Latein Wörterbuch - Forum
Hor. I, 10, 21 — 896 Aufrufe
bonifatius am 12.8.15 um 21:12 Uhr (Zitieren)
Bitter, nur einige Zeilen weiter, noch so ein Ding:

Hier schreibt Horaz:

O seri studiorum, quine [...]

Es geht mir eigentlich nur um diesen ersten Teil. Ich habe hierzu einige Übersetzungen gelesen, verstehe aber nicht wirklich, was sich Horaz hier wieder gedacht hat.
Re: Hor. I, 10, 21
Klaus am 12.8.15 um 21:25 Uhr (Zitieren)
O ihr Späten der Wissenschaften= O ihr alten Gelehrten
Re: Hor. I, 10, 21
obscurus am 12.8.15 um 23:20 Uhr (Zitieren)
Nach meinem (unmaßgeblichen) Verständnis:

... o seri studiorum quine putetis ...

„... . Solltet ihr, die für literarische Werke - ach! - (zu) späten, glauben ... ?“

(klingt ein wenig nach Reich-Ranicki)
Re: Hor. I, 10, 21
Kuli am 12.8.15 um 23:31 Uhr, überarbeitet am 12.8.15 um 23:46 Uhr (Zitieren) I
Es handelt sich bei den seri studiorum um eine Lehnübersetzung des griechischen ὀψιμαθεῖς, die demonstrativ der Sprachpanscherei des Lucilius gegenübergestellt wird. Das schlechte Ansehen, in dem Opsimathen offenbar allgemein standen, unterstreicht eine Stelle bei Gellius (11, 7, 3):

Est adeo id vitium plerumque serae eruditionis, quam Graeci ὀψιμαθίαν appellant, ut, quod numquam didiceris, diu ignoraveris, cum id scire aliquando coeperis, magni facias quo in loco cumque et quacumque in re dicere.

„Es ist besonders dies meist eine Unart der späten Bildung, die die Griechen Opsimathie nennen, dass man, was man niemals gelernt und lange Zeit nicht gewusst hat, dann, wenn man eines Tages beginnt, damit bekannt zu werden, es für wichtig hält, an jedem Ort und bei jeder Gelegenheit davon zu reden.“
Re: Hor. I, 10, 21
bonifatius am 13.8.15 um 13:35 Uhr (Zitieren) I
Ok, vielen Dank euch und vor allem vielen Dank, Kuli, für den Hinweis „ὀψιμαθεῖς“ = seri studiorum. Das hilft mir außerordentlich.

LG bonifatius
Re: Hor. I, 10, 21
Klaus am 13.8.15 um 13:54 Uhr (Zitieren)
@Kuli: Wird das Wort „Opsimathie “ hauptsächlich im Englischen gebraucht? Ich fand bei Google nur englische Seiten.
Re: Hor. I, 10, 21
rex am 13.8.15 um 15:41 Uhr (Zitieren) II
Klaus:
Die Auswirkungen der majestätischen Leselust sind unvorhersehbar, die Grundfeste des Buckingham Palace werden jedenfalls gehörig durcheinander gewirbelt und für den Leser bleibt kein Auge trocken.
Die Queen unterhält sich fortan lieber mit Norman über Bücher.
Sie ist eine Opsimathin, wie sie erklärend zu Norman sagt. Norman, ehemals einfacher Küchenjunge hat immer sein Lexikon dabei, schlägt gleich nach und da steht: Opsimath: „Ein Mensch der erst später zu lernen beginnt“.
http://www.platinnetz.de/artikel/liebeserklaerung-an-die-literatur-187731
Re: Hor. I, 10, 21
googlens am 16.8.15 um 20:04 Uhr (Zitieren)
Re: Hor. I, 10, 21
Klaus am 16.8.15 um 20:15 Uhr (Zitieren)
Tu es verus googlens et me Opsimathum iterum superasti.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.