Latein Wörterbuch - Forum
Kichererbse — 1940 Aufrufe
Arborius am 26.4.15 um 20:20 Uhr (Zitieren)
Hey.

Bin gerade zufällig auf diesen Absatz gestoßen:
Woher kommt der Name „Kichererbse"?

Im Laufe der Geschichte erhielt die Kichererbse viele Namen: Gram, Echt Kicher, Kicherling, Kaffee-Erbse, Römische Kicher, Venuskicher oder Felderbse, wobei die bekannteste Benennung immer noch Kichererbse ist. Den Namen „Kichererbse„ erhielt sie nicht, wie man vermuten mag, weil nach dem Verzehr die Lachmuskeln stimuliert werden und man lachen muss, oder weil sie „zum kichern“ aussieht. Der ursprüngliche Name setzt sich aus „cicer„ und „arietum“ zusammen und wurde von den Griechen erdacht. Das „cicer„ bezieht sich auf die Nase des römischen Feldherrn Marcus Tulius Cicero, welche die Griechen an das „Kichererbsengesicht“ erinnert hat. Aus „Cicero„ wurde „cicer“ und daraus irgendwann „Kicher„. Das Wort „arietum“ kommt daher, dass die Griechen im Gesicht der Kichererbse einen Widderkopf erkannten. Eine andere These heißt, dass die kleine Krümmung in der Kichererbse aussieht wie ein lachendes, freundliches Gesicht.
http://www.sprossen-keimlinge.de/artikel/samen-sprossen-keimlinge/kichererbsen[/sub]
Re: Kichererbse
Graeculus am 26.4.15 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Also: erst Cicero, dann cicer?
Re: Kichererbse
Arborius am 26.4.15 um 20:30 Uhr (Zitieren)
Ich glaube nicht, dass das eine zuverlässige Quelle ist.
Aber dass der Feldherr ein Kichererbsengesicht hatte und die Griechen nach ihm die bisher namenlose Frucht benannt haben, klingt schon plausibel.
Wer war wohl der römische Feldherr M. Tulius Cicero? Und was bedeutet sein Beiname? ;-)
Re: Kichererbse
Kuli am 26.4.15 um 20:56 Uhr (Zitieren)
Zitat von Arborius am 26.4.15, 20:30Wer war wohl der römische Feldherr M. Tulius Cicero?

Wohl ein armer Verwandter des römischen Feldherrn M. Tullius Cicero.

Zitat von Arborius am 26.4.15, 20:30Und was bedeutet sein Beiname?

Wird irgendwas Slawisches sein.
Re: Kichererbse
Arborius am 26.4.15 um 21:01 Uhr (Zitieren) I
:-D
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.