Latein Wörterbuch - Forum
Wenn das Wörtchen „man“ nicht wär... — 602 Aufrufe
Quaestio am 11.5.15 um 23:12 Uhr (Zitieren)
Als begeisterter Lateiner denke ich immer wieder über diverse Möglichkeiten nach, dieser wundervollen Sprache etwas mehr, nun, Lebendigkeit einzuhauchen. Dabei mache ich mir unter anderem natürlich viele Gedanken darüber, wie man wohl manches, was man heute so en passé sagt, auf Latein ausgedrückt hätte.
Wiewohl das zumeist kein sonderliches Problem darstellt, so hatte ich doch immer wieder mit Formulierungen mit dem Pronomen „man“ zu kämpfen. Meist lässt es sich ohne große Umstände durch ein bloßes Passiv wiedergeben (auch wenn sich da schon bei den Deponentia die ersten Schwierigkeiten ergeben, die aber zumeist mit lexikalischen Mitteln umgangen werden können), aber kürzlich bin ich auf etwas gestoßen, was mir schier unlösbar scheint: „man kann“.
Nachdem ja das übliche „posse“ eine Kontraktion von „pot-esse“ ist, wird es mit der Umgehung des Hindernisses mittels Passiv problematisch: Auch in anderen Sprachen, die keine Form von „sein“ für „können“ benötigen (ein Passiv von „sein“ wäre ja absurd par excellence), ist es recht unüblich, eine passive Form für „können“ zu bilden.
Ein konkretes Beispiel zur Anwendung noch, nämlich der Satz, der das Problem für mich überhaupt erst aufgeworfen hat: „Der Herr ist ein so netter junger Mensch, wie man sich ihn nur wünschen kann.“ - Ja, wie kann MAN denn wünschen...auf Latein?
Ich habe schon unterschiedliche Möglichkeiten mit Adverbien (possibile est optari) oder Gerundiven (optandus est) durchprobiert, keine aber schien mir so recht zu passen (v.a. wenn dann eine Kombination aus „können“ mit einem Deponens gefragt ist). Wie die Griechen sagen würden: ἀπoρέω.
Ich hoffe sehr, dass die Kapazitäten dieses Forums (filix, Graeculus et al.) u.U. Lösungsvorschläge bringen können, im Idealfall vielleicht sogar mit einem Anwedungsbeispiel aus bereits vorhandenen (klassischen? mittel-/neulateinischen?) Texten. Gewiss freue ich mich über jedweden Vorschlag und auch die Amateure, Hobbylateiner etc. unter euch dürfen sich gerne einbringen und mitbasteln.
Herzlichen Dank für eure Hilfe gleich im Vor(rrrrrrr)aus
Re: Wenn das Wörtchen „man“ nicht wär...
arbiter am 11.5.15 um 23:45 Uhr (Zitieren)
Re: Wenn das Wörtchen „man“ nicht wär...
responsum am 11.5.15 um 23:50 Uhr (Zitieren)
Verzeih, passant natürlich...was hab ich mir nur gedacht?
Re: Wenn das Wörtchen „man“ nicht wär...
Quaestio am 11.5.15 um 23:58 Uhr (Zitieren)
Oh, sieh an, also geht „quis(que)“ doch...und ich dachte noch, das klinge so nach „übersetzen wir einfach mal Wort für Wort und tun so, als ergäbe das Sinn“. Gut zu wissen, dass es tatsächlich eine (nahezu direkte) Entsprechung für dieses verflixte Wort gibt.
Herzlichen Dank jedenfalls, du hast mir wahnsinnig weiterhelfen können!!!
PS: Und noch dazu um die Uhrzeit und in der Geschwindigkeit: Respekt! Ihr seid echt super! Um es mit den Worten eines nicht ganz so hilfreichen Individuums auszudrücken: albertmartin.de/latein/forum - Da werden Sie geholfen! ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.