Latein Wörterbuch - Forum
DIPSAS — 857 Aufrufe
Rudolf Gruberr am 6.5.15 um 11:00 Uhr (Zitieren)
Ov., am. 1, 8, 7f: scit bene quid gramen, quid torto concita rhombo / licia, quid valeat virus amantis equae.

von einem gedrehten Kreisel gezogene Fäden? wie lässt sich das am besten übersetzen?
Danke!







Re: DIPSAS
obscurus am 6.5.15 um 19:00 Uhr (Zitieren)
Georg Luck, „Hexen und Zauberei in der römischen Dichtung“, Zürich 1962, S. 30f.:
„[Der sogenannte Rhombos] ist ein Requisit der Magier und Hexen, … . Beim Rhombos handelt es sich um ein flaches rautenförmiges Stück Holz oder Metall, das am Ende einer Schnur [vgl. licia; poet.Pl.] befestigt ist. An dieser Schnur läßt man es über dem Kopf rotieren [vgl. torto], wobei ein schwirrendes Geräusch entsteht, dessen Ton mit zunehmender Geschwindigkeit [vgl. concita] immer höher wird. … [Beim Rhombos] kann die Drehung beliebig umgekehrt werden, wodurch der Zauber dann aufhört. Wird schließlich die Schnur gelöst, an der der Rhombos schwang, so ist die Bindung ungültig.“

„Sie weiss gut, … was sie mit einem in Richtung der schnell bewegten Schnur in Rotation versetzten Rhombos ... erreichen kann ...“
Re: DIPSAS
Rudolf Gruberr am 6.5.15 um 19:53 Uhr (Zitieren)
danke!!
Re: DIPSAS
filix am 6.5.15 um 20:00 Uhr, überarbeitet am 6.5.15 um 20:03 Uhr (Zitieren)
Also so etwas: https://www.youtube.com/watch?v=rsX_R4GKhDw
In antiken Darstellungen sieht man auch einen vor dem Oberkörper zwischen den Händen gespannten Faden, um den in der Mitte ein Ring, Rad oder Plättchen rotiert. Mehr dazu: A. S. F. Gow: ΙΥΓΞ, ΡΟΜΒΟΣ, Rhombus, Turbo - The Journal of Hellenic Studies Vol. 54, Part 1 (1934), pp. 1-13. (Motoren aufheulen zu lassen, scheint als Balzgehabe Jugendlicher ein Abkömmling im Zeitalter der fossilen Brennstoffe zu sein)
Die gebotene Übersetzung ist allerdings unpräzise („gramen“, „licia“ und „virus“ bilden jeweils das Subjekt zu „valea(n)t“, von einem Richtungsakkusativ ist weit und breit nichts zu sehen) und hat den Charme einer Bedienungsanleitung.
Re: DIPSAS
obscurus am 7.5.15 um 6:14 Uhr (Zitieren)
von einem Richtungsakkusativ ist weit und breit nichts zu sehen


… krumm gedacht und ausgeführt; ich hätte quid torto concita rhombo licia nicht isoliert betrachten sollen (seufz) …

und hat den Charme einer Bedienungsanleitung


gratias ago pro verbis hortatoriis!

scit bene quid filix valeat … (schauder)
Re: DIPSAS
Rudolf Gruberr am 7.5.15 um 8:33 Uhr (Zitieren)
danke!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.