Latein Wörterbuch - Forum
Nepos, Hannibal 5,4 — 1591 Aufrufe
flo am 26.4.15 um 10:14 Uhr (Zitieren)
Hi,

ich versuche eine Satzanalyse des folgenden Satzes zu machen, verstehe ihn aber nicht ganz:

Quare hoc unum satis erit dictum, ex quo intellegi possit, quantus ille fuerit:

Deshalb wird dies eine genug gesagt sein, aus dem erkannt werden kann, wie groß jener war.

Ist dictum ein PPP? Wie passt es zu satis erit? Als Infinitiv Passiv ohne esse? Oder ist dictum ein Nominativ?

Um was handelt es sich bei quantus ... ? Relativsatz oder indirekter Fragesatz?
Re: Nepos, Hannibal 5,4
indicans am 26.4.15 um 10:38 Uhr (Zitieren)
hoc unum : Subjekt

satis: Adverb

dictum erit: Futur II (Prädikat)

quantus ...: indir. FS
Re: Nepos, Hannibal 5,4
Klaus am 26.4.15 um 10:46 Uhr, überarbeitet am 26.4.15 um 10:49 Uhr (Zitieren) I
Daher wird diese eine Aussage genug sein, aus der man erkennen kann (hier Konjunktiv, weil die Aussage so beschaffen ist, dass man daraus etwas erkennen kann: konsekutiver Relativsatz), wie bedeutend jener Mann war.

http://www.latein.at/elatein-neu/index.php?menid=ueber&autid=nepos&pgsid=120

dictum -ī, n
Nom. Sg., Akk. Sg.
1. Wort, Äußerung, Aussage
dicto audientem esse - aufs Wort gehorchen
dicto citius - schneller als es gesagt war
2. Ausspruch, Spruch, Stelle
dicta probantia - Belegstellen, Beweisstellen
3. Befehl, Gebot
Re: Nepos, Hannibal 5,4
indicans am 26.4.15 um 10:55 Uhr (Zitieren)
Utrum substantivum an verbum sit, disputetur. :))
Re: Nepos, Hannibal 5,4
flo am 26.4.15 um 11:38 Uhr (Zitieren)
Ok, danke. Ich verstehe dictum auch eher als Nominativ, bin mir aber nicht ganz sicher..
Wenn es zusammen mit erit das Prädikat bilden würde, würde es heißen:
„Deshalb wird dies eine genug gesagt worden sein“ klingt merkwürdig. Würde dann hoc unum nicht eher im Ablativ stehen müssen? „durch dies eine“?
Re: Nepos, Hannibal 5,4
Kuli am 26.4.15 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Die Frage, ob sich dictum als Substantiv auffassen lässt, kann man wohl verneinen, da ein von satis abhängiges Substantiv in den genitivus quantitatis träte (gebräuchlich wäre hier die Wendung satis verborum). Die hier verwendete Formulierung findet sich bei Nepos sehr ähnlich im Epaminondas: Huius de virtutibus vitaque satis erit dictum, si hoc unum adiunxero, quod ... (10, 4).

Bei der Übersetzung empfehle ich, deinen letzten Vorschlag zu verwenden.
Re: Nepos, Hannibal 5,4
filix am 26.4.15 um 12:51 Uhr, überarbeitet am 26.4.15 um 23:18 Uhr (Zitieren)
An der zweiten Stelle aus Nepos erkennt man auch klar, dass „erit dictum“ hier als Verbalkomplex fungiert, der einen künftigen Zustand ausdrückt, also dem Zustandspassiv Futur I im Dt. entspricht, während die diesen Zustand herbeiführende Handlung („adiunxero“) im Futur II steht. Im Dt. übersetzt man wohl besser: „Es wird daher genügen, dies eine zu sagen, woraus man erkennen kann, ...“ oder dgl.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.