Latein Wörterbuch - Forum
Deklination — 593 Aufrufe
roman am 11.10.15 um 18:35 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen...

könnte mir bitte jemand erklären wieso das Wort „imber-imbris-m“ zur gemischten und nicht zur konsonantischen Deklination gehört?

Vielen Dank im Vorraus
Re: Deklination
bonifatius am 11.10.15 um 18:43 Uhr (Zitieren)
Wegen der Gleichsilibigkeit des Genitivs im Vergleich zum Nominativ.
Re: Deklination
bonifatius am 11.10.15 um 18:44 Uhr (Zitieren)
quatsch
Re: Deklination
bonifatius am 11.10.15 um 18:45 Uhr (Zitieren)
Der Wortstamm endet auf mehr als zwei Konsonanten. Deshalb!
Re: Deklination
bonifatius am 11.10.15 um 18:45 Uhr (Zitieren)
-mbr-
Re: Deklination
roman am 11.10.15 um 18:54 Uhr (Zitieren)
hay, danke für die schnelle antwort.. ok, also das heißt:

wenn der Wortstamm des Genitivs?! am ende (also dort, wo die Endung für die Fälle angefügt wird), zwei oder sogar noch mehr als zwei Konsonanten hat, dann ist immer von der Mischklasse auszugehen?

und was ist mit „civis“? Der Wortstamm des Genitivs ist hier ja nur „civ“... das „v“ist ein Konsonant und dann kommt schon der Vokal...d.h weniger als zwei Konsonanten! Ist „civis“ dann Teil der konsonantischen Deklination?
Re: Deklination
roman am 11.10.15 um 19:03 Uhr (Zitieren)
ach, ich glaube, du hast mir die Frage versehentlich schon anfangs beantwortet oder? :-)
Re: Deklination
bonifatius am 11.10.15 um 19:07 Uhr (Zitieren)
Richtig!
civis, civis -> civium
aber auch:
clades, cladis -> cladium

Falls Nominativendung is- oder -es und der Genitiv gleichsilbig im Vergleich zum Nominativ ist, dann gehörts zur gemischten Dekltion.

Achtung: Zur „Konsonantenregel“ eine Ausnahme bilden nur mater (matrum), pater (patrum) und frater (fratrum).
Re: Deklination
roman am 11.10.15 um 19:08 Uhr (Zitieren)
jetzt würde ich noch gerne etwas genauer nachhacken...
Wörter wie „funis, restis, clavis, classis“ sind immer Wörter der Mischklasse, weil sie im Genitiv und Nominativ gleich sind?

Könntest du mit vllt noch eins, zwei Beispiele geben, bei denen wie im Fall „imbris“ die Zugehörigkeit der Wörter anhand der Konsonanten erkannt wird?
Re: Deklination
roman am 11.10.15 um 19:10 Uhr (Zitieren)
unsere Schreiben haben sich überschnitten:-) ja vielen lieben Dank!
danke danke... jetzt weiß ich etwas mehr:-) supiiiii
Re: Deklination
bonifatius am 11.10.15 um 20:21 Uhr (Zitieren)
Hallo roman,

weitere Bespiele:

adulescens, adulesce-nt-is und daher: adulescentium

pars, pa-rt-is und daher: partium

urbs, u-rb-is und daher: urbium

etc.
Re: Deklination
Ailourofilos am 11.10.15 um 21:44 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Deklination
roman am 11.10.15 um 22:18 Uhr (Zitieren)
Guten Abend Ailourofilos, hay...

ich „hoffe“ dass du dich vertippt hast :) ansonsten hab ich mich zu früh über vermeintlich Verstandenes gefreut...

muss kurz zitieren:

"-ium haben außerdem

Neutra auf -ar, -e, -al und par, paris"

Meine Frage: Kann es sein - das habe ich heute im Netz gelesen - , dass du mit den Wörter, die im Nominativ aus „A_RE_AL“ enden und neutrum sind, eventuell die Angehörigen der U-Dekl. meinst, welche allerdings im Genitiv-Plural nicht auf „ium“ sondern auf „uum“ enden?!

Dann wollte ich fragen, ob das Wort „lynx-lyncis-m/f“ eine Ausnahme darstellt?
Weil, wenn ich nach der Regel gehe, die ich von ihrem Mitforisten gerade gelernt habe ( gemischte Deklination = Nominativ und Genitiv Sg / gleich viele Silben oder Stamm des Genitivs hat 2 oder mehr Konsonanten ) , bemerke ich, dass auf „lynx-lyncis-m/f“ die letztere der Regeln zutrifft und doch kategorisiert mir das Wörterbuch dieses Wörtchen in der konsonantischen Deklination ein?!
haha oh man, Latein ist trickreich :-)
also, ich werde mir heute alle Deklinationen mit einem Vollbad und nem heißen Kakao aus den Gedanken verbannen und erst morgen wieder angreifen...
Danke für die Hilfe, echt nett...
schönen Abend zusammen
Re: Deklination
Ailourofilos am 11.10.15 um 22:40 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Deklination
Ailourofilos am 11.10.15 um 22:51 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.