Latein Wörterbuch - Forum
Mittellatein II — 446 Aufrufe
servitor am 15.8.15 um 17:17 Uhr (Zitieren)
Hallo nochmal!

Ich habe nochmal einen Satz, dieses mal ein wenig schwieriger, bei dem ich mir mit der Übersetzung unsicher bin. Habe meine eigenen Unsicherheiten kursiviert.

„De terris censualibus et potestate ecclesiae suae et culturis [=mansis] indominicatis et absitatibus et manufirmatis maior ecclesia, quae caput episcopatus est, decimam recipiat.“

Die größere Kirche, die Residenzstadt des Bischofs, soll den Zehnt erhalten von Ländern, die den Zenus betreffen, die im Eigentum ihrer Kirche und von den Hufen der Herren (= Grundherren/König?) sowie unbesetzten und mit Handlohn belasteten.

Seht ihr da Schwierigkeiten?

LG
servitor
Re: Mittellatein II
filix am 16.8.15 um 12:44 Uhr (Zitieren)
Seht ihr da Schwierigkeiten?


Einige, vor allem terminologische.
So könnte es sich bei „de terris censualibus et [de] potestate ecclesiae suae“ um zwei Arten von Gütereigentum handeln - cf. „Lesne expresses the opinion that the phrase de potestate ecclesiae suae refers to the property of the rural parishes, which has been assimilated to that of the proprietary cathedral church.“ (C.E Boyd)
Das Archiv für katholisches Kirchenrecht, Bd. 98 S. 50f. fasst „de terris censualibus et potestate“ als Herrengut, Dominikalgut zusammen und schreibt im Weiteren „et culturis indominicatis et absitatibus et manufirmatis (das sind alle nicht in Erbleihe vergabten Besitzungen)“.
„maior ecclesia, quae caput episcopatus est“ ist schlicht die Kathedrale als Bischofssitz, an die der Zehnt geht.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.