Latein Wörterbuch - Forum
Caput — 4923 Aufrufe
Tom am 11.3.08 um 17:14 Uhr (Zitieren) I
Hallo,
ich hätte eine Frage, wenn „Caput Mundi“ Rom als Welthauptstadt bedeutet, was wäre analog dazu Heidelberg als ehemalige (kur)pfälzische Hauptstadt? „Caput Palati“?
Re: Caput
Bibulus am 11.3.08 um 17:59 Uhr (Zitieren) I
„Caput Palati“

fast!
der offizielle Titel des Fürsten war
„Des Heiligen Römischen Reiches Kürfürst und Pfalzgraf bei Rhein“.

Den geografische Namen „Pfalz“ gab es offiziell so nicht.
Zwar gab es in der Endzeit des HRR einen Reichsstand „Pfalz-Baiern“, weil der Pfälzer Kurfürst Bayern geerbt hatte, aber der Name Pfalz bezog sich auf das Amt des Pfalzgrafen (für die rheinischen Gebiete, daneben gab es für die anderen Gebiete des HRR ebenfalls Pfalzgrafen, z.b. für Sachsen)
Erst im späten Mittelalter kam zum Amt auch territorialer Besitz hinzu.
„Kurfürst“ -> „princeps elector imperii“
„pfälzisch“ -> „palatinensis“
Re: Caput
Nichtsnutz am 11.3.08 um 18:27 Uhr (Zitieren) I
Boah, was fürn blödes gelaber!
Kannst du nichzt mal ne vernünftigfe antwort gebn - war doc auch ne vernünftige frage!!
Re: Caput
Bibulus am 11.3.08 um 19:26 Uhr (Zitieren) I
@Nichtsnutz
büdde schön:
„Caput palati“ bedeutet übersetzt „Haupt des Gaumens“
„palatum, palati“ -> der Gaumen
Re: Caput
Tom am 11.3.08 um 19:44 Uhr (Zitieren) I
Puh, danke, aber dachte jetzt nicht, dass es in diese Richtung geht.
Dachte eigentlich nur, aus Caput Mundi könnte man analog etwas basteln, was quasi „Hauptstadt der Pfalz“ bedeutet. Oder ist das gar nicht möglich, weil es dann Caput palatinensis hieße und es eine Endung auf -i hierfür nicht gibt? Falls ja, frage ich mich, wie kommt es dann zum End-I bei mundi?
Re: Caput
ralph am 11.3.08 um 20:04 Uhr (Zitieren)
wie kommt es dann zum End-I bei mundi?

caput mundi heißt wörtlich: Hauptstadt der Welt (Genitiv)
das MUNDI ist also Genitiv (Die Hauptstadt wessen?) von MUNDUS
Ebenso müsste also auch deine Pfalz im Genitiv stehen.
Re: Caput
Tom am 11.3.08 um 20:29 Uhr (Zitieren) I
Gut und wie hieße das dann?
Re: Caput
Bibulus am 11.3.08 um 20:59 Uhr (Zitieren) I
Es gibt kein lateinisches Wort für „Pfalz“,
denn das deutsche Wort „Pfalz“ ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen:

Kaiser Augustus hat sein Haus auf dem Hügel „Palatium“ erbaut,
Das Haus wurde dann im Laufe der Zeit nach dem Hügel in Rom benannt,
aus „palatinum“ wurde dann im Deutschen „der Palast“,
und durch die Lautverschiebung die „Pfalz“,
also ist die „Pfalz“ ein königlicher Palast und
der „Pfalzgraf“ war sozusagen der „Hausmeister“.

allerdings haben die beiden Wörter
„palatum“ -> „Gaumen“, „Wölbung“
und
„palatium“ -> Hügel in Rom
dieselbe Wurzel!

das Adjektiv zu „palatium“ ist „palatinus“
es gibt ja die berühmte „Bibliotheca Palatina“
also kann man sagen
„Caput Palatinum“ („caput“ ist neutrum)
Re: Caput
Marc Aurelius am 11.3.08 um 21:07 Uhr (Zitieren) I
Richtig! caput ist kons. neutrum( so ist es jedenfalls in hessen)
Re: Caput
Tom am 11.3.08 um 21:28 Uhr (Zitieren) I
Hmm, also auch nichts mit „Caput Palatii“, wenn man aus Richtung „Palast“ die Sache angeht?
Ansonsten wärs nicht analog.
Re: Caput
Bibulus am 11.3.08 um 21:39 Uhr (Zitieren) I
nein,
wie ich oben anführte,
das Wort „Pfalz“ ist ein lateinisches Lehnwort
und bezeichnet KEIN geografischen Begriff
„Die Pfalz“ als Bezeichnung für eine Landschaft kam erst Ende des 17.Jahrhundert auf
(von „comes palatinus“ -> „Pfalzgraf“
das war ursprünglich eine Amtsbezeichnung,
so wie heute z. B.. Oberstudiendirektor,
erst später war damit auch Landbesitz verbunden.
(so, als bekäme heute der Oberstudiendirektor einer Schule
das Schulgebäude und das Grundstück als Eigentum übereignet und dürfte es auch weiter vererben an seine Söhne, die dann ebenfalls auch wieder Direktoren der Schule werden würden)

Re: Caput
Tom am 11.3.08 um 22:36 Uhr (Zitieren) I
Okay. Ich hab jetzt zwar die Sache „aufgegeben“, frag mich jetzt nur, wie man in der lateinischen Wikipedia auf „Rhenania et Palatinatus“ für Rheinland-Pfalz bzw. „Palatinus Superior“ für die Oberpfalz kommt.
Re: Caput
Elisabeth am 11.3.08 um 22:50 Uhr (Zitieren) I
Palatinatus (der Genitiv lautet genauso) ist eine neulateinische Bildung für die Pfalz.

Guckstu hier:

Pfalz, *Palatinatus, us.
[Deutsch-lateinisches Handwörterbuch: P, S. 1. Digitale Bibliothek Band 69: Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 88927 (vgl. Georges-DLHW, S. 2869)]
Re: Caput
Bibulus am 11.3.08 um 23:24 Uhr (Zitieren) I
@Elisabeth,
natürlich kann man Neologismen verwenden
(„Berolina“ -> „Berlin“)
es gibt aber keine „Regeln“, wie man ein nicht in Latein existierendes Wort „lateinidisiert“,
außer, möglichst Abfolgen von Konsonanten zu vermeiden!
Oder die Vermeidung des Hiatus...

;-)



Re: Caput
Bibulus am 12.3.08 um 1:33 Uhr (Zitieren) I
vielleicht hilft zur Klärung ein Zitat aus dem Lehensbrief von 1623, womit Kaiser Ferdinand II. die pfälzische Kurwürde von den rheinischen auf die bairischen Wittelsbacher übertrug:

Regensburg, 25.Februar 1623:
Wir Ferdinand der Andere von Gottes Gnaden / erwehlter Römischer Kayser / zu allen Zeiten Mehrer des Reiches etc. Bekennen offentlich mit diesem Brieff / und thun kund allermänniglich / wiewol wir aus angeborner Güte / und unsern / und deß Heil. Reichs Unterthanen und Getreuen unsere Kayserliche Gnad mit zu theilen. So ist doch unser Gemüth mehr begierlich /solches gegen denen im Werck scheinen zu lassen / die uns und dem Heil. Reich / als die nächsten Glieder / Bürden u. Sorgfältigkeit desselben mit sätten getreuen Diensten helffen tragen / und sich hierin mit sondern Fleiß für andern gut erzeigen und beweisen. Wann wir nun unterm dato den neun und zwantzigsten Januarii verschienen 1621. Jahrs Friederichen Pfaltzgraffen bey Rhein / damahlen gewesenen Churfürsten / als einen / in der bey den nechst
usw....etc. pp...
Re: Caput
Bibulus am 12.3.08 um 1:43 Uhr (Zitieren) I
Okay. Ich hab jetzt zwar die Sache „aufgegeben“, frag mich jetzt nur, wie man in der lateinischen Wikipedia auf „Rhenania et Palatinatus“ für Rheinland-Pfalz bzw. „Palatinus Superior“ für die Oberpfalz kommt.

DAS frage ich mich auch.....
Re: Caput
Fahad am 28.9.08 um 15:01 Uhr (Zitieren) I
Hallo hätte da ne frage wie heisst Kaiser auf Lateinisch
Re: Caput
Stephanie am 28.9.08 um 15:14 Uhr (Zitieren) I
Das heißt „imperator“. Tip: es gibt auf dieser Seite auch ein Online-Wörterbuch. =)
Re: Caput
Dr. Wolfgang Weimer am 28.9.08 um 16:10 Uhr (Zitieren) I
„Imperator“ finde ich nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig. Der Imperator war der militärische Oberbefehlshaber, welche Funktion eine der beiden Säulen der römischen Kaisertums darstellte, neben der tribnuicia potestas. Der Kaiser selbst nannte sich seit Augustus „princeps“; später kamen auch die Bezeichnungen „Caesar“ (--> Kaiser, Zar) und „Augustus“ auf, wobei in der Spätantike der Augustus ein Hauptkaiser und der Caesar ein Vizekaiser war. Aber das ist vielleicht genauer, als es Fahad wissen wollte.
Re: Caput
Dr. Wolfgang Weimer am 28.9.08 um 16:12 Uhr (Zitieren) I
Tut mir leid, es muss heißen: tribunicia potestas.
Re: Caput
Stephanie am 28.9.08 um 16:15 Uhr (Zitieren) I
Kaiser, imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als Herr, Herrscher). - princeps (der K. als Fürst). - sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaiser gewählt werden): zum K. ausrufen, erklären, alqm imperatorem salutare (v. den Soldaten). - Kaiser-, durch die Ausdrr. unter »kaiserlich«.
[Deutsch-lateinisches Handwörterbuch: Kaiser. Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 72393 (vgl. Georges-DLHW, S. 1411)]

Ich glaube, es ging hier nicht um derartiges Spezialwissen. Habe lediglich die geläufigste Bezeichnung gepostet. Denn jemand, der nach der lateinischen Bezeichnung für „Kaiser“ fragt, wird die lateinische Sprache wohl kaum beherrschen, geschweige denn ihre Spitzfindigkeiten. =)
Re: Caput
Dr. Wolfgang Weimer am 28.9.08 um 16:19 Uhr (Zitieren) I
Ist was Wahres dran. Es kam mir auch schon selber so vor.
Re: Caput
Bibulus am 28.9.08 um 18:46 Uhr (Zitieren) I
Es gibt kein lateinisches Wort für „Kaiser“.

Die Titulatur , die mit dem deutschen Begriff „Kaiser“ zusammenhängt ist, wie oben erwähnt
„Imperator Caesar Augustus“.

Auch die römisch-deutschen Kaiser haben diese Titulatur bis 1806 geführt.

das Wort „Kaiser“ ist mit das älteste Lehnwort aus dem lateinischen..

Re: Caput
Stephanie am 28.9.08 um 19:02 Uhr (Zitieren) I
Kaiser, imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als Herr, Herrscher). - princeps (der K. als Fürst). - sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem eligi et creari (zum Kaiser gewählt werden): zum K. ausrufen, erklären, alqm imperatorem salutare (v. den Soldaten). - Kaiser-, durch die Ausdrr. unter »kaiserlich«.
[Deutsch-lateinisches Handwörterbuch: Kaiser. Georges: Lateinisch-Deutsch / Deutsch-Lateinisch, S. 72393 (vgl. Georges-DLHW, S. 1411)]
Re: Caput
Stephanie am 28.9.08 um 19:06 Uhr (Zitieren) I
Was würdest Du denn jemanden antworten, der Dich fragt, wie man „Kaiser“ ins lateinische übersetzt?
Hätte ich „caesar“ gesagt, hätte man wohl an DEN Caesar gedacht. Bei „augustus“ hätte man auch an DEN Augustus gedacht. Deswegen „imperator“.
Re: Caput
Bibulus am 28.9.08 um 19:32 Uhr (Zitieren) I
cara Stephanie
"Was würdest Du denn jemanden antworten, der
Dich fragt, wie man „Kaiser“ ins lateinische übersetzt? "

eben das, was ich geschrieben habe...
;-)

Weil in Europa der Begriff
„Kaiser“, „Zar“, „Imperator“, „Empereur“ usw...
auch immer einen sakralen Aspekt beinhaltet, werden und wurden ja auch nicht-europäische
Herrscher , die einen ebenso sakralen Aspekt
beanspruchten , mit „Kaiser“ tituliert:
(Kaiser von China, Kaiser von Japan,
Shah-in-shah als „Kaiser“, der osmanische Sultan
usw...)
Re: Caput
Bibulus am 28.9.08 um 19:34 Uhr (Zitieren) I
Ergänzung
Der sakrale Aspekt entstand natürlich schon unter
Augustus in seiner Funktion als sakrosankter „Volkstribun“
Re: Caput
Stephanie am 28.9.08 um 19:35 Uhr (Zitieren) I
Ja ja, schon gut, ich geb auf. =)
Re: Caput
Bibulus am 28.9.08 um 19:51 Uhr (Zitieren) I
„Ja ja, schon gut, ich geb auf. =)“
:-(

diligo disputandum

;-)
Re: Caput
Stephanie am 28.9.08 um 19:58 Uhr (Zitieren) I
Sonst streite ich ja gern mit Dir, aber ich hab heute dazu keine Energie. =)

Aber er nächste Disput kommt bestimmt. =)
Re: Caput
Stephanie am 29.9.08 um 16:44 Uhr (Zitieren) I
I´m back. :-)

Kaiser

(ahd. cheisar, keisar; mhd. keiser; schon got. kaisar; altslaw. cjesari/kesari; russ./slow. cesar/car, “Zar”). Vermutl. geht das got. kaisar auf die Bibelübersetzung (Lk 2,1) des Ulfila zurück. Im Annolied (V. 271ff.) vom E. des 11. Jh.n.Chr. wird keisere von Caesar hergeleitet. Zunächst Cognomen der Iulii, nach der Adoption von Octavianus (Augustus) durch Caesar Familiencognomen des Augustus (vgl. [3]), seit Claudius [III 1] fester Bestandteil des Kaisernamens, wurde Caesar zur Zeit der Tetrarchie zur Bezeichnung der Unterkaiser. In Byzanz verlor der Titel zunehmend an Bed., u.a. mit Einführung der Bezeichnung Basileús für den K. durch Herakleios [7] und Nachordnung des Caesar unter den Sebastokrátōr durch Alexios I. Komnenos (Kaiser 1081-1118) und unter den Despótēs durch Manuel I. (1143-1180).

Anders als in Byzanz ist der Caesartitel (Hoftitel D.) im MA weniger Titel als Erinnerung an die Person Caesars (anders mit Bezug auf den Caesartitel des Augustus [1. 2]) und wird allg. für die Bezeichnung der ant. K. (Caesares) gebraucht, während Imperator den staatsrechtl. relevanten Begriff darstellt. Mit der Erhebung seines Sohnes Heinrich zum Caesar versuchte K. Friedrich I. 1186 die Designation zum K. über die Königswahl hinaus zu befestigen [6], was aber ein Einzelfall blieb. Caesar als Titel und die Nennung seiner Person dienten v.a. bei Friedrich II. zur Betonung seiner Sieghaftigkeit. K. bleibt insgesamt ein eher allg. Begriff für den kraftvollen Herrscher, auch außerhalb des Imperium Romanum (K. von China, der Türken).

Strothmann, Jürgen (Bochum)
Bibliography

1 Accursius Florentinus, Glossa ad Institutiones Iustiniani I, o.J.

2 R. Hildebrand, s.v. Kaiser, in: A. u. W. Grimm (Hrsg.), Deutsches Wörterbuch, Bd. 5, 1873, 36-39

3 D. Kienast, Röm. Kaisertabelle, 21996, 24

4 R. Syme, Imperator Caesar, in: Historia 7, 1958, 172-188

5 G. Weiß, s.v. Caesar (Titel), Byzanz, in: LMA 2, 1352

6 G. Wolf, Imperator und Caesar, in: Ders. (Hrsg.), Friedrich Barbarossa, 1975, 360-374.

Strothmann, Jürgen (Bochum). „Kaiser.“ Der Neue Pauly. Herausgegeben von: Hubert Cancik und Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte) . Brill, 2008.
Re: Caput
Bibulus am 29.9.08 um 16:57 Uhr (Zitieren) I
während Imperator den staatsrechtl. relevanten Begriff darstellt.


so ist es (factum est)
;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.