Latein Wörterbuch - Forum
römischer Imperialismus; L27, AII — 1774 Aufrufe
alexander am 4.5.15 um 16:41 Uhr (Zitieren) I
Hallo nocheinmal,

noch ein Text aus dem Kapitel 27 (Latinum B).
Sind die Präsensformen hier als Historisches Präsens = Präteritum zu verstehen?
Habe sie jedenfalls so aufgefasst.

Romani, raptores orbis, postquam cuncta vastantibus defuere terrae, armis confisi mare transeunt.
Die Römer – die Räuber der Erde – überquerten, weil sie auf die Waffen vertrauten, das Meer, nachdem den »Alles-Verwüstenden« die Länder fehlten.

Si dives hostis est, eo cupidiores invadunt, si pauper, cupiditas quidem gloriae impellit.
Wenn der Feind Reichtümer besaß, drangen sie umso begieriger ein, war der Feind arm, trieb sie wenigstens die Gier nach Ruhm an.

Non satis habent, quod Orientem, quod Occidentem vastaverunt.
Hatten sie nicht genug, verwüsteten sie den Osten und den Westen.

Soli omnium opes inopiamque pari cupiditate expetunt.
Als einzige (von allen) strebten sie Reichtum und Not gleichermaßen an.

Auferre, trucidare, rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant.
Wegschleppen, abschlachten, Herrschaft rauben mit falschem Namen ???, und sobald sie Ruhe fanden (»Einsamkeit machten«), nannten sie es Frieden.
Re: römischer Imperialismus; L27, AII
indicans am 4.5.15 um 18:10 Uhr (Zitieren)
Romani, raptores orbis, postquam cuncta vastantibus defuere terrae, armis confisi mare transeunt.
Die Römer – die Räuber der Erde – überquerten, weil sie auf die/ihre Waffen vertrauten, das Meer, nachdem den »Alles-Verwüstenden« die Länder fehlten/gefehlt hatten (ausgegangen waren).

Si dives hostis est, eo cupidiores invadunt, si pauper, cupiditas quidem gloriae impellit.
Wenn der Feind Reichtümer besaß, drangen sie umso begieriger ein, war der Feind arm, trieb sie wenigstens die Gier nach Ruhm an.

Non satis habent, quod Orientem, quod Occidentem vastaverunt.
Hatten sie nicht genug (daran)/Es genügte ihnen nicht, dass sie den Osten und den Westen verwüstet hatten. (vorzeitig)

Soli omnium opes inopiamque pari cupiditate expetunt.
Als einzige (von allen) strebten sie Reichtum und Not mit gleicher Gier an.

Auferre, trucidare, rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant.
Wegschleppen, abschlachten, rauben nannten sie mit falschen Begriffen Herrschaft(sausübung) und Frieden/Befriedung, wo sie Einöde schufen.
Re: römischer Imperialismus; L27, AII
alexander am 4.5.15 um 18:21 Uhr (Zitieren)
Auferre, trucidare, rapere falsis nominibus imperium, atque ubi solitudinem faciunt, pacem appellant.
Wegschleppen, abschlachten, rauben nannten sie mit falschen Begriffen Herrschaft(sausübung) und Frieden/Befriedung, wo sie Einöde schufen.


... Aha!
Das klingt doch etwas anders als bei mir...
Danke.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.