Latein Wörterbuch - Forum
Particip — 1870 Aufrufe
Gaetano Lioi am 12.12.15 um 14:23 Uhr (Zitieren)
Non iam sustineri(P+inf) potest(P) superbia(S) Graecorum(GA) [a nobis](Abl+Auct) superata(PPP).
Der griechische Stolz welche von uns überraget worden ist kannst du nicht mehr ertragen.


Multi(S) [illam eloquentiam](AO) [a Catone](Abl+Auct) saepe(Adv) vituperata(PPP) valde(Adv) laudant(P).
Viele loben sehr jene Beredsamkeit welche von Catone oft getadelt worden ist.

Ich glaube dass meine Übersetzung nicht korrekt ist.
Re: Particip
Graeculus am 12.12.15 um 14:53 Uhr (Zitieren)
Satz 1:
Nicht mehr kann die Überheblichkeit der von uns besiegten Griechen ertragen werden.
Die Überheblichkeit der von uns besiegten Griechen kann nicht mehr ertragen werden.

Satz 2:
von Cato
Re: Particip
Klaus am 12.12.15 um 16:27 Uhr, überarbeitet am 12.12.15 um 19:17 Uhr (Zitieren)
Handelt es sich bei „superbia superata“ um eine Metonymie?

Die Übersetzung von Graeculus macht ja Sinn.
Re: Particip
ONDIT am 13.12.15 um 8:45 Uhr (Zitieren)
METONYMIE: (=Namensvertauschung; Ersatz durch einen bildlichen Ausdruck)
ferrum statt gladius
tectum statt domus
Eisen statt Schwert

http://www.zum.de/Faecher/Materialien/bosch/latein/stilmittel.htm
Re: Particip
Klaus am 13.12.15 um 9:42 Uhr (Zitieren)
So sehe ich das auch. Wer kann mir die Übersetzung von Graeculus erklären?
Re: Particip
obscurus am 13.12.15 um 9:48 Uhr (Zitieren)
Cato maior, der „Griechenschmäher“:

„Der Stolz [der röm. Jugend] auf die Griechen [die griech. Philosophen und Rhetoren, die Rom überschwemmten] kann nicht mehr ertragen werden, da er von uns übertrieben worden ist.“
Re: Particip
Graeculus am 13.12.15 um 10:12 Uhr (Zitieren)
Dann ziehe ich meine voreilige Übersetzung zurück.
Re: Particip
Klaus am 13.12.15 um 10:51 Uhr, überarbeitet am 13.12.15 um 10:56 Uhr (Zitieren)
Danke obscurus, das ist aber auch ein schwieriger Satz.
Re: Particip
dubitans am 13.12.15 um 11:16 Uhr (Zitieren)
zumal ich für „superare“ nirgends die Bedeutung „übertreiben“ fand.


Auch ich kann diese Bedeutung nirgends erkennen. Daher bezweifle ich, ob das wirklich gemeint ist.
Auch der gen. obiect. kommt mir seltsam vor. „Der Stolz auf etwas“ wird mMn im Lat. anders ausgedrückt .
Re: Particip
obscurus am 13.12.15 um 11:58 Uhr (Zitieren)
superare = überschreiten, überschreiten
superbia Graecorum als genitivus obiectivus = unklassisch = „Lehrerlatein“ (Formulierung Marke Eigenbau)
... aber was weiss ich denn schon (seufz).
Re: Particip
obscurus am 13.12.15 um 12:00 Uhr (Zitieren)
superare = überschreiten, überschreiten übersteigen
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.