Latein Wörterbuch - Forum
Rom brennt — 4903 Aufrufe
alexander am 23.4.15 um 9:06 Uhr (Zitieren)
Guten Tag,

für eine Korrektur wäre ich wieder sehr dankbar:

Praeter eas molestias alia pericula incolis somnum eripuerunt.
Ausser diesen Beschwerlichkeiten haben andere Gefahren in den Mietskasernen den Schlaf geraubt.


De incendiis, quae saepe in urbe fiebant, his versibus recordari videtur poeta:
An Brände, die sich oft in der Stadt ereigneten, scheint der Dichter sich mit diesen Zeilen zu erinnern:


„Vivendum est illic, ubi nulla incendia, nulli nocte metus.“
»Man sollte dort leben, wo es keine Brände und nachts keine Ängste gibt.«
(Dieser Satz wurde schon unter »ein Dichter erinnert sich« besprochen)


Notum est illud incendium, quod Nerone imperante urbi paene perniciei fuit.
Berühmt/Bekannt ist jener Brand, der durch den Kaiser Nero fast der Stadt Untergang war.


Ortum erat in ea urbis parte, quae, cum tabernarum plena esset, flammis satis materiae praebebat.
Es brach in dem Teil der Stadt aus, der den Flammen genug Material (zum Brennen) bot, weil er voller Werkstätten/Gasthäuser war.


Neque enim igne progrediente domus munimentis saeptae vel templa muris cincta interiacebant.
Der Brand breitete sich aus, weil die Häuser weder durch Brandmauern geschützt noch durch Tempelmauern umgeben voneinander getrennt waren.????


Quamquam »ignem« clamantibus vigilibus statim missi sunt, qui aquam afferrent, incendium tam celeriter progressum est, ut omnia remedia superaret.
Obwohl »Zum Feuer« rufend sofort nach den Wächtern/Feuerwehrleuten geschickt wurde (???), um Wasser zu bringen, breitete sich das Feuer so schnell aus, dass es jede Gegenwehr/jedes Gegenmittel überwand.


Iis, qui auxiliari conabantur, impedimento fuerunt angusta itinera huc atque illuc flexa et magnitudo insularum.
Denen, die zu helfen versuchten, waren die engen, hierhin und dorthin abbiegenden Wege und die Menschenmenge der Mietskasernen ein Hindernis.


Erant etiam, qui eo in tumultu domos diriperent.
Es gab sogar welche, die in diesem Durcheinander die Häuser plünderten.


Sexto demum die finis incendio factus prorutis multis aedificiis, ut violentiae ignis campi vacui et quasi vacuum caelum occurrerent.
Am sechsten Tag endlich wurde dem Feuer ein Ende bereitet, indem viele Häuser abgerissen wurden, damit die Gewalten des Feuers auf leere Plätze treffen würden wie (gleichsam) auf den leeren Himmel.
Re: Rom brennt
alexander am 23.4.15 um 10:54 Uhr (Zitieren)
Praeter eas molestias alia pericula incolis somnum eripuerunt.


incola = Einwohner und nicht Mietskaserne, stelle ich gerade fest, also:
Ausser diesen Beschwerlichkeiten haben andere Gefahren den Einwohnern den Schlaf geraubt.
Re: Rom brennt
indicans am 23.4.15 um 11:39 Uhr (Zitieren)
Notum est illud incendium, quod Nerone imperante urbi paene perniciei fuit.
Berühmt/Bekannt ist jener Brand, der unter der Herrschaft von Nero für die Stadt fast den Untergang
bedeutet hätte.

Ortum erat in ea urbis parte, quae, cum tabernarum plena esset, flammis satis materiae praebebat.
Es war in dem Teil der Stadt ausgebrochen, der den Flammen genug Material (zum Brennen) bot, weil er voller Werkstätten/Gasthäuser war.

Neque enim igne progrediente domus munimentis saeptae vel templa muris cincta interiacebant.
Denn es lagen auch, als das Feuer sich ausbreitete, keine durch Schutzbauten umgebene Häuser oder durch Mauern
umringte Tempel dazwischen.

Quamquam »ignem« clamantibus vigilibus statim missi sunt, qui aquam afferrent, incendium tam celeriter progressum est, ut omnia remedia superaret.
Obwohl , sofort Leute geschickt wurden, die Wasser bringen sollten, als die Wächter „Feuer“ riefen, bteitete sich der Brand so schnell aus, dass er alle Gegenmaßnahmen wirkungslos machte.


Iis, qui auxiliari conabantur, impedimento fuerunt angusta itinera huc atque illuc flexa et magnitudo insularum.
Denen, die zu helfen versuchten, waren die engen, hierhin und dorthin abbiegenden Wege und die Größe der Mietskasernen ein Hindernis.


Erant etiam, qui eo in tumultu domos diriperent.
Es gab sogar welche, die in diesem Durcheinander Häuser plünderten.


Sexto demum die finis incendio factus prorutis multis aedificiis, ut violentiae ignis campi vacui et quasi vacuum caelum occurrerent.
Am sechsten Tag endlich wurde dem Feuer ein Ende bereitet, nachdem viele Häuser abgerissen worden waren, so dass freie Felder und gleichsam der freie Himmel auf die Gewalt des Feuers trafen.
Re: Rom brennt
alexander am 23.4.15 um 13:44 Uhr (Zitieren)
Obwohl sofort Leute geschickt wurden, die Wasser bringen sollten, als die Wächter „Feuer“ riefen, breitete sich der Brand so schnell aus, dass er alle Gegenmaßnahmen wirkungslos machte.


.... vielen Dank für die Korrektur!

Eine Frage habe ich doch noch: Wo kommen »die Leute« her?
Re: Rom brennt
indicans am 23.4.15 um 13:53 Uhr (Zitieren)
qui = ii, qui = die/welche, die = Leute, die

Das sollte man im Dt. hier ergänzen.
Re: Rom brennt
alexander am 23.4.15 um 14:48 Uhr (Zitieren)
ach so... ich dachte, dass sich das »qui« auf »vigilibus« bezieht...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.