Latein Wörterbuch - Forum
Wortwörtliche Übersetzung — 746 Aufrufe
RM am 3.8.15 um 14:45 Uhr (Zitieren)

Ich benötige eine wortwörtliche Übersetzung folgenden Satzes: „In hominis iuribus hoc quoque numerandum est, ut et Deum, ad rectam conscientiae suae normam, venerari possit, et religionem privatim publice profiteri.“

Folgende offizielle Übersetzung ist nämlich nicht wortwörtlich: „Zu den Menschenrechten gehört auch das Recht, Gott der rechten Norm des Gewissens entsprechend zu verehren und seine Religion privat und öffentlich zu bekennen.“

Es fällt etwa auf, dass aus „seines Gewissens“ im lat. Original „des Gewissens“ in der dt. Übersetzung wurde. Die dt. Übersetzung „seine Religion“ ist zwar möglich, aber nicht zwingend, da es meines Wissens auch und besser „eine/die Religion“ heißen kann. Leider bin ich wohl in Latein zu wenig bewandert, um alle Nuancen dieses Satzes zu erfassen. Darum bitte ich um Ihre Hilfe.
Re: Wortwörtliche Übersetzung
Ailourofilos am 3.8.15 um 21:39 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Wortwörtliche Übersetzung
Kuli am 3.8.15 um 22:13 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 3.8.15, 21:39venerari possit - wörtlich: dass man Gott verehren kann bzw. darf

Genau genommen liegt eine persönliche Konstruktion vor.
Re: Wortwörtliche Übersetzung
RM am 4.8.15 um 13:40 Uhr (Zitieren)
Herzlichen Dank!

Demnach kann man diesen Satz wortwörtlich so übersetzen: „Zu den Rechten des Menschen („Menschenrechten“) ist ebenso dieses zu zählen („muss ebenso dieses gezählt werden“), dass er (der Mensch)/man auch Gott nach der rechten Norm seines Gewissens verehren und seine/die Religion privat und öffentlich bekennen darf/kann.“ Was meint Kuli mit „persönlicher Konstruktion“?

In der heute allgemein üblichen deistisch-agnostizistisch-säkularen Vorstellung von Menschenrechten macht in der Tat nur die Übersetzung „seine Religion“ Sinn. Aber es gibt durchaus auch andere Vorstellungen von Menschenrechten (z.B. die theistisch-religiösen), gemäß denen eine Übersetzung mit „die Religion“ im Sinne von „die wahre Religion“, die letztlich als die einzige Religion, im Unterschied zu den falschen Religionen, den Nicht-Religionen, angesehen wird, durchaus plausibel ist.

Welches Verständnis von Menschenrechten hier vorliegt, versuche ich gerade herauszufinden. Mir scheint dieser Satz aber bewusst zweideutig gehalten zu sein, denn die Worte „conscientiae suae“ scheinen auf eine subjektivistisch-beliebige Religionsfreiheit hinzudeuten, die Worte „ad rectam normam“ hingegen auf eine objektiv vom göttlichen Gesetz auf die rechte Gottesverehrung eingeschränkte Religionsfreiheit.
Re: Wortwörtliche Übersetzung
Kuli am 4.8.15 um 19:39 Uhr (Zitieren)
Zitat von RM am 4.8.15, 13:40Was meint Kuli mit „persönlicher Konstruktion“?

Er meint damit, dass hier mit possit ein bestimmtes Subjekt bezeichnet ist, das du ganz richtig als „er“ übersetzt hast. Das unbestimmte Subjekt „man“ dagegen wird im Lateinischen oft durch unpersönliche Konstruktion wiedergegeben.

Zitat von RM am 4.8.15, 13:40... die Worte „ad rectam normam“ [scheinen] hingegen auf eine objektiv vom göttlichen Gesetz auf die rechte Gottesverehrung eingeschränkte Religionsfreiheit [zu deuten].

Lat. norma ist nicht bedeutungsgleich mit dt. Norm. Ad rectam conscientiae suae normam kann z. B. mit „nach der genauen Maßgabe seines Gewissens“ übersetzt werden.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.