Latein Wörterbuch - Forum
Manchmal haben Freunde Pfoten — 2629 Aufrufe
Magdalena Meier am 9.11.15 um 21:14 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

Vielleicht könnte mir jemand helfen folgen Spruch zu übersetzten?

Manchmal haben Freunde Pfoten

Würde mich sehr über Hilfe freuen.

Vielen Dank
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 9.11.15 um 21:46 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
proponens am 10.11.15 um 8:17 Uhr (Zitieren)
Interdum amicis brancae sunt.
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Elisabeth am 10.11.15 um 8:21 Uhr (Zitieren) II
Ich finde das „manchmal“ nicht so genau. Denn es gibt ja nicht Freunde, die manchmal Pfoten haben und manchmal nicht, sondern manche Freunde haben Pfoten.

Daher würde ich den Vorschlag von proponens folgendermaßen abändern:
Quibusdam amicis brancae sunt.
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
assentiens am 10.11.15 um 9:30 Uhr (Zitieren)
Gute und sinnvolle Idee ! :))
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 10.11.15 um 11:43 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
dubitans am 10.11.15 um 12:29 Uhr (Zitieren)
fieri solet = manchmal ?

Gewohnheit= gelegentliches Tun ?
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 10.11.15 um 13:40 Uhr (Zitieren)
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 10.11.15 um 21:47 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
rex am 11.11.15 um 10:58 Uhr (Zitieren)
Über diese Beiträge haben wir, die rex-Familienkatzen, uns höchst katzlich gefreut, und wir grüßen Euch mit einem herzhaften „MIAU“:

KUNO, MÖPSCHEN, TINKA, BONNIE und NILS.
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 11.11.15 um 11:12 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 11.11.15 um 11:52 Uhr, überarbeitet am 11.11.15 um 12:01 Uhr (Zitieren)
Bis jetzt ist noch nicht klar, ob Magdalena Meier Katz oder Hund meint!

Zitat von Ailourofilos am 11.11.15, 11:12Äußerst fragwürdige Namen... wer hat die ausgewählt? Hat der König keinen Sinn für schickliche Katzennamen? O TEMPORA


Ich kenn nur MINZ und MAUNZ
http://www.struwwelpeter.com/SP/paul2.php
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 11.11.15 um 12:12 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 11.11.15 um 12:31 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 11.11.15 um 13:04 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 11.11.15, 12:12RAVIERT


Hanc vocem non novi.
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 11.11.15 um 13:08 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
rex am 11.11.15 um 17:30 Uhr (Zitieren) II
Klaus, das weiß doch jeder:
„RAVIERT“ = ENTZÜCKT, BEGEISTERT, HINGERISSEN
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Mitleserin am 11.11.15 um 18:01 Uhr (Zitieren)
das weiß doch jeder:


Wie viele von 10000 Deutschen kennen dieses Wort ? 1 oder 2 ?

Spar dich doch bitte endlich solche hochnäsigen, selbstgefälligen Bemerkungen. Deine Bildungsprotzerei ist unerträglich /stinkt zum Himmel !
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 11.11.15 um 18:54 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
rex am 11.11.15 um 18:58 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Mitleserin am 11.11.15, 18:01Spar dich doch bitte endlich solche ...
Da schweigt des Königs Höflichkeit ...
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 11.11.15 um 20:50 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ailourofilos am 11.11.15, 13:08Te „„“„Gallorum““" linguam nosse oportet. O TEMPORA


Ich habe nach einem Jahr Französisch als freiwilliger Zusatzunterricht im Gymnasium aufgegeben. Ich finde das Wort „raviert“ in keinem Online-Wörterbuch, und wurde seshalb von rex wegen Unkenntnis getadelt. Wer zeigt mir einen Link im Netz?

Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Ailourofilos am 11.11.15 um 20:54 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 11.11.15 um 21:16 Uhr (Zitieren)
Gut, o.k. danke!
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
non-mirans am 12.11.15 um 7:57 Uhr (Zitieren)
wurde deshalb von rex wegen Unkenntnis getadelt.


Es ist offensichtlich, dass rex sich auf dich eingeschossen hat. Er lässt keine Gelegenheit aus, sich auf deine Kosten lustig zu machen und dich aufzuziehen. Dafür sollte er sich schämen. Bildungswissen mag er reichlich haben, Herzensbildung aber ist bei ihm immer wieder Fehlanzeige.
Auch eine mögliche Ironie ändert nichts daran, dass rex ein ganz hinterfotziger Zyniker ist, der „weniger Gebildete“ zur Zielscheibe für Spott und Häme macht, auch wenn sich diese redlich bemühen, in Rahmen ihrer Möglichkeiten mit großem Engagement bei allen möglichen Anfragen weiterzuhelfen.
Statt selber konstruktive Beiträge zu liefern, zieht es vor, über andere herzuziehen.
Ihm geht es meist nur darum, sich im Zitierrausch selbst zu beweihräuchern und sich v.a. um Übersetzungen ins Lat. zu drücken, für die er keine passenden Entsprechungen in der Literatur findet.
In Sachen Charakter bist du, lieber Klaus, rex jedenfalls haushoch überlegen:
Lieber 1 völlig uneigennützig engagierter Klaus mit Herzensbildung, als 10 an Profilitis leidende reges, die permanent mit ihrer Bildung glauben hausieren gehen zu müssen.

Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Magdalena Meier am 12.11.15 um 8:12 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Hilfe! :-)
Es waren Hundepfoten gemeint. Aber ist das nicht egal?
Nur leider kann ich nicht so richtig rauslesen welcher Vorschlag der richtige ist bzw. auf was ich aufpassen muss. ;-)

Viele Grüße
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 12.11.15 um 9:43 Uhr, überarbeitet am 12.11.15 um 9:45 Uhr (Zitieren)
Zitat von Magdalena Meier am 12.11.15, 8:12Es waren Hundepfoten gemeint


@ Magdalena Meierda: Ja, das ist egal, nur in einigen Beiträgen wird ständig von Katzen und Katzenfreunden geredet, was du natürlich nicht verstehen konntest, da die Texte in Latein sind.

Ich empfehle diesen Vorscchlag: Quibusdam amicis brancae sunt.
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 12.11.15 um 9:51 Uhr (Zitieren)
@indicans: Danke für deine schon fast ciceroianische Verteidigungsrede pro Klauso!
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
non-mirans am 12.11.15 um 10:22 Uhr (Zitieren)
Quidam non-mirans te defendit lancea tibi frangenda. Quae lancea iamdudum pro te frangenda fuit. rex autem dignus mihi videtur, qui illa lancea „perfodiatur“, ut tandem te „de-culare/depodicare“ desinat.
Memento: Irrisoribus regibusque quoque moriendum est. :)
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Kuli am 12.11.15 um 11:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von non-mirans am 12.11.15, 7:57... auch wenn sich diese redlich bemühen, in Rahmen ihrer Möglichkeiten mit großem Engagement bei allen möglichen Anfragen weiterzuhelfen.

Also ich hätte mich von solch einem Lob beleidigt gefühlt. Wie dem auch sei, solange ihr ihm weiterhin solche Aufmerksamkeit schenkt, wird der rexsche Flohzirkus seinen Betrieb auf absehbare Zeit nicht einstellen. Kleiner Tipp: Nicht kratzen, dann hört’s eher auf zu jucken.
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
indicans am 12.11.15 um 11:43 Uhr (Zitieren)
Also ich hätte mich von solch einem Lob beleidigt gefühlt.


Du bist Vollprofi, Klaus ist Amateur, wie er oft schon betont hat. Er hat erst im Ruhestand sein Schullatein wieder ausgegraben, aufpoliert, erstaunliche Fortschritte gemacht und ist permanent bemüht, seine Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Ich halte das für sehr bewundernswert.
Er würde nie auf die Idee kommen. sich mit dir oder filix messen zu wollen. Aber ihr habt ja ganz offensichtlich auch ein ganz anderen Background, wie man aus eueren, von absolutem Fachwissen nur so strotzenden, meist unübertrefflichen Beiträgen erkennen kann, die auf ihre Weise ebenso größtes Lob verdienen.
Suum cuique ! :))
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Bienchen86 am 15.11.15 um 8:44 Uhr (Zitieren)
Hallo,

Ich hoffe es stört nicht, dass ich unter diesem Beitrag poste (wenn doch dann bitte einfach löschen), aber meine Frage geht ziemlich in die gleiche Richtung wie die eigentliche Ausgangsfrage.
Und zwar bräuchte ich für eine Freundin, die sich ein Tatoo stechen lassen möchte, folgenden Satz in lateinischer Sprache:
„Einige meiner besten Freunde haben nie ein Wort zu mir gesagt!“
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
LG, Bienchen86
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
proponens am 15.11.15 um 9:27 Uhr (Zitieren)
Quidam mihi amicissimi ullum verbum mihi numquam dixerunt.

QVIDAM MIHI AMICISSIMI VLLVM VERBVM MIHI NVMQVAM DIXERUNT
(Antike Schreibweise)
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
Klaus am 15.11.15 um 10:11 Uhr (Zitieren)
Zitat von Bienchen86 am 15.11.15, 8:44Einige meiner besten Freunde haben nie ein Wort zu mir gesagt!“


Wie kann jemand ein Freund sein, der nicht mit einem redet?
Re: Manchmal haben Freunde Pfoten
surdus-mutus am 15.11.15 um 10:35 Uhr (Zitieren)
Auch Tiere und Taubstumme können Freunde sein, oder ? :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.