Latein Wörterbuch - Forum
GRAVIS LAPSUS ! — 954 Aufrufe
Rudolf Gruber am 31.8.15 um 10:42 Uhr (Zitieren)
Theseus ... a nulla tempora comptus acu (Ov., ars 509f) übersetzt Heinrich Lindemann (1861): Theseus ... , den S c h l a f nicht von der Nadel geschmückt (!!)
Re: GRAVIS LAPSUS !
indicans am 31.8.15 um 10:47 Uhr (Zitieren)
Das ist offensichtlich Unsinn.

cf:
a nulla acu tempora comptus] tempora ist hier sog. accusativus Graecus (Akk. der Beziehung): von keiner Nadel an den Schläfen (= am Haupt) zurechtgemacht.

http://www.latein.at/phpBB/viewtopic.php?f=24&t=30387
Re: GRAVIS LAPSUS !
Rudolf Gruber am 31.8.15 um 10:56 Uhr (Zitieren)
Proj. Gutenberg, SPIEGEL Bildung
Re: GRAVIS LAPSUS !
filix am 31.8.15 um 11:04 Uhr (Zitieren) I
Wo liegt das Problem? „Schlaf“ = „Schläfe“, wenn auch schon zu Lindemanns Zeiten antiquiert.
Re: GRAVIS LAPSUS !
Gast am 31.8.15 um 11:37 Uhr (Zitieren)
Wo liegt das Problem?


Wie soll man da draufkommen, zumal im Dt. auch noch mit kollektivem Singular übersetzt wurde ?
Re: GRAVIS LAPSUS !
filix am 31.8.15 um 12:15 Uhr (Zitieren) II
Nun, kennt man das Wort nicht aus der Lektüre, so ist es, hat man eine historische Übersetzung vor sich, nicht selten von Vorteil, den „Fehler“ zunächst bei sich zu suchen, ehe man „offensichtlichen Unsinn“ attestiert.
Spätestens, wenn man selbst das Wort „Schläfen“ in der Übersetzung gebraucht, sollte es eigentlich dämmern, dass da womöglich ein Zusammenhang besteht, den aufzuklären, ein Blick in ein Wörterbuch, das Grimmsche beispielsweise, genügt.
Den Plural von Schlaf im genannten Sinne würde man hier im Übrigen nur schwer erkennen - man hielte ihn für das, was aus ihm hervorgegangen ist, den Singular des heute gebräuchlichen „Schläfe“.
Re: GRAVIS LAPSUS !
obscurus am 31.8.15 um 12:16 Uhr (Zitieren)
Sowas kommt eben dabei heraus, wenn man ein Versmaß antiker, quantitierender Dichtung auf eine Sprache überträgt, deren Dichtung akzentuierend ist. Vielleicht bin ich in meinem Unbehagen ja völlig isoliert und so sehr ich die Leistungen von Voß & Co. auch respektiere: Ich glaube, diese Herangehensweise an antike Dichtung war ein kompletter Irrweg. Mein persönliches Empfinden gegenüber den sogenannten „Nachdichtungen“ in deutscher Sprache und antikem Versmaß mag gestört sein, doch habe ich bei diesen (fast) immer nur das Gefühl von immenser Zwanghaftigkeit. Für mich sind Prosa-Übersetzungen allerdings auch keine wirkliche Alternative im Umgang mit Dichtung. Die sog. „rhythmische Prosa“ könnte eine Lösung sein, allerdings ist der Begriff viel zu schwammig. Wenn hier irgendein Kenner eine Übertragung empfehlen könnte, die in dieser Hinsicht einen „Silberstreif am Horizont“ darstellt, wäre ich sehr dankbar!
Re: GRAVIS LAPSUS !
Klaus am 31.8.15 um 12:29 Uhr (Zitieren)
http://www.duden.de/rechtschreibung/Schlaefe

Hier lernt man auch etwas über deutsche Wortherkunft.
Re: GRAVIS LAPSUS !
Zeit(zünder)genosse am 31.8.15 um 12:59 Uhr (Zitieren)
Da fasste sich der Schläfer sich nochmal an die Schlaf, bevor er zum nächsten Attentat aufbrach, das man im Innenministerium erneut verschlafen hatte. Leider hatte den Zeitzünder falsch gestellt und schläft nun selbst den ewigen Schlaf. GRAVIS LAPSUS !
Re: GRAVIS LAPSUS !
Klaus am 31.8.15 um 13:14 Uhr (Zitieren)
@Zeit(zünder)genosse : Dormire tempora frigans pergas, tempus-(inflamans)-compar!
Re: GRAVIS LAPSUS !
Zeit(zünder)genosse am 31.8.15 um 13:26 Uhr (Zitieren)
Quae „idea inflammans“ ! Quae quidem meis „iussorum datoribus“ non placeat. „Ante-iactum“ iam accepi.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.