Latein Wörterbuch - Forum
Cäsar – am Ende — 744 Aufrufe
alexander am 29.10.15 um 13:43 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

es geht zu Ende mit Cäsar – und an einigen Stellen war ich am Ende meines (bisschen) Lateins:


Multis aliis bellis gestis postremo Caesar dictaturam adeptus est.
Nachdem viele andere Krieg geführt worden waren, erlangte Cäsar schließlich die Diktatur.


Moderationem clementiamque et in victoria belli civilis et in re publica administranda admirabilem adhibuit;
Er wandte sowohl beim Sieg im Bürgerkrieg als auch beim Führen der Republik bewundernswerte Zurückhaltung und Nachsicht an.


ita omnibus, quibus nondum ignoverat, ut in Italiam redirent magnistratibusque fungerentur, permisit.
so erlaubte er (zum Beispiel) allen, denen er noch nicht verziehen hatte, dass sie nach Italien zurückkehren und Magsitrate verwalten.


Servandis inimicis quam puniendis rem publicam administrare maluit.
Er wollte lieber durch das Bewahren / Erhalten / Bewachen der Feinde die Republik leiten als durch das Bestrafen.
> ich verstehe das servare hier nicht richtig


Etiam Cicero finem silentii fecit et pristino more dicendi tantam inauditam in summa potestate rerum clemementiam Caesaris laudavit.
Auch Cicero beendete sein Schweigen, und in seiner früheren Art zu reden lobte er die so große und die bei absoluter Macht / Souveränität über den Staat noch nie gesehene / dagewesene Milde Cäsars.
(Dank hier nochmal allen Übersetzungshelfern/innen für die gestrige Hilfe bei diesem Satz)


Sperabat enim Caesarem rem publicam restituturum esse.
Er hoffte nämlich, dass Cäsar die Republik wieder herstellen / wieder einrichten wolle.


At Caesar dictatura abdicata privatus victurus esse numquam in animo habebat, sed saepius dicebat nihil esse rem publicam, appellationem modo sine corpore ac specie.
Aber Cäsar hatte nie im Sinn, dass er, nachdem er von der Diktatur zurückgetreten war, als Privatmann leben wolle, aber / sondern er sagte häufiger / oft, dass die Republik nichts sei, als nur ein Wort ohne Körper und Gestalt.


Debere homines ea, quae diceret, habere pro legibus.
Den Menschen sei es geschuldet, so sagte er, dass er nach den Gesetzen handle / dass er sich an die Gesetze halte.


Permoti talibus et aliis verbis, quibus superbia non toleranda inesse videretur, nonnulli senatores Cassio Brutoque ducibus coniurationem fecerunt.
Ausgelöst durch solche und andere Worte (Worte dieser Art), verschworen sich einige Senatoren unter der Führung von Cassius und Brutus, weil man erkannte / weil erkannt wurde, dass die in diesen Worten enthaltene Überheblichkeit nicht zu ertragen sei. ???


Caesar Idibus Martiis in senatu habendo circumventus occisus est.
Cäsar wurde während einer Senatssitzung an den Iden des März umzingelt und umgebracht.
Re: Cäsar – am Ende
Klaus am 29.10.15 um 14:02 Uhr (Zitieren)
Zitat von alexander am 29.10.15, 13:43ich verstehe das servare hier nicht richtig


schonen

wieder einrichten wolle aufrichten

ein Wort Bezeichnung

Debere homines ea, quae diceret, habere pro legibus= Die Menschen müssten das, was er sagte, für Gesetze halten.

verbis, quibus superbia non toleranda inesse videretur= Worte, in denen eine nicht zu tolerierende Hochmütigkeit enthalten zu sein schien
Re: Cäsar – am Ende
alexander am 29.10.15 um 14:10 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank – wenn ich die Korrekturen sehe, dann scheint immer alles ganz klar zu sein...
Re: Cäsar – am Ende
indicans am 29.10.15 um 14:13 Uhr (Zitieren)
ita omnibus, quibus nondum ignoverat, ut in Italiam redirent magnistratibusque fungerentur, permisit.
so erlaubte er (zum Beispiel) allen, denen er noch nicht verziehen hatte, nach Italien zurückkehren und Magsitrate zu Ämter zu verwalten.


Servandis inimicis quam puniendis rem publicam administrare maluit.
Er wollte lieber durch das Bewahren / Erhalten der Feinde die Republik leiten als durch das Bestrafen.
> ich verstehe das servare hier nicht richtig ( = am Leben lassen)
Er wollte den Staat(sgeschäfte) lieber dadurch leiten, dass er die Feinde am Leben ließ als sie zu bestrafen.

Sperabat enim Caesarem rem publicam restituturum esse.
Er hoffte nämlich, dass Cäsar die Republik wieder herstellen werde.

Debere homines ea, quae diceret, habere pro legibus.
Die Menschen müssten, das,was er sage, für Gesetze halten. (Ind. Rede)


Permoti talibus et aliis verbis, quibus superbia non toleranda inesse videretur, nonnulli senatores Cassio Brutoque ducibus coniurationem fecerunt.
Heftig erschrocken/Schockiert durch solche und andere Worte/Aussagen, denen ein unerträglicher Hochmut innezuwohnen schien. zetteltn einige Senatoren unter der Führung von Cassius und Brutus eine Verschwörung an.

Caesar Idibus Martiis in senatu habendo circumventus occisus est.
Cäsar wurde während einer Senatssitzung an den Iden des März umzingelt und umgebracht.
Re: Cäsar – am Ende
alexander am 29.10.15 um 14:27 Uhr (Zitieren)
Ich schreibe Danke.
Re: Cäsar – am Ende
indicans am 29.10.15 um 14:35 Uhr (Zitieren)
Ich schreibe Danke.


Te gratum esse gaudemus. His diebus minores atque minores gratias agere solere videntur. Et „id pro te loquitur“. Gratia humanitatis est.
Re: Cäsar – am Ende
alexander am 29.10.15 um 14:48 Uhr (Zitieren)
Te gratum esse gaudemus.


ibi non pro ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.