Latein Wörterbuch - Forum
Tätowierung, Deutsch in Latein — 3502 Aufrufe
Uwe am 11.5.15 um 11:03 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

könnt ihr mir bitte bzgl. folgendes Textes helfen ?
Benötige die Übersetzung ins lateinische.
Vielen Dank für eure Mühe im Voraus,
Gruss Uwe

Zweifle an der Sonne Klarheit,
zweifle an der Sterne Licht,
zweifle ob lügen kann die Wahrheit,
nur an meiner Liebe nicht.




Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
proponens am 11.5.15 um 11:14 Uhr (Zitieren)
Dubita de solis claritate,
dubita de stellarum lucis,
dubita, an verum mentiri possit,
sed noli de amore meo dubitare.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Uwe am 11.5.15 um 13:08 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
rex am 23.5.15 um 18:29 Uhr, überarbeitet am 27.5.15 um 11:39 Uhr (Zitieren) III
Nachgefragt und nachgehakt bei proponens wegen Shakespeare:

Doubt thou the stars are fire,
Doubt that the sun doth move,
Doubt truth to be a liar,
But never doubt I love.
(Hamlet: Act 2 scene 2)

Zweifle an der Sonne Klarheit,
zweifle an der Sterne Licht,
zweifl ob lügen kann die Wahrheit,
nur an meiner Liebe nicht.
Schlegel-Übersetzung

Zitat von proponens am 11.5.15, 11:14Dubita de solis claritate,
dubita de stellarum lucis,*
dubita, an verum mentiri possit,
sed noli de amore meo dubitare.
proponens: Tattoo-Latein

*Da ich besonders mit dieser Zeile Ü-Probleme habe, bitte ich Dich, proponens, mir hier etwas auf die Sprünge zu helfen.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
proponens am 23.5.15 um 18:37 Uhr (Zitieren)
Das scheint der Genitiv abgefärbt zu haben. Es muss natürlich
„luce“ lauten. Danke für den leider wohl zu späten Hinweis. Dass das niemandem sonst aufgefallen ist, wundert mich.
Schade um den Fehler auf der Haut, falls schon zugestochen wurde.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Klaus am 23.5.15 um 19:04 Uhr (Zitieren) I
Zitat von proponens am 23.5.15, 18:37das niemandem sonst aufgefallen ist, wundert mich.


Der Adlatus hatte gepennt!
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
triphaena am 23.5.15 um 19:09 Uhr (Zitieren)
Ich erlaube mir auch einen Vorschlag zu machen:

dubita de claritate solis,
dubita de luce sideris,
dubita num veritas possit mentiri
dubitare solum de amore meo noli

an proponens: das „de“ verlangt doch den Ablativ (Instrumentalis). Ferner dacht ich mir, dass sich stella nicht so hübsch auf solis reimt und die Pluralendung etwas unschön ist. Deshalb finde ich sidus passender, weil es im Singular angewendet werden kann.
Ausserdem: dadurch, dass jede Strophe mit einem D beginnt könnte man dieses Zitat als Tatoo übersichtlicher gestallten.

wie findest du meinen Vorschlag?


Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
proponens am 23.5.15 um 19:10 Uhr (Zitieren)
Der Adlatus hatte gepennt!


Der Stundensatz wird deshalb sofort auf die Mindestlohnbasis
reduziert, o dormitor neglegens ! :))
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
triphaena am 23.5.15 um 19:52 Uhr (Zitieren)
ja aber huhu!

was haltet ihr von meinem Verbesserungsvorschlag?

hab das Latinum noch nicht gemacht und würd mich über ein Feedback freuen. Imfall.

Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Klaus am 23.5.15 um 20:28 Uhr (Zitieren)
Zitat von triphaena am 23.5.15, 19:52über ein Feedback freuen.

Gut; aber einen Vergleich mit seiner Übersetzung sollte proponens selbst anstellen.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
rex am 24.5.15 um 12:55 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 23.5.15, 20:28Gut; aber einen Vergleich mit seiner Übersetzung sollte proponens selbst anstellen.
Liebe triphaena, die oben erwähnte Randnotiz unseres hochgeschätzten Forum-Glossisten und adlatorischen Frühstücksdirektors Klaus kannste getrost überlesen. Was Dein erbetenes Feedback betrifft, so würde ich mich freuen, bei nächster Gelegenheit Dich kontaktieren zu dürfen. Leider ruft mich „mein Pfingstgeschick jetzt vom Forum hinweg“ (neudeutsch: „Ich bin dann mal offline“). Also: „wait and see!“
Ein frohes Pfingstfest wünscht Dir rex.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Klaus am 24.5.15 um 13:15 Uhr, überarbeitet am 24.5.15 um 13:16 Uhr (Zitieren)
@rex: Danke für den neuerlichen Ehrentitel „magister ientaculi“. Und wenn du Triphaena liebenswürdigerweise unter deine Fittiche nimmst, wirst du sicher auch eine ergebene Adlata haben.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
indicans am 24.5.15 um 13:42 Uhr (Zitieren)
Adlata


adlatus < ad -latus (< latus, eris n.)

Forma feminini difficilis est formatu. :))
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Klaus am 24.5.15 um 15:01 Uhr, überarbeitet am 24.5.15 um 15:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 24.5.15, 13:42Forma feminini difficilis est formatu. :))


Non difficilisest verba ADLATUS et ADLATA formare.
Adlatus ( der Beigestellte) et de voce afferendi deduci potest similiter Praelatus de voce praeferrendi ( der Vorgesetzte)

http://de.wikipedia.org/wiki/Adlatus
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
indicans am 24.5.15 um 15:10 Uhr (Zitieren)
„Die Herleitung aus ad latus muss darum nicht notwendig falsch sein, da die Pluralform „Adlati“ auch durch Volksetymologie aus afferre sekundär motiviert sein kann.“
Lectio difficilior plerumque est praeferenda.

Meine Vermutung:
Aus Ad latus positus wurde kurz Adlatus (der „(Bei-)Seit-ler“)

Aber nun Spaß bei ((Bei-)Seite ! :))
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
rex am 25.5.15 um 20:28 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 24.5.15, 13:15„magister ientaculi“.
Quod scripsi, scripsi:
„FRÜHSTÜCKSDIREKTOR“
http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChst%C3%BCcksdirektor

P.S. Es geziemt sich nicht, durch eine schale, „unwitzische“ Übersetzung meinen geposteten Terminus aus eigennützigen Motiven zu entschärfen resp. ihn zu kastrieren.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Uwe am 27.5.15 um 7:28 Uhr (Zitieren)
Guten Morgen zusammen,

noch ist es nicht zu spät, gestochen wurde bisher noch nichts !
:) Vielen Dank für eure Mühe !

Welche Übersetzung wäre denn die Richtige :

Dubita de solis claritate,
dubita de stellarum luce,
dubita, an verum mentiri possit,
sed noli de amore meo dubitare.

oder

dubita de claritate solis,
dubita de luce sideris,
dubita num veritas possit mentiri
dubitare solum de amore meo noli

Lieben Gruss, Uwe
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
rex am 27.5.15 um 8:55 Uhr (Zitieren)
Da hammer ja alle noch mal Glück gehabt. Besonders proponens wird sich freuen, dass der „Kelch der fahrlässigen Körperverletzung“ noch einmal an ihm vorüberging. Er wird für die Zukunft daraus seine Lehren ziehen.
Berufsbedingt bin ich zwar als Arzt kein „Tattoo-Freund“, aber als Shakespeare-Verehrer rate ich Dir zur Version Nr.1:
Dubita de solis claritate,
dubita de stellarum luce,
dubita, an verum mentiri possit,
sed noli de amore meo dubitare.

P.S.: Jetzt solltest Du Dir aber schleunigst eine DVD mit einer guten Hamlet-Verfilmung (empfehlenswert: die ältere Bühnenfassung mit Michael Degen) besorgen und sie in stiller Stunde zusammen mit dem Objekt deiner „nicht anzuzweifelnden Liebe“ genießen.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Triphaena am 27.5.15 um 9:06 Uhr (Zitieren)
...und wenn ich dann mal die Bestätigung bekomme, dass mein Vorschlag grammatikalisch korrekt ist, würde ich dir meine Übersetzung empfehlen, da ich der Ansicht bin, dass diese klanglich schöner gestaltet ist(man beachte die Silben an Versanfang und Ende, außerdem die schöne hyperbatonstellung im letzten Vers). Ich habe fertig und wünsche viel Vergnügen beim stechen.

Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
Triphaena am 27.5.15 um 9:40 Uhr (Zitieren)
Lieber rex, nun bitte ich dich um die Kontaktaufnahme. Gratias tibi ago, medice. Utinam dies tibi iucundus sit.
Re: Tätowierung, Deutsch in Latein
audax am 27.5.15 um 10:17 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 24.5.15, 15:01Zitat von Klaus am 24.5.15, 15:01
Non difficilisest verba ADLATUS et ADLATA formare.


Wieder etwas zum Schmunzeln, aber die Kongruenz stimmt hier nicht so ganz ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.