Latein Wörterbuch - Forum
OVID , ex Ponto — 1682 Aufrufe
Rudolf Gruber am 7.11.15 um 11:46 Uhr (Zitieren)
die Verse ex Ponto 1, 7, 61-66 bereiten mir ziemliche Schwierigkeiten, die engl. Übersetzung von Kline ist da auch wenig hilfreich. Kann mir da jemand helfen? Danke!
Re: OVID , ex Ponto
supplens am 7.11.15 um 12:43 Uhr (Zitieren)
Text:

Quid quod, ut emeritis referenda est gratia semper,
sic est fortunae promeruisse tuae?
Quod si permittis nobis suadere quid optes,
ut des quam reddas plura precare deos.
Idque facis, quantumque licet meminisse, solebas 65
officii causa pluribus esse dati.
Re: OVID , ex Ponto
Klaus am 7.11.15 um 16:55 Uhr (Zitieren)
Salve supplens, non satis supplevisti!
Re: OVID , ex Ponto
Kuli am 7.11.15 um 23:04 Uhr (Zitieren)
Ferner (quid quod*): wie (ut) man denen, die sich verdient gemacht haben (emeritis), stets Dank erweisen muss (referenda est gratia semper), so (sic) fordert’s der eigene Status (est fortunae ... tuae), sich von sich aus verdient gemacht zu haben (promeruisse).

Wenn du mir also gestattest (quod si permittis nobis), <dir> einzureden (suadere), was du wünschst (quid optes): bete zu den Göttern (precare deos), dass (ut) du mehr (plura) gibst (des), als du zurückzahlen musst (quam reddas)!

Und das tust du (idque facis). Und so weit man sich erinnern kann (quantumque licet meminisse), warst du stets (solebas ... esse) vielen (pluribus) Grund (causa) zu erwiesener (dati) Pflichttreue (officii).

_____
* vgl. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/quis+%5B1%5D (Punkt 1.I.A.b.α)[/sub]
Re: OVID , ex Ponto
Rudolf Gruber am 8.11.15 um 10:12 Uhr (Zitieren)
vielen herzlichen Dank! der Sinn des q u a m r e d d a s ist mir dennoch nicht klar (wem?) ich hätte mehr auf den krit. App. schauen sollen (dat_i, nicht dat_is): versum lacunae explendae confictum censent Roeper, Korn
Re: OVID , ex Ponto
Kuli am 8.11.15 um 12:05 Uhr (Zitieren)
Zitat von Rudolf Gruber am 8.11.15, 10:12der Sinn des q u a m r e d d a s ist mir dennoch nicht klar

Wörtlich: „Bete, dass du mehr gibst, als du zurückgibst (d. h. dass du über das hinaus, was ein Schuldverhältnis zu geben verpflichtet, von dir aus noch etwas gibst).“

Mit der Lesart datis in V. 66: „... warst du stets aufgrund deiner größeren Gaben die Ursache zu einem schlechten Gewissen (Pflichtgefühl)“

(Die Frage, ob die Verse echt sind oder interpoliert, ist hinsichtlich ihrer Bedeutung erst einmal nachrangig.)
Re: OVID , ex Ponto
Klaus am 8.11.15 um 12:24 Uhr (Zitieren)
Gibt es überhaupt noch schwierigere lateinische Texte?
Re: OVID , ex Ponto
filix am 8.11.15 um 12:37 Uhr, überarbeitet am 8.11.15 um 12:37 Uhr (Zitieren)
Die Loeb-Ausgabe liest in „sic est fortunae promeruisse tuae“ knapp noblesse oblige, den Inf. Perf. kann man wohl (wie in der Dichtung gelegentlich der Fall) im Präsens verstehen:

„Wie steht’s mit: Wie es Pflicht ist, Verdienten stets zu danken, so ist es Pflicht deines Standes, sich verdient zu machen? Wenn du mir also erlaubst, dir zu raten, was du wählen sollst: Bete zu den Göttern, dass du mehr gibst, als du zu erstatten hast. ...“
Re: OVID , ex Ponto
assinapians am 8.11.15 um 12:41 Uhr (Zitieren)
Gibt es überhaupt noch schwierigere lateinische Texte?


In Staatsexamina kann man sich damit wohl schnell die Note „ versauen“ (desu-are ? ).
Man könnte sie zum Aussieben in Zeiten hohen Lehrerüberschusses benutzen und tut es wohl auch.
Man muss schon sehr gute Zähne haben, um sie sich bei sowas nicht auszubeißen.
Kuli hat sie offenbar und vermutlich auch einen guten Zahnarzt. :)
Re: OVID , ex Ponto
Klaus am 8.11.15 um 12:44 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 8.11.15, 12:37 Bete zu den Göttern, dass du mehr gibst, als du zu erstatten hast.


Ist damit gemeint, die Götter sollen ihm die Kraft/Möglichkeit verleihen,mehr zu geben?
Re: OVID , ex Ponto
filix am 8.11.15 um 12:47 Uhr (Zitieren)
Gemeint ist offensichtlich, dass er sich besonders an die angebotene Devise halten soll (und, wie der Dichter nach dem kühnen Rat gleich einräumt, auch hält): er weiß durch eigene Verdienste mehr Leute in seiner Dankesschuld, als er selbst anderen zu Dank verpflichtet ist.
Re: OVID , ex Ponto
Klaus am 8.11.15 um 12:52 Uhr, überarbeitet am 8.11.15 um 12:53 Uhr (Zitieren)
Danke, filix, für diese Erklärung.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.