ist sicher nicht Sandyyys Muttersprache.
Re: bellum gallicum-gerechter Krieg?
sandyyy am 14.4.15 um 18:09 Uhr (Zitieren)
Alsoo wie ich es verstanden habe ist der gallische Krieg ein gerechtfertigter Krieg weil sich C. gegen den Helvetier wehren wollte. Stimmt es wie ich es verstanden habe? Also ich habe nicht alle texte von C.über den gallischen Krieg gelesen
Re: bellum gallicum
Jonathan am 14.4.15 um 18:36 Uhr (Zitieren)
Zitat von arbiter am 13.4.15, 19:37nein, nach modernen Maßstäben nicht (da ist z.B. Rache kein legitimer Kriegsgrund), aber auch schon nach römischen Maßstäben nicht.
Die angebliche Kriegsgrund (Bedrohung durch die Helvetier) - Auslöser des Krieges - war vorgeschoben, und während des Krieges hat sich C. Kriegsverbrechen in derartigem Maße geleistet, dass er in Rom deswegen angeklagt wurde.
Re: bellum gallicum
Ailourofilos am 14.4.15 um 18:37 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: bellum gallicum
servus am 14.4.15 um 18:46 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jonathan am 14.4.15, 18:36Zitat von arbiter am 13.4.15, 19:37nein, nach modernen Maßstäben nicht (da ist z.B. Rache kein legitimer Kriegsgrund), aber auch schon nach römischen Maßstäben nicht.
Die angebliche Kriegsgrund (Bedrohung durch die Helvetier) - Auslöser des Krieges - war vorgeschoben, und während des Krieges hat sich C. Kriegsverbrechen in derartigem Maße geleistet, dass er in Rom deswegen angeklagt wurde.


Jaa das hsbe ich gelesen aber ich möchte es nucht nach modernen Maßstäben wissen sondern nach cicero(habe ich vergessen anzugebe sorry) er meinte dass Krieg gerechtfertigt ist wenn
-Rache an den Feinden
- Das Versprochene erfüllen
- aus Sicherheitsgründen z.b.abwehren
Re: bellum gallicum
servus am 14.4.15 um 18:47 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 14.4.15, 16:52Deutsch ist sicher nicht Sandyyys Muttersprache.

Tust auf Besserwisser aber hast selber keine Ahnung!
Re: bellum gallicum
indicans am 14.4.15 um 18:55 Uhr (Zitieren)
Der bellum Gallicum klingt in meinen Ohren durchaus gut, das klingt hier grottenfalsch.


Wie etwas klingt ist völlig irrelevant. Es ist unter Philologen Usus, es so zu machen, wie ich sagte
Cäsar hat das „bellum Gallicum“ geschrieben, nicht den „bellum ...“ .
Re: bellum gallicum
rex am 14.4.15 um 19:03 Uhr (Zitieren)
Zitat von sandyyy am 13.4.15, 18:36Halloo!! Ich habe eine frage, ist der krieg bellum gallicum gerechtfertigt?
Zitat von indicans am 13.4.15, 18:40Man sagt: Das bellum Gallicum
Lieber/liebe/liebes indicans:
“Bei sandyyy spähte ich umher:
Vor „bellum“ weder „die“ noch „der“!

Re: bellum gallicum
Ailourofilos am 14.4.15 um 19:20 Uhr (Zitieren) I
[Beitrag entfernt]
Re: bellum gallicum
rex am 14.4.15 um 19:24 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 14.4.15, 16:52Deutsch ist sicher nicht Sandyyys Muttersprache.

Lieber Klaus,
man fasst sich an den Kopf ob so einer dreisten Behauptung. Und ich wage zu vermuten, dass Du dazu kein einziges, stichhaltiges Argument hast. Gottseidank war dieses Forum bisher weitestgehend frei von Spekulationen über Muttersprache und Herkunft seiner Teilnehmer und Gäste.
Re: bellum gallicum
Kuli am 15.4.15 um 11:37 Uhr, überarbeitet am 15.4.15 um 12:52 Uhr (Zitieren) I
Bevor sich die Diskussion zu einem bellum grammaticale entwickelt, sollte man sich vielleicht des Unterschieds zwischen Fremdwort und fremdsprachigem Zitat erinnern. Letzteres ist nicht den Regeln der deutschen Grammatik (etwa der Großschreibung von Substantiven) unterworfen und wird vom übrigen Text oft durch Kursivsatz abgegrenzt. Eine Veränderung des Geschlechts wird man hier eher nicht vornehmen. Per Suchmaschine lassen sich zahlreiche Beispiele für Verbindungen mit bellum unter Beibehaltung des Neutrums finden:

„Auf die Spätantike gehen zwei Handschriftenklassen zurück: Die eine (Alpha) enthält nur das Bellum Gallicum, die andere (Beta) das gesamte Corpus Caesarianum.“ (Michael von Albrecht: Geschichte der römischen Literatur. Bd. 1. Berlin/Boston 2012. S. 358.)

„Das bellum Gallicum ist von Caesar wahrscheinlich im Winter 52/51 in einem Zuge, und zwar bis zum Jahre 52 niedergeschrieben worden [...].“ (Jochen Bleicken: Geschichte der Römischen Republik. München 2004. S. 220.)

„Dennoch wird man nicht in Abrede stellen, daß das Bellum Iugurthinum auch außerhalb der künstlerischen Durchformung geschlossen wirkt[.]“ (Eckard Lefèvre: Argumentation und Struktur der moralischen Geschichtsschreibung der Römer am Beispiel von Sallusts Bellum Iugurthinum. In: Gymnasium 86 (1979), S. 276)

„Soweit das Individuum sich gegenüber andern Individuen erhalten will, benutzte es in einem natürlichen Zustande der Dinge den Intellekt zumeist nur zur Verstellung: weil aber der Mensch zugleich aus Noth und Langeweile gesellschaftlich und heerdenweise existiren will, braucht er einen Friedensschluss und trachtet darnach dass wenigstens das allergröbste bellum omnium contra omnes aus seiner Welt verschwinde.“ (Friedrich Nietzsche: Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. KSA, Bd. 1. München 1980. S. 877.)

„[D]ie gesellschaftliche Theilung der Arbeit stellt unabhängige Waarenproducenten einander gegenüber, die keine andere Autorität anerkennen als die der Konkurrenz, den Zwang, den der Druck ihrer wechselseitigen Interessen auf sie ausübt, wie auch im Thierreich das bellum omnium contra omnes die Existenzbedingungen aller Arten mehr oder minder erhält.“ (Karl Marx: Das Kapital. Buch I. Hamburg 1867. S. 340 f.)

Für eine Integration des Ausdrucks „Bellum Gallicum“ in das deutsche Lexikon entscheiden sich offenbar deutlich weniger Autoren, darunter Heinrich Böll in seiner Vorlesung zur Nobelpreisverleihung:

„Wir wollen immer unterwerfen und erobern, kein Wunder in einer Zivilisation, deren erste fremdsprachige Lektüre lange Zeit der Bellum Gallicum des Julius Caesar, und deren erste Einübung in Selbstgefälligkeit, in klipp und klare Antworten und Fragen der Katechismus war, irgendein Katechismus war, eine Fibel der Unfehlbarkeit und der restlos, fix und fertig geklärten Probleme.“
http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/laureates/1972/boll-lecture-ge.html[/quote]
Re: bellum gallicum
Klaus am 15.4.15 um 12:35 Uhr, überarbeitet am 15.4.15 um 12:47 Uhr (Zitieren)
Zitat von rex am 14.4.15, 19:24Zitat von Klaus am 14.4.15, 16:52Deutsch ist sicher nicht Sandyyys Muttersprache.
Lieber Klaus,
man fasst sich an den Kopf ob so einer dreisten Behauptung. Und ich wage zu vermuten, dass Du dazu kein einziges, stichhaltiges Argument hast. Gottseidank war dieses Forum bisher weitestgehend frei von Spekulationen über Muttersprache und Herkunft seiner Teilnehmer und Gäste.


Auf keinen Fall sollte mein Hinweis als Diskriminierung angesehen werden, vielmehr als mögliche Entschuldigung für den Schreibstil.
Re: bellum gallicum
filix am 15.4.15 um 19:21 Uhr (Zitieren)
@bellum grammaticale:

Auch bei der von Kuli gemachten Unterscheidung lassen sich Beispiele für sonst unveränderte lat. Termini/Zitate finden, bei denen es sich nicht so klar verhält - bei Verbindungen wie annus horribilis, annus mirabilis etwa dominiert aus meiner Sicht die Orientierung am Genus des dt. Übersetzungswortes - es heißt also das annus m./h.

Bei einem Wort wie „Tempus“ greift eigentlich keine der beiden oben erwähnten Faustregeln - das Äquivalent ergäbe „die“ (die Zeit, die Zeitform), hinsichtlich der Endung -us herrscht im Dt. keine Eindeutigkeit der Genusbildung, sie verweist vielmehr auf das Lat. zurück .
Re: bellum gallicum
Ailourofilos am 15.4.15 um 19:56 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: bellum gallicum
indicans am 15.4.15 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Daher werde ich auf jeden Fall bellum Gallicum als Maskulinum behandeln, „das“ klingt in meinen Ohren sehr sehr merkwürdig.


In den Ohren eines mir bekannten Philologen klang weiland „der bellum“
offenbar so merkwürdig, dass er mich sofort/reflexartig korrigierte.
De gustibus ... :))
Re: bellum gallicum
Klaus am 15.4.15 um 20:22 Uhr (Zitieren)
@Ailourofilos:.Zitat aus Wikipedia:
Anmerkung zum Genus:
Wie bei Markennamen üblich, hat auch das Wort Nutella kein festgelegtes Geschlecht. Die häufigste anzutreffende Form ist allerdings je nach Region das weibliche oder das sächliche Geschlecht, am seltensten wird der Nutella benutzt
Re: bellum gallicum
filix am 15.4.15 um 20:50 Uhr (Zitieren)
Daher werde ich auf jeden Fall bellum Gallicum als Maskulinum behandeln, „das“ klingt in meinen Ohren sehr sehr merkwürdig.


Was umso merkwürdiger ist, da Fremdwörter auf -um im Dt. von A wie <das> Arkanum bis Z wie <das> Zentrum (fast?) ausnahmslos n. sind. Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: <das> Colosseum (Rom).
Re: bellum gallicum
audax am 16.4.15 um 10:44 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 15.4.15, 20:50
Was umso merkwürdiger ist, da Fremdwörter auf -um im Dt. von A wie <das> Arkanum bis Z wie <das> Zentrum (fast?) ausnahmslos n. sind. Spamschutz - klicken Sie auf folgendes Bild: <das> Colosseum (Rom).


Was vielleicht auch daran liegt, dass diese Wörter im Deutschen keine Entsprechungen mehr haben, während man „bellum“ sofort mit „der Krieg“ assoziiert. Abgesehen davon würde auch ich immer die neutrale Form bevorzugen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.