Latein Wörterbuch - Forum
Ovid, ars I 41 — 1821 Aufrufe
flo am 10.6.15 um 8:22 Uhr (Zitieren)
Guten morgen,
nochmal Ovid und einen Abl. abs.:
Dum licet et loris passim potes ire solutis,
Solange es erlaubt ist und du überall hingehen kannnst

Wie wird der Abl. dann aufgelöst? Am besten würde sich „mit gelösten Zügeln“ anhören, aber kann man einen Abl. Abs. so auflösen?
Re: Ovid, ars I 41
Klaus am 10.6.15 um 10:19 Uhr (Zitieren)
Wenn es erlaubt ist, kannst du mit gelockerten Zügeln überall hingehen.
Re: Ovid, ars I 41
flo am 10.6.15 um 10:39 Uhr (Zitieren)
Muss man einen Abl. abs. nicht temporal, kausal, modal, konzessiv oder konditional auflösen?
Wie kann man den Präpositionalausdruck rechtfertigen?
Re: Ovid, ars I 41
Klaus am 10.6.15 um 10:46 Uhr (Zitieren)
Steht in deinem Grammatikbuch nicht, dass man den Abl.abs. auch durch einen Präpositionalausdruck übersetzen kann?
Re: Ovid, ars I 41
filix am 10.6.15 um 10:47 Uhr, überarbeitet am 10.6.15 um 10:49 Uhr (Zitieren)
Zügel sind lose, nicht gelöst - ein Präpositionalausdruck gehört zu den grundlegenden Möglichkeiten, einen Abl. abs. aufzulösen.
Die von Klaus gebrachte Übersetzung ist allerdings falsch.
Re: Ovid, ars I 41
obscurus am 10.6.15 um 10:49 Uhr (Zitieren)
loris ... solutis ist KEIN abl.abs.: solutis ist ein PC, dessen Bezugswort loris im Ablativ steht und wird hier am besten attributiv übersetzt; das „mit“ ergibt sich hier aus der Kasusfunktion des Abl. loris.
Re: Ovid, ars I 41
Klaus am 10.6.15 um 10:52 Uhr (Zitieren)
@filix: Kannst du auf den Beitrag von obscurus bitte antworten. Sind nicht beide Sichtweisen gerechtfertigt?
Re: Ovid, ars I 41
filix am 10.6.15 um 11:09 Uhr (Zitieren)
Was für eine „Kasusfunktion“ soll das sein?
Re: Ovid, ars I 41
obscurus am 10.6.15 um 11:22 Uhr (Zitieren)
ablativus modi
Re: Ovid, ars I 41
Kuli am 10.6.15 um 12:37 Uhr, überarbeitet am 10.6.15 um 13:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 10.6.15, 10:52Sind nicht beide Sichtweisen gerechtfertigt?

Nun ja, der Beitrag obscuri bietet keine eigene Sichtweise, sondern nur eine andere Beschreibung des Phänomens Ablativus absolutus. Dieser wird ja verschiedentlich auf einen instrumentalen, modalen, temporalen etc. Ablativ zurückgeführt, der um ein p. c. erweitert worden ist.
Re: Ovid, ars I 41
flo am 10.6.15 um 13:27 Uhr (Zitieren)
ok, danke euch soweit!
Re: Ovid, ars I 41
arbiter am 10.6.15 um 13:46 Uhr (Zitieren)
wenn abl. modi mit attributivem Partizip (dies als PC zu bezeichnen, ist nicht sinnvoll), dann bezöge sich dies als Adverbiale auf das ire/gehen. Wie muss man sich das vorstellen?
Ist etwa der Hosengürtel - in diesem Zusammenhang naheliegend - gemeint? Nein, denn a. mit rutschender Hose kann man schlecht gehen, und b. trugen die Römer - situationsunabhängig - gar keine Hosen.

Egal, ob die Metapher bei den Römern idiomatisch war
(ähnlich wie bei uns: die Zügel schießen lassen - die Pferde gehen einem durch, wobei niemand das reale Äquivalent vor Augen haben muss) oder hier eine aktuelle Befreiung/Lösung von gesellschaftlichen Bindungen gemeint ist: strukturell liegt der Formulierung eine abl.abs. zugrunde.

Dabei ist die Frage hiernach ziemlich müßig. Mich interessiert mehr, wie - präzise - die Formulierung gemeint ist.
Re: Ovid, ars I 41
obscurus am 10.6.15 um 14:45 Uhr (Zitieren)
Vielleicht - um im Bild zu bleiben:

einspännig

(ich konnt’s mir nicht verkneifen ...)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.