Latein Wörterbuch - Forum
Stercus accidit — 9645 Aufrufe
Arborius am 28.4.15 um 5:10 Uhr (Zitieren)
Diese Phrase wird Hume zugeschrieben.
Re: Stercus accidit
Klaus am 28.4.15 um 6:30 Uhr (Zitieren)
@Arborius: Was ist dir widerfahren zu frühmorgentlicher Stunde?
Re: Stercus accidit
assinapians am 28.4.15 um 6:49 Uhr (Zitieren)
Was ist dir widerfahren zu frühmorgentlicher Stunde?


Fortasse „caccate dormivit“. Vel canis ad arborem caccavit/minxit.
Re: Stercus accidit
Klaus am 28.4.15 um 7:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von assinapians am 28.4.15, 6:49canis ad arborem caccavit


Vae Arbori!
Re: Stercus accidit
rex am 28.4.15 um 9:32 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 28.4.15, 6:30Was ist dir widerfahren zu frühmorgentlicher Stunde?
stercus accidit!
PS: O Clause, praesumo hodie tua Musa Mora permulta oscula matutina dedisse.
Re: Stercus accidit
rex am 28.4.15 um 9:56 Uhr (Zitieren)
Siehste, mich hat die Musa Latina nicht geküsst:
melius/recte: ... tuam Musam Moram tibi ...






.
Re: Stercus accidit
accacans am 28.4.15 um 10:23 Uhr (Zitieren)
Musa te quasi concacasse videtur.
Re: Stercus accidit
rex am 28.4.15 um 10:27 Uhr (Zitieren)
Es wird immer schlimmer: Der richtige Name der von mir angesprochenen Muse ist:
MORIA
Re: Stercus accidit
accacans am 28.4.15 um 10:44 Uhr (Zitieren)
Ita e fimo/stercore fimetum factum esse videtur.
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Profecto Rex noster in stercum incidit.
Nulla Musa male olenti/foetenti oscula dat.
Re: Stercus accidit
rex am 28.4.15 um 10:52 Uhr (Zitieren)
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 10:59 Uhr (Zitieren)
Reges etiam manum sterco inserunt.
Re: Stercus accidit
assinapians am 28.4.15 um 11:03 Uhr (Zitieren)
stercori ?

Fimetum altius et altius fieri videtur. :))
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 11:12 Uhr (Zitieren)
„sterco“ dativus est, qui rarissime in usum venit.
Re: Stercus accidit
googlens am 28.4.15 um 11:24 Uhr (Zitieren)
Georgesius illum dativum non novit nec sunt loci.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/stercus?hl=stercus
http://latin.packhum.org/concordance?q=sterco

Errare videris, care ONDIT. Ille dativus in fimeto tuo crevisse videtur. :))
Re: Stercus accidit
rex am 28.4.15 um 11:37 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 28.4.15, 10:49Profecto Rex noster in stercum incidit.
Zitat von ONDIT am 28.4.15, 10:59Reges etiam manum sterco inserunt.
Deo gratias, nunc pars magna stercoris ad ONDITUM profecta est!
Re: Stercus accidit
Kuli am 28.4.15 um 11:42 Uhr (Zitieren)
Zitat von Arborius am 28.4.15, 5:10Diese Phrase wird Hume zugeschrieben.

Zu Unrecht offenbar. Im unter dem Lemma Shit happens geführten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia wird die Angabe „Dem Philosophen David Hume wird der lateinische Ausdruck Stercus accidit zugeschrieben, ...“ mit einem Verweis auf das popularphilosophische Werk Uncommon sense: the strangest ideas from the smartest philosophers von Andrew Pessin belegt. Dort* jedoch wird dieser Ausdruck lediglich als verkürzende Paraphrase für Humes Induktionsproblem verwendet, aber nicht behauptet, Hume habe ihn jemals verwendet.


*) https://books.google.de/books?id=sUF5tiPlEhgC&pg=PA145
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 11:51 Uhr (Zitieren)
@googlens
Estne Georgesio illo scientia rerum omnium?
Praeterea „rarissime“ scripsi.
@rex
Non accipio. Stercus non tango.
Re: Stercus accidit
googlens am 28.4.15 um 11:57 Uhr (Zitieren)
Praeterea „rarissime“ scripsi.


Locum indices, quaeso.
Re: Stercus accidit
ΟΝDIT am 28.4.15 um 14:36 Uhr (Zitieren)
Similis est atque Dei ratio: scio eum esse, quamquam ab nullo homine visus est.
Re: Stercus accidit
Klaus am 28.4.15 um 14:40 Uhr, überarbeitet am 28.4.15 um 14:51 Uhr (Zitieren)
Wenn Arborius abends heimgekehrt sein wird, wird er sehen, was er angerichtet.
Re: Stercus accidit
googlens am 28.4.15 um 14:46 Uhr (Zitieren)
In philologia aliquid affirmare non licet, quod probari non potest.
Quod licet homini religioso, non licet philologo severo. :))
Cave analogias !

Wenn Arborius abens heimgekehrt sein wird, wird er sehen, was er angerichtet


Ingens fimetum, quod usque ad caelum foetere incipit. LOL
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 16:23 Uhr (Zitieren)
Gallus in suo sterquilinio plurimum potest.
Publilius Syrus
ODER , frei nach P.S.
Gallus in suo sterquilinio rex est.
Re: Stercus accidit
Ailourofilos am 28.4.15 um 18:14 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Stercus accidit
quaerens am 28.4.15 um 18:22 Uhr (Zitieren)
Quem Deum/deum dicis ?
Re: Stercus accidit
Kuli am 28.4.15 um 18:45 Uhr (Zitieren) II
Zitat von ONDIT am 28.4.15, 16:23Gallus in suo sterquilinio plurimum potest.
Publilius Syrus

Genau genommen ist es die Seneca d. J. zugeschriebene Apocolocyntosis (7, 3), die den Spruch überliefert.

Claudius, ut vidit virum valentem, oblitus nugarum, intellexit neminem Romae sibi parem fuisse, illic non habere se idem gratiae: gallum in suo sterquilino plurimum posse.

Dort bezieht die zitierte Redewendung ihren Witz aus der Homonymie von gallus / „der Hahn“ und Gallus / „der Gallier“ und spielt auf den Makel des Claudius an, in Lugdunum, also als Gallus germanus („waschechter Gallier“, wie es in 6, 1 heißt) geboren zu sein.
Re: Stercus accidit
rex am 28.4.15 um 19:02 Uhr (Zitieren)
Sapiens numquam non negat deum esse, sed stramen in capitibus credentium
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 19:42 Uhr (Zitieren)
@Ailourofilos

Verba tua ad fimetum mittenda sunt.
Re: Stercus accidit
Ailourofilos am 28.4.15 um 19:56 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Stercus accidit
rex am 28.4.15 um 20:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von rex am 28.4.15, 19:02Sapiens numquam non negat deum esse, sed stramen in capitibus credentium

Das war ein „falscher rex“. Ein so kluger Satz würde niemals auf meinem Mist wachsen.
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 20:03 Uhr, überarbeitet am 28.4.15 um 20:14 Uhr (Zitieren)
1.
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 20:22 Uhr (Zitieren)
@Ailourofilos
Psalms Chapter 13,1
Re: Stercus accidit
Ailourofilos am 28.4.15 um 20:48 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Stercus accidit
ONDIT am 28.4.15 um 21:27 Uhr (Zitieren)
Dixit insipiens in corde suo: non est Deus.
Re: Stercus accidit
Graeculus am 28.4.15 um 22:32 Uhr (Zitieren)
Och nee, ONDIT, wenn Du schon Anselm von Canterbury zitierst, dann zitiere ihn im richtigen Kontext.
Re: Stercus accidit
ONDIT am 29.4.15 um 8:23 Uhr, überarbeitet am 29.4.15 um 8:44 Uhr (Zitieren)
Dixit insipiens in corde suo: non est Deus.


Anselm von Canterbury? ---->Psalm 13 bzw 14, 1
http://www.sacred-texts.com/bib/vul/psa013.htm
Anselm: Et quidem credimus te esse aliquid,
quo nihil maius cogitari possit.
Re: Stercus accidit
Graeculus am 29.4.15 um 10:27 Uhr (Zitieren)
Jetzt weiß ich es wieder: Der Anselm zitiert in seinem ontologischen Gottesbeweis diesen Psalm.
Gibt es also ein solches Wesen nicht, weil „der Tor in seinem Herzen gesprochen hat: es ist kein Gott“? Aber sicherlich, wenn dieser Tor eben das hört, was ich sage: „etwas, über dem nichts Größeres gedacht werden kann“, versteht er, was er hört; und was er versteht, ist in seinem Verstande, auch wenn er nicht einsieht, daß dies existiert.

(Proslogion)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.