Latein Wörterbuch - Forum
Kritik an Cicero — 1327 Aufrufe
alexander am 17.9.15 um 18:24 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

Cicero wird kritisiert – und ich hab’s übersetzt... Freue mich auf die Korrekturen:

Hac oratione habita M. Marcellus, unus ex hospitibus, Caesari inimicissimus, surrexit haec dicens:

Nachdem diese Rede gehalten worden war, stand M. Marcellus – einer der Gäste und ein Erzfeind Cäsars (Dank an indicans für den »Erzfeind«) – auf und sagte folgendes:


»Concedo, mi Cicero, te rei publicae vehementissimum auchtorem defensoremque acerrimum fuisse.

»Ich pflichte bei/gebe zu, mein Cicero, dass du der Republik ein sehr engagierter Förderer und äußerst scharfsinniger Verteidiger warst/gewesen bist.


Deinde, Catalina expulso optimus consul fueris paterque patriae appellatus sis, quoniam rem publicam servavisti, sed nunc mente mutata eius hominis consilia sequeris, qui rei publicae aliquando magnae perniciei erit.


Dann aber – nachdem du Catalina verbannt hast, warst du der beste Konsul und du mögest/könntest/solltest als Vater der Heimat bezeichnet werden – folgst du, weil du deine Gesinnung/Meinung geändert hast, den Ratschlägen (ausgerechnet) der Menschen, die der Republik einst »zur Gefahr gereichten«/ eine Gefahr waren/der Republik den Untergang wünschten.
Re: Kritik an Cicero
Klaus am 17.9.15 um 19:08 Uhr (Zitieren)
1. dort steht sicher nicht „auchtorem“, sondern auctorem.
2.Catalina expulso = nach Catilinas Verbannung ( der Senat verbannt)
3.hominis= Gen Sing.
4.erit= Futur

5. Warum fueris und appelatus sis , also Konjunktiv Perfekt dort steht, ist mir unklar. Es handelt sich doch um eine direkte Rede. Hier warten wir auf höheren Rat!
Re: Kritik an Cicero
indicans am 17.9.15 um 19:21 Uhr (Zitieren)
Warum fueris und appelatus sis , also Konjunktiv Perfekt dort steht, ist mir unklar.


Potentialis
Re: Kritik an Cicero
Klaus am 17.9.15 um 19:38 Uhr (Zitieren)
Ja, Potentialis der Gegenwart, Asche auf mein Haupt!

Also:....magst du wohl der beste Konsul sein und Vater des Vaterlandes genannt werden
Re: Kritik an Cicero
assinapians am 17.9.15 um 19:50 Uhr (Zitieren)
Asche auf mein Haupt!


Das dürfte wohl nicht unbedingt notwendig sein. Schone daher deine Aschevorräte für potentiell gravierendere Anlässe. :))
Re: Kritik an Cicero
Klaus am 17.9.15 um 19:52 Uhr, überarbeitet am 17.9.15 um 19:57 Uhr (Zitieren)
Re: Kritik an Cicero
Kuli am 17.9.15 um 20:12 Uhr (Zitieren)
In dem Fall muss die Zeitenfolge beachtet werden, da es sich um einen Konzessivus handelt.

„Magst du ferner auch, nachdem Catilina vetrieben worden war, der ‚Beste Konsul‘ gewesen und als Vater des Vaterlands tituliert worden sein, ..., aber jetzt ...“
Re: Kritik an Cicero
Klaus am 17.9.15 um 20:23 Uhr (Zitieren)
@Kuli: Ich benötige weitere Hilfe. Potentialis der Vergangenheit stehe in Imperfekt, habe ich gelernt. Oder ist es doch kein Potentialis?
Re: Kritik an Cicero
Kuli am 17.9.15 um 20:30 Uhr (Zitieren)
Nein, der Konzessiv ist kein Potentialis. Der Konjunktiv steht in Abhängigkeit von einem unausgesprochenen concedo. (Im vorliegenden Fall könnte man den Satz sogar noch an das concedo im voranstehenden Satz anschließen.)
Re: Kritik an Cicero
alexander am 17.9.15 um 22:33 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank allen Korrigierenden!
Re: Kritik an Cicero
alexander am 18.9.15 um 9:03 Uhr (Zitieren)
Deinde, Catalina expulso optimus consul fueris paterque patriae appellatus sis, quoniam rem publicam servavisti, sed nunc mente mutata eius hominis consilia sequeris, qui rei publicae aliquando magnae perniciei erit.


(perniciei erit = Futur II?)

Magst du ferner auch, nachdem Catilina vertrieben worden war, der ‚Beste Konsul‘ gewesen und als Vater des Vaterlands tituliert worden sein, aber jetzt folgst du den Ratschlägen des Menschen, der der Republik einmal »zum Untergang gereichen« wird/»zum Untergang gereicht«.

Wie kann man denn dieses gestelzte »gereichen« besser übersetzen – ist doch dativus finalis?

(...) der für die Republik einmal der Untergang sein wird?
Re: Kritik an Cicero
indicans am 18.9.15 um 9:21 Uhr (Zitieren)
der große Unglück über den Staat bringen wird.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/pernicies?hl=pernicies
Re: Kritik an Cicero
indicans am 18.9.15 um 9:22 Uhr (Zitieren)
große großes
Re: Kritik an Cicero
Klaus am 18.9.15 um 9:22 Uhr, überarbeitet am 18.9.15 um 9:26 Uhr (Zitieren)
erit= FuturI
http://latin.cactus2000.de/showverb.php?verb=esse

perniciei alicui esse= jemandem Verderben bringen / für jemanden der Untergang sein (Dat.fin.)
P.S.
Der Vorschlag von proponens ist noch treffender
Re: Kritik an Cicero
alexander am 18.9.15 um 9:34 Uhr (Zitieren)
Danke!

----

Es geht in der Lektion (auch) um Futur II, deshalb sehe ich überall Futur II – auch wenn da gar kein Futur II steht... üben....
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.