Latein Wörterbuch - Forum
Seneca — 944 Aufrufe
Nina654 am 22.5.15 um 17:30 Uhr (Zitieren)
Hallo, liebe Latein-Freunde!
In einem der epistulae morales sagt Seneca: Nein, ich will nicht, dass du lobst, ich will nicht, dass du sagst: „O welch großer Mann! Er hat alles verachtet und entflieht den verbrecherischen Verblendungen des menschlichen Lebens.“ Nichts habe ich verdammt außer mir.

Was hat es mit dieser Verdammung auf sich und was meint er damit?
Ich brauche wirklich Eure Hilfe, also lasst mir einfach ein paar Gedanken dazu da.

Liebe Grüße!
Re: Seneca
Graeculus am 22.5.15 um 17:33 Uhr (Zitieren)
Vgl.
http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=32516

(Doppelpost)

Die genaue Stellenangabe wäre hilfreich.
Re: Seneca
Nina654 am 22.5.15 um 17:36 Uhr (Zitieren)
epist. 68,8
Re: Seneca
googlens am 22.5.15 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Cum secesseris, non est hoc agendum, ut de te homines loquantur, sed ut ipse tecum loquaris. Quid autem loqueris? quod homines de aliis libentissime faciunt, de te apud te male existima: assuesces et dicere verum et audire. Id autem maxime tracta quod in te esse infirmissimum senties. [7] Nota habet sui quisque corporis vitia. Itaque alius vomitu levat stomachum, alius frequenti cibo fulcit, alius interposito ieiunio corpus exhaurit et purgat; ii quorum pedes dolor repetit aut vino aut balineo abstinent: in cetera neglegentes huic a quo saepe infestantur occurrunt. Sic in animo nostro sunt quaedam quasi causariae partes quibus adhibenda curatio est. [8] Quid in otio facio? ulcus meum curo. Si ostenderem tibi pedem turgidum, lividam manum, aut contracti cruris aridos nervos, permitteres mihi uno loco iacere et fovere morbum meum: maius malum est hoc, quod non possum tibi ostendere: in pectore ipso collectio et vomica est. Nolo nolo laudes, nolo dicas, ‚o magnum virum! contempsit omnia et damnatis humanae vitae furoribus fugit‘. Nihil damnavi nisi me. [9] Non est quod proficiendi causa venire ad me velis. Erras, qui hinc aliquid auxili speras: non medicus sed aeger hic habitat. Malo illa, cum discesseris, dicas: ‚ego istum beatum hominem putabam et eruditum, erexeram aures: destitutus sum, nihil vidi, nihil audivi quod concupiscerem, ad quod reverterer‘. Si hoc sentis, si hoc loqueris, aliquid profectum est: malo ignoscas otio meo quam invideas.
Re: Seneca
Graeculus am 22.5.15 um 17:51 Uhr (Zitieren)
Er spricht dort von einer „Zyste und Eiterbeule“ in seiner Seele. Ein Kranker (aeger) wohne hier. Er müsse sein Schicksal (fortuna) überwinden.
Im Kontext schreibt er von körperlichen und seelischen Gebrechen - eine Herausforderung für die stoische Haltung.
„Quod homines de aliis libentissime faciunt, de te apud te male existima: adsuesces et dicere uerum et audire“, empfiehlt er Lucilius.
Re: Seneca
Graeculus am 22.5.15 um 17:52 Uhr (Zitieren)
An googlens:
Der Text als solcher ist wohl nicht Ninas Problem.
Re: Seneca
Graeculus am 22.5.15 um 17:57 Uhr (Zitieren)
Ich denke, daß es sich um eine Selsbtstilisierung als tapfer gegen die eigenen Schwächen ankämpfender Stoiker handelt.
Re: Seneca
Nina654 am 22.5.15 um 18:02 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für Eure Antworten!
@Graeculus: Das habe ich mir auch gedacht, allerdings ergibt sich mir der Begriff „verdammt“ im Zusammenhang nicht wirklich. Wieso sollte er sich selbst verdammt haben?
Re: Seneca
Graeculus am 22.5.15 um 18:26 Uhr (Zitieren)
Je schlimmer er sich einschätzt (bzw. darstellt), desto heroischer glänzt sein Kampf.

Über Sokrates gibt es die Anekdote (von Cicero überliefert), daß ein Physiognom ihm auf der Straße begegnet und spontan ausgerufen habe: „Dieser Mensch ist eine Ausgeburt aller perversen Leidenschaften!“ Sokrates, der dies hörte, erwiderte: „Das stimmt. Aber ich habe sie alle besiegt!
Re: Seneca
Graeculus am 22.5.15 um 18:26 Uhr (Zitieren)
... ihm auf der Straße begegnet sei und ...
Re: Seneca
Gast am 22.5.15 um 18:34 Uhr (Zitieren)
Aber ich habe sie alle besiegt!“


Die Päderasterie scheint er nicht dazugezählt zu haben, oder ?
Re: Seneca
Graeculus am 22.5.15 um 18:37 Uhr (Zitieren) I
Kenne ich nicht. Ich kenne nur die Päderastie.
Re: Seneca
Gast am 22.5.15 um 18:40 Uhr (Zitieren)
Ja, die meinte ich. Hab nicht aufgepasst beim Tippen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.