Latein Wörterbuch - Forum
Mein persönlicher Lieblingsspruch. — 1520 Aufrufe
Max Heinemann am 1.11.15 um 16:21 Uhr (Zitieren) I
Würde diesen Spruch gern ins Lateinische übersetzen, habe aber das Problem das ich weder Latein beherrsche noch traue ich den übersetzern.

Danke im vorraus für die Hilfe.
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
Max Heinemann am 1.11.15 um 16:25 Uhr (Zitieren)
Das wahre Gesicht eines jeden spiegelt sich nicht in dem was er tut, sondern in dem was er nicht tut.
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
Klaus am 1.11.15 um 16:56 Uhr (Zitieren) II
Vorschlag:
Facies cuiusque vera relucet
non in rebus, quas agit,
sed in iis, quas non agit.
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
indicans am 1.11.15 um 18:36 Uhr (Zitieren)
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
Klaus am 1.11.15 um 18:40 Uhr (Zitieren)
Danke für den Hinweis.

Facies cuiusque vera relucet
non ex rebus, quas agit,
sed ex iis, quas non agit.
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
rex am 3.11.15 um 18:01 Uhr (Zitieren)
Leicht verquast Deine Übersetzung, lieber Klaus, aber unter Berücksichtigung des aus mehr oder weniger bekannten Versatzstücken zusammengeschusterten Heinemann-Lieblingsspruches trotzdem eine reife Leistung. Chapeau bas!
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
Klaus am 3.11.15 um 19:02 Uhr, überarbeitet am 3.11.15 um 19:36 Uhr (Zitieren)
@rex: Welches Synonym zu „verquast“ hältst du für meine Übersetzung am treffendsten?

absonderlich, abstrus, chaotisch, durcheinander, kompliziert, konfus, merkwürdig, mysteriös, nebulös, planlos, rätselhaft, schwer (verdaulich), schwierig, unbegreiflich, undurchdringlich, undurchschaubar, unentwirrbar, unergründlich, unerklärlich, ungeordnet, ungereimt, unklar, unüberschaubar, unübersichtlich, unverständlich, verwickelt, wild, wirr, wüst.

Du erweist mir Ehre, wenn du in meiner zusammengeschusterten Übersetzung Versatzstücke großer Meister zu erkennen glaubst. Außer dem „ex“ ist alles Orginal „Klaus“
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
rex am 3.11.15 um 20:25 Uhr (Zitieren)
Gemach, gemach, lieber Klaus,
meine von Dir inkriminierte Kritik bezieht sich ausschließlich auf den „deutschen Heinemann-Lieblingsspruch“, wie Du unschwer bei genauem Hinsehen hättest erkennen können. Deine Übersetzung - abgesehen von meinem „verquast“ - wird dadurch also nicht im geringsten tangiert, im Gegenteil und salopp gesagt: Hier hat Meister Klaus durch seine unübertreffliche Latinisierung wieder mal „aus Schiet Gold gemacht“, und Max Heinemann kann sich freuen. Also erneut: Chapeau bas!

PS: Das „verquast“ war als Wortspiel auf die beiden „quas“ Deiner Übersetzung gedacht, nicht mehr und nicht weniger!
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
Klaus am 3.11.15 um 21:43 Uhr, überarbeitet am 3.11.15 um 21:50 Uhr (Zitieren)
Danke für die Erklärungen, dass sich das „verquast“ auf 2x „quas“ bezieht, hatte ich leider nicht durchblickt.Hatte mich schon über die fetten Buchstaben gewundert.
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
ONDIT am 4.11.15 um 16:30 Uhr (Zitieren)
relucere EX?
Ich habe nur Verbindungen mit IN gefunden.
e.g. Totum relucet in omnibus partibus.
Cusanus
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
googlens am 4.11.15 um 16:37 Uhr (Zitieren)
clarissima lumina et ex disposito relucentia, Sen.

http://latin.packhum.org/concordance?q=ex+disposito
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
Kuli am 4.11.15 um 20:15 Uhr (Zitieren)
Das ex disposito in dem Seneca-Zitat ist eher nicht lokal aufzufassen, vgl.
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/dispositus+%5B1%5D

Fraglich ist, ob relucere überhaupt die passende Vokabel für „widerspiegeln“ ist. Soweit ich sehe, wird es nur mit Bezug auf (selbst-)leuchtende Gegenstände verwendet. (Die problematische 1:1-Übertragung des Ausdrucks „wahres Gesicht“ übergehe ich mal, da schon die Vorlage nicht dem üblichen Sprachgebrauch folgt.)

Quisque steht gewöhnlich nach sog. Stützwort (Pron., Numeral etc.).
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
filix am 4.11.15 um 22:10 Uhr, überarbeitet am 4.11.15 um 22:11 Uhr (Zitieren)
Für diese vom üblichen Sprachgebrauch abweichende, umständliche Formulierung bietet sich z.B. die „ex ... cognoscitur homo“-Formel an.
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
Klaus am 4.11.15 um 22:23 Uhr (Zitieren)
@filix:Ich kenne die Formel nicht. Bitte mach einen Vorschlag, damit Max Heinemann endlich seinen Lieblingsspruch richtig übersezt bekommt.
Re: Mein persönlicher Lieblingsspruch.
filix am 4.11.15 um 22:25 Uhr (Zitieren)
„non ex factis sed ex praetermissis cognoscitur homo“ - „Nicht an den Taten sondern den Unterlassungen erkennt man einen Menschen“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.