Latein Wörterbuch - Forum
schnell nach Hause zu Cicero! — 1280 Aufrufe
alexander am 31.8.15 um 10:56 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

für die Korrektur folgender Übersetzung wäre ich wieder sehr dankbar:


Amici narrationem Polydori interruperunt ac vetuerunt eum pergere:

Die Freunde unterbrachen Polydorus’ Geschichte und verbaten, sie fortzusetzen:



»Taceas aliquando de antiquis fabulis Graecorum!

»Du mögest/sollst einmal von diesen alten Geschichten der Griechen schweigen.«
(im Sinne von: Du sollst keine Geschichten von den Griechen mehr erzählen.)



Finem facias narrationibus tuis!

Du sollst deinen Geschichten ein Ende bereiten/machen.



Narremus et audiamus res de his temoribus gestas!

Lasst uns von heutigen Taten erzählen und hören!



Nunc enim vivimus, nunc proinde vivamus!

Denn wir leben jetzt, deshalb lasst uns jetzt leben!



Puer prudens sis, sed prudentissimus puer taceat, cum alii eum iusserunt.

Du magst ein kluger Bursche sein, aber ein sehr kluger Bursche sollte schweigen, wenn andere (es) befehlen.
(Im Buch steht, dass das Perfekt-»iusserunt« hier im Präsens widergegeben werden soll – warum eigentlich?)



Num nescis te punire nobis in animo fuisse?

Weisst du etwa nicht, dass wir vor hatten, dich zu bestrafen?
(Weisst Du nicht, dass uns im Sinne war, dich zu bestrafen?)



Quid igitur faciamus?

Was also sollen wir tun?



Utrum puniamus an incolumen te dimittamus?

Sollen wir dich bestrafen oder (sollen wir dich) entlassen?
(Das »utrum« – wer/was von beiden – verstehe ich irgendwie nicht; unterstreicht es, dass es zwei Möglichkeiten gibt: Strafen oder entlassen?)



O puer audacissime, dei tibi adsint dentque tibi auxilium!

Oh »sehr frecher Kerl«, die Götter mögen bei dir sein und dir »Hilfe geben«/helfen.



Aliqui deus te adiuvet, sed qui deus?

Irgendein Gott sollte dir helfen/dich unterstützen, aber welcher (??) Gott?



Auxilium ab aliquo impetres, si mentem istam tuam mutes
.

Du kannst Hilfe von irgendjemanden durch Bitten erreichen, wenn du deine Gesinnung da (abfällig gemeint) selbst ändern könntest.
(oder bezieht sich »ab aliquo« auf »deus« im Satz zuvor?)



Sed certum est: eadem mente esse tibi non iam licet.«

Aber sicher ist: Es ist dir nicht mehr erlaubt, dass du dieselbe Gesinnung hast.«



Haec et alia amicis disputantibus nuntius a Cicerone missus apparuit severe dicens:

Nachdem diese und andere Dinge von den Freunden erörtert worden war, erschien ein Bote.
Der Bote war von Cicero geschickt worden und er sagte ernst:



»O pigerrimi, contendite quam celerrime domum, ubi labores durissimos subibitis.

»O ihr »Faulpelze«??, eilt so schnell wie möglich nach Hause. Dort werdet ihr sehr hart an die Arbeit(en) gehen.



Multa enim et difficillima negotia sunt, quae diligenter et bene agi necesse est.


Denn die Aufgaben sind zahlreich und sehr schwierig. Es ist notwendig, dass sie sorgfälltig und gut »betrieben«/ausgeführt werden.



Cicero dominus vobis ignoscet!«

Cicero wird euch zu Hause verzeihen!«



Amici his verbis severissimis perterriti responderunt:

Weil die Freunde durch diese sehr strengen Worte erschreckt wurden, antworteten sie:



»Facimus, quod nos iubes.

»Wir tun, was du uns befiehlst.



Properemus, amici, et hunc locum relinquamus.

Lasst uns eilen, Freunde, und diesen Ort (lasst uns) verlassen.



Domum eamus vel potius contendamus quam celerrime!«


Lasst uns nach Hause gehen oder eher sollten wir so schnell wie möglich eilen!«
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
indicans am 31.8.15 um 11:19 Uhr (Zitieren)
Amici narrationem Polydori interruperunt ac vetuerunt eum pergere:

Die Freunde unterbrachen Polydorus’ Geschichte und verbaten, dass er sie fortsetzte:



»Taceas aliquando de antiquis fabulis Graecorum!

»Du mögest/sollst einmal von diesen alten Geschichten der Griechen schweigen.«
(im Sinne von: Du sollst keine Geschichten von den Griechen mehr erzählen.)



Finem facias narrationibus tuis!

Du mögest deinen Geschichten ein Ende bereiten/machen.



Narremus et audiamus res de his temoribus gestas!

Lasst uns von heutigen Taten erzählen und hören!



Nunc enim vivimus, nunc proinde vivamus!

Denn wir leben jetzt, deshalb lasst uns jetzt leben!



Puer prudens sis, sed prudentissimus puer taceat, cum alii eum iusserunt.

Du magst ein kluger Bursche sein, aber ein sehr kluger Bursche sollte schweigen, wenn andere (es)befohlen haben.
(Im Buch steht, dass das Perfekt-»iusserunt« hier im Präsens widergegeben werden soll – warum eigentlich?)



Num nescis te punire nobis in animo fuisse?

Weisst du etwa nicht, dass wir vor hatten, dich zu bestrafen?
(Weisst Du nicht, dass uns im Sinne war, dich zu bestrafen?)



Quid igitur faciamus?

Was also sollen wir tun?



Utrum puniamus an incolumen te dimittamus?

Sollen wir dich bestrafen oder dich heil/unversehrt entlassen/davonkommen lassen?
(Das »utrum« – wer/was von beiden – verstehe ich irgendwie nicht; unterstreicht es, dass es zwei Möglichkeiten gibt: Strafen oder entlassen?) WAHLFRAGE !



O puer audacissime, dei tibi adsint dentque tibi auxilium!

Oh »sehr frecher Kerl«, die Götter mögen bei dir sein und dir »Hilfe geben«/helfen.



Aliqui deus te adiuvet, sed qui deus?

Irgendein Gott soll[/b(IUssiv)dir helfen/dich unterstützen, aber welcher (??) Gott?



Auxilium ab aliquo impetres, si mentem istam tuam mutes.

Du [b]könnest vllt.
(Potent.) Hilfe von irgendjemanden durch Bitten erreichen, wenn du deine Gesinnung da (abfällig gemeint) selbst ändern könntest.
(oder bezieht sich »ab aliquo« auf »deus« im Satz zuvor?)



Sed certum est: eadem mente esse tibi non iam licet.«

Aber sicher ist: Es ist dir nicht mehr erlaubt, dass du dieselbe Gesinnung hast.«



Haec et alia amicis disputantibus nuntius a Cicerone missus apparuit severe dicens:

Während die Freunde dies und anderes diskutierten, erschien ein Bote.
Der Bote war von Cicero geschickt worden und er sagte ernst:



»O pigerrimi, contendite quam celerrime domum, ubi labores durissimos subibitis.

»O ihr »Faulpelze«??, eilt so schnell wie möglich nach Hause. Dort werdet ihr sehr harte Arbeiten übernehmen.


Multa enim et difficillima negotia sunt, quae diligenter et bene agi necesse est.

Denn die Aufgaben sind zahlreich und sehr schwierig, die sorgfältig und gut ausgeführt werden müssen.

Cicero dominus vobis ignoscet!«

(Euer) Herr Cicero wird euch verzeihen!«



Amici his verbis severissimis perterriti responderunt:

Weil die Freunde durch diese sehr strengen Worte erschreckt waren, antworteten sie:



»Facimus, quod nos iubes.

»Wir tun, was du uns befiehlst.



Properemus, amici, et hunc locum relinquamus.

Lasst uns eilen, Freunde, und diesen Ort (lasst uns) verlassen.



Domum eamus vel potius contendamus quam celerrime!«

Lasst uns nach Hause gehen oder vielmehr so schnell wie möglich eilen!«
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
indicans am 31.8.15 um 11:20 Uhr (Zitieren)
Amici narrationem Polydori interruperunt ac vetuerunt eum pergere:

Die Freunde unterbrachen Polydorus’ Geschichte und verbaten, dass er sie fortsetzte:



»Taceas aliquando de antiquis fabulis Graecorum!

»Du mögest/sollst einmal von diesen alten Geschichten der Griechen schweigen.«
(im Sinne von: Du sollst keine Geschichten von den Griechen mehr erzählen.)



Finem facias narrationibus tuis!

Du mögest deinen Geschichten ein Ende bereiten/machen.



Narremus et audiamus res de his temoribus gestas!

Lasst uns von heutigen Taten erzählen und hören!



Nunc enim vivimus, nunc proinde vivamus!

Denn wir leben jetzt, deshalb lasst uns jetzt leben!



Puer prudens sis, sed prudentissimus puer taceat, cum alii eum iusserunt.

Du magst ein kluger Bursche sein, aber ein sehr kluger Bursche sollte schweigen, wenn andere (es)befohlen haben.
(Im Buch steht, dass das Perfekt-»iusserunt« hier im Präsens widergegeben werden soll – warum eigentlich?)



Num nescis te punire nobis in animo fuisse?

Weisst du etwa nicht, dass wir vor hatten, dich zu bestrafen?
(Weisst Du nicht, dass uns im Sinne war, dich zu bestrafen?)



Quid igitur faciamus?

Was also sollen wir tun?



Utrum puniamus an incolumen te dimittamus?

Sollen wir dich bestrafen oder dich heil/unversehrt entlassen/davonkommen lassen?
(Das »utrum« – wer/was von beiden – verstehe ich irgendwie nicht; unterstreicht es, dass es zwei Möglichkeiten gibt: Strafen oder entlassen?) WAHLFRAGE !



O puer audacissime, dei tibi adsint dentque tibi auxilium!

Oh »sehr frecher Kerl«, die Götter mögen bei dir sein und dir »Hilfe geben«/helfen.



Aliqui deus te adiuvet, sed qui deus?

Irgendein Gott soll[/b(IUssiv)dir helfen/dich unterstützen, aber welcher (??) Gott?



Auxilium ab aliquo impetres, si mentem istam tuam mutes.

Du [b]könnest vllt.
(Potent.) Hilfe von irgendjemanden durch Bitten erreichen, wenn du deine Gesinnung da (abfällig gemeint) selbst ändern könntest.
(oder bezieht sich »ab aliquo« auf »deus« im Satz zuvor?)



Sed certum est: eadem mente esse tibi non iam licet.«

Aber sicher ist: Es ist dir nicht mehr erlaubt, dass du dieselbe Gesinnung hast.«



Haec et alia amicis disputantibus nuntius a Cicerone missus apparuit severe dicens:

Während die Freunde dies und anderes diskutierten, erschien ein Bote.
Der Bote war von Cicero geschickt worden und er sagte ernst:



»O pigerrimi, contendite quam celerrime domum, ubi labores durissimos subibitis.

»O ihr »Faulpelze«??, eilt so schnell wie möglich nach Hause. Dort werdet ihr sehr harte Arbeiten übernehmen.


Multa enim et difficillima negotia sunt, quae diligenter et bene agi necesse est.

Denn die Aufgaben sind zahlreich und sehr schwierig, die sorgfältig und gut ausgeführt werden müssen.

Cicero dominus vobis ignoscet!«

(Euer) Herr Cicero wird euch verzeihen!«



Amici his verbis severissimis perterriti responderunt:

Weil die Freunde durch diese sehr strengen Worte erschreckt waren, antworteten sie:



»Facimus, quod nos iubes.

»Wir tun, was du uns befiehlst.



Properemus, amici, et hunc locum relinquamus.

Lasst uns eilen, Freunde, und diesen Ort (lasst uns) verlassen.



Domum eamus vel potius contendamus quam celerrime!«

Lasst uns nach Hause gehen oder vielmehr so schnell wie möglich eilen!«
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
alexander am 31.8.15 um 11:47 Uhr (Zitieren)
.... Danke!
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
Klaus am 31.8.15 um 12:07 Uhr, überarbeitet am 31.8.15 um 12:08 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 31.8.15, 11:20Utrum puniamus an incolumen te dimittamus?

Sollen wir dich bestrafen oder dich heil/unversehrt entlassen/davonkommen lassen?
(Das »utrum« – wer/was von beiden – verstehe ich irgendwie nicht; unterstreicht es, dass es zwei Möglichkeiten gibt: Strafen oder entlassen?) WAHLFRAGE !

Addendum:
utrum: Adverb
I.
ob (dir. Frage; verst. utrumne)

utrum ... an - ob ... oder

utrum ... necne - ob ... oder nicht

II.
wohl, etwa (indir. Frage)

III.
unübersetzt (unabh. Doppelfrage)

utrum ea vestra an nostra culpa est? - ist das eure oder unsere Schuld?

utrum scribit an legit? - schreibt er oder liest er?


Zitat von indicans am 31.8.15, 11:19Puer prudens sis, sed prudentissimus puer taceat, cum alii eum iusserunt.

Du magst ein kluger Bursche sein, aber ein sehr kluger Bursche sollte schweigen, wenn andere (es)befohlen haben.
(Im Buch steht, dass das Perfekt-»iusserunt« hier im Präsens widergegeben werden soll – warum eigentlich?)


alexander steht jetzt auf dem Schlauch. Soll er indicans höher werten als sein Lehrbuch?
Kann es sein, dass hier keine Grammatikregel greift, und der Lateiner hier Vorzeitigkeit gebraucht, während im Deutschen Gleichzeitigkeit angebracht ist?
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
indicans am 31.8.15 um 13:09 Uhr (Zitieren)
Gegen ein Perfekt im Dt. spricht hier mMn nichts, auch wenn es nicht notwendig ist, Vorzeitigkeit auszudrücken.
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
Klaus am 31.8.15 um 14:54 Uhr (Zitieren)
@alexander: Bitte frage deinen Lehrer, warum hier Perfekt mit Gegenwart übersetzt werden soll und teile uns seine Antwort mit ( als Dankeschön für die umfangreiche Hilfe von indicans)
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
alexander am 31.8.15 um 17:05 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank nochmal – das Doofe ist: Ich habe keinen Lehrer....
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
posthamans am 31.8.15 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Bist du also Autodidakt ? Zu welchem Zweck lernt du Latein ? Wielange lernst du die Sprache schon ?
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
alexander am 31.8.15 um 18:00 Uhr (Zitieren)
.. ja, bin Autodidakt, lerne es jetzt, weil damals kein Lateinkurs in der Schule zustande kam, stattdessen habe ich Französich gelernt, worüber ich glücklich bin – aber seit 1,5 Jahren lerne ich eben Latein, für mich. Habe mir Schulbücher besorgt und bei Adam und Eva angefangen, bzw. bei Romulus und Remus.
Es macht irgendwie »süchtig«, und ich merke, dass das eben Gelernte schnell wieder weg ist, wenn ich nicht »dran bleibe« (wohl wie beim Musikintrument lernen, stelle ich mir vor), drum bleibe ich dran.
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
Klaus am 31.8.15 um 18:22 Uhr (Zitieren)
Du bist bewundernswert, aber ein Tipp: Poste nächstens kürzere Texte, da ist die Übersicht einfacher.
Re: schnell nach Hause zu Cicero!
alexander am 31.8.15 um 18:27 Uhr (Zitieren)
... ok, mach’ ich
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.