Latein Wörterbuch - Forum
Ist das ein Abl. Abs. oder nicht? — 898 Aufrufe
Jannick am 31.5.15 um 22:08 Uhr (Zitieren)
Er erzählt, dass Xerxes, nachdem er in der Seeschlacht besiegt worden war, durch eine List zur Rückkehr nach Asien bewogen worden sei
Narrat Xerxem proelio navali victum dolo adductum esse, ut in Asiam rediret.

Ist das proelio navali ein Abl. Abs.? Woran erkennt man das?
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Ailourofilos am 31.5.15 um 22:18 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Jannick am 31.5.15 um 22:24 Uhr (Zitieren)
Aber da steht dich im Deutschen ein nachdem, dann kann das doch nur ein Abl. abs. oder ein Pc sein? Bin mir aber nicht sicher was davon.
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
filix am 31.5.15 um 22:32 Uhr (Zitieren)
Der „nachdem“-Satz löst das PC „Xerxem ... victum“ auf. „Xerxem“ ist gleichzeitig der Subjektsakkusativ des von „narrat“ abhängigen AcI.
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Jannick am 31.5.15 um 22:35 Uhr (Zitieren)
Danke für eure Hilfe!

Hätte ich das auch mit einem postquam Satz machen können?
Narrat Xerxem, postquam proelio navali victum fuit, dolo adductum esse, ut in Asiam rediret. Stimmt das so?
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Jannick am 31.5.15 um 22:37 Uhr (Zitieren)
Nichts war für einen Spartaner schändlicher als..
Nihil Spartano turpius erat quam..

Warum muss hier für Spartaner Dativ/Ablativ verwendet werden? Kann mir das auch jemand erklären?
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Klaus am 31.5.15 um 22:39 Uhr (Zitieren)

Xerxem victum ist ein PC.
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
filix am 31.5.15 um 22:43 Uhr (Zitieren)
Stimmt das so?

Nein, du befindest dich in der oratio obliqua - die Nebensätze treten also in den Konj. nach der c.t. in Abhängigkeit vom Verb des Matrixsatzes („narrat“).
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Klaus am 31.5.15 um 22:43 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jannick am 31.5.15, 22:37Spartano turpius


dativus incommodi ( bezeichnet die Person, für die etwas zum Nachteil ist)
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Jannick am 31.5.15 um 22:48 Uhr (Zitieren)
Anstatt fuit muss es also fuerit heißen? Stimmt es sonst? Ich verstehe das nicht so ganz, woher weiß ich, dass ich die oratio obliqua verwenden muss? Ist das immer, wenn jemand etwas sagt?
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Jannick am 31.5.15 um 22:52 Uhr (Zitieren)
Also ist das victum deshalb im Akk., weil es ein AcI ist und zu Xerxem gehört. Ich glaube dann habe ich es verstanden. Und wieso ist bei proelio navali (in der Seeschlacht) keine Präposition davor?
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Jannick am 31.5.15 um 22:56 Uhr (Zitieren)
Danke!
Und der Satz geht nich weiter..
Nichts war für einem Spartaner schimpflicher als aus einer Schlacht zurückzukehren und den Schild verloren zu haben.
Nihil Spartano turpius erat quam redire ex pugna scuto amisso.
Wie sieht es mit scuto amisso aus, ist das jetzt ein Abl. Abs. oder wieder ein Pc?
Re: Ist das ein Abl. Abs. oder nicht?
Klaus am 31.5.15 um 23:02 Uhr, überarbeitet am 31.5.15 um 23:03 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jannick am 31.5.15, 22:56scuto amisso.

ist ein Abl.abs.
proelio navali= Abl. instr. da braucht man keine Praeposition
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.