Latein Wörterbuch - Forum
Curtius Rufus — 2097 Aufrufe
Comitissa am 7.1.16 um 23:33 Uhr (Zitieren)
Liebe Foristen,

ein Text über Alexander den Großen (Curtius Rufus IV, 7.29 ff) bereitet mir Schwierigkeiten:

Satz 1:
"A Memphi eodem flumine vectus ad interiora Aegypti profiscitur
compositisque rebus ita, ut nihil ex patrio Aegyptiorum more mutaret, adire
Iovis Ammonis oraculum statuit."

Nicht einordnen kann ich „Memphi“, was ja wohl Nominativ ist - wo ist das Verb dazu? „Profiscitur“ passt doch nicht dazu, denn „Memphis bricht auf“ - was soll das bedeuten? Außerdem bringe ich „vectus“ nicht unter: „Der getragene“? Der getragene was? Worauf bezieht es sich?

Ab Zeile 2 würde ich übersetzen:
„... und nachdem er die Dinge so geordnet hatte, dass er nichts aus dem väterlichen Brauch der Ägypter änderte, beschloss er, sich an das Orakel des Jupiter Ammon zu wenden.“
Aber was mache ich mit der verflixten Zeile 1?

Über Hilfe freut sich
Eure Comitissa (back again - redita!).

P.S.: Es gibt dann noch mehr Sätze (zwei oder drei), die zu übersetzen wären; vorerst aber mal Satz 1.
Re: Curtius Rufus
filix am 8.1.16 um 0:13 Uhr (Zitieren)
„Von Memphis aus (A Memphi - Abl.) brach er (proficiscitur - hist. Präsens) auf demselben Strom (eodem flumine) fahrend (vectus - von vehi; hier besser gleichzeitig) ins Innere Ägyptens auf (ad interiora Aegypti) ...“
Re: Curtius Rufus
Comitissa am 8.1.16 um 0:39 Uhr (Zitieren)
Liebe Filix,

vielen Dank!
Trotzdem verstehe ich es nicht ganz:

1. Memphi, Memphidis, f. - warum lautet der Abl. Memphi und nicht Memphide?

2. Wann wird das hist. Präsens verwendet und warum wird es nicht fortgeführt (warum also „statuit“ statt haaaach, gerade merke ich es: „statuit“ ist sowohl 3. Pers. Sg. Präs. wie auch 3. Pers. Sg. Perf., richtig??!! Also wird es fortgeführt und ich habe es nicht gemerkt.

Aber noch 3. Warum „vectus“, also PPP, wenn es Gleichzeitigkeit ausdrückt?

Dank Dir sehr! Comitissa.
Re: Curtius Rufus
Comitissa am 8.1.16 um 0:55 Uhr (Zitieren)
Und weiter geht es im Text:

Satz 2:
„Iter expeditis quoque et paucis vix ingrediendum erat: terra caeloque aquarum inopia est, steriles harenae iacent; ubi sol ortus est, intolerabilis aestus existit.“

Die Reise konnte auch ohne Gepäck und mit wenigen [Dingen] kaum angetreten werden: auf der Erde und am Himmel herrscht Mangel an Wasser, unfruchtbare Sandwüsten liegen da; wo die Sonne aufgegangen ist, herrscht unerträgliche Hitze.

Frage 1: richtig übersetzt?
Frage 2: „ingrediendum erat“, ist das Gerundium oder Gerundivum? Die alte Frage...

Danke und Grüße von Comitissa.
Re: Curtius Rufus
Comitissa am 8.1.16 um 1:06 Uhr (Zitieren)
Und noch der letzte Satz:

Satz 3:
„Sed ingens cupido Alexandrum incitabat adeundi Iovem, quem generis sui auctorem esse - haud enim contentus erat summo gradu mortalitatis - aut credebat aut credi volebat.“

Aber eine ungeheure Begierde stachelte Alexander an, zu Jupiter zu gehen, den er für den Urheber seines Geschlechts - er war nämlich in höchstem Maße unzufrieden mit seiner Sterblichkeit - hielt oder halten wollte.

Frage 1 wieder: richtig übersetzt?
Frage 2: Darf ich statt „Urheber“ „Stammvater“ schreiben, oder ist das zu frei?
Frage 3: „adeundi“ - Gerundium oder Gerundivum?

Danke und viele Grüße von Comitissa.
Re: Curtius Rufus
Klaus am 8.1.16 um 6:30 Uhr, überarbeitet am 8.1.16 um 8:01 Uhr (Zitieren)
expeditis paucis= mit wenigen Soldaten ohne Gepäck
ubi= sobald
Frage 2: „ingrediendum erat= prädikatives Gerundivum
auctor= Stammvater
adeundi= Gerundium
Re: Curtius Rufus
Graeculus am 8.1.16 um 8:47 Uhr (Zitieren)
Zu „Memphis“ schreibt der Georges:
Gen.: -phidis
Akk.: -phim und -phin
Abl.: -phi

(Das wird auch im Griechischen ungewöhnlich dekliniert.)
Re: Curtius Rufus
Klaus am 8.1.16 um 8:56 Uhr (Zitieren)
@Graeculus: Danke, ich wusste nicht, dass man diesen Hinweis im Georges findet.
Re: Curtius Rufus
Graeculus am 8.1.16 um 11:51 Uhr (Zitieren)
Comitissa, Comitissa ... da war doch mal was!
Re: Curtius Rufus
Ailourofilos am 8.1.16 um 12:30 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Curtius Rufus
filix am 8.1.16 um 12:31 Uhr (Zitieren)
Aber noch 3. Warum „vectus“, also PPP, wenn es Gleichzeitigkeit ausdrückt?


„Das PPP vieler Deponentien und Semideponentien kann in der Bedeutung eines PPA, also zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit, verwendet werden.“ (MBS §497,1)
Andernfalls hieße es ja, dass er erst, nachdem er auf dem Fluss gefahren sei, ins Innere Ägyptens aufgebrochen sei.
Re: Curtius Rufus
Graeculus am 8.1.16 um 13:16 Uhr (Zitieren)
Im Griechischen nicht: Mémphis, idos, also genau wie alle Dentalstämme auf Delta ...

Dann schau Dir mal den Dativ im Griechischen an: Μέμφι.
Es kann aber sein, daß ich den Passow da falsch verstanden habe und daß er das nur aus das Ionische bezieht. In diesem Falle ziehe ich meine Bemerkung zurück.
(Pape und LSJ haben das Stichwort nicht.)
Re: Curtius Rufus
Ailourofilos am 8.1.16 um 13:23 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Curtius Rufus
Graeculus am 8.1.16 um 13:27 Uhr (Zitieren)
O.k.
Re: Curtius Rufus
Klaus am 8.1.16 um 13:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 8.1.16, 11:51Comitissa, Comitissa ... da war doch mal was!


Das würde mich auch interessieren, was da mal zwischen euch war!
Re: Curtius Rufus
Graeculus am 8.1.16 um 14:16 Uhr (Zitieren)
Ach, vor Jahren hat die mal häufiger hier geschrieben - zu Zeiten, in denen man hier auch mal geplaudert hat.
Re: Curtius Rufus
Klaus am 8.1.16 um 14:18 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 8.1.16, 14:16Ach, vor Jahren

Du bist wohl einer der Stammväter des Forums.
Re: Curtius Rufus
Graeculus am 8.1.16 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Bin seit 2008 dabei. Da gab es dieses Forum aber schon eine Weile. Also ein Stammvater: nein.
Sehr viele, die damals hier geschrieben haben, sind nicht mehr dabei. Das ist der Lauf der Welt. Aber die Atmosphäre war damals eine andere. Man konnte beinahe sagen, daß es freundschaftlich zuging. Vor allem wurde diskutiert. In hohem Maße war dafür Bibulus verantwortlich, dessen Verschwinden - von einem Tage auf den anderen - ich sehr bedauere. Das war rätselhaft, weil Bibulus bis dahin einen guten Teil seiner - berufsbedingt kargen - Freizeit in diesem Forum verbracht hatte. Er konnte zudem sehr geduldig im Streit sein und auch mal vermitteln.
Das Forum hat an ihm sehr viel verloren. Vor allem diese Atmosphäre persönlicher Nähe.
Re: Curtius Rufus
Klaus am 8.1.16 um 14:44 Uhr (Zitieren)
Schade, ich kenne ihn nur vom gelegentlichen Nachlesen früherer Beiträge.
Re: Curtius Rufus
Lateinhelfer am 8.1.16 um 20:23 Uhr (Zitieren)
Laut Lewis/Short gibt es auch ein Memphis,is...:
Memphis , is and ĭdos, f., = Μεμφις

Dann wäre dir Deklination Memphis, -is, -i, -im, -i (Abl.).
Re: Curtius Rufus
Comitissa am 8.1.16 um 23:53 Uhr (Zitieren)
Ihr Lieben,

habt vielen Dank für Eure Hilfe.

Graeculus, es freut mich, dass Du Dich an mich erinnerst. Dass Bibulus plötzlich verschwunden war, habe ich noch mitbekommen. Und er ist seither nicht mehr aufgetaucht? Die Diskussionen mit Dir und ihm waren wirklich immer sehr amüsant. Ich war einfach aus Zeitmangel lange nicht hier... und, ja, auch, weil der Ton sich verändert hatte...

Aber nochmal zum Text:
Ich habe den Tag über noch ein wenig nachgedacht:

vectus:
Könnte man es nicht auch mit „von demselben Fluss getragen“ übersetzen? Dann wäre das PPP direkt wiedergegeben.
UND: Könnte man dieses vectus als Subjekt des Satzes sehen? „Von Memphis aus brach der vom selben Fluss Getragene...“
ODER wenn man doch das implizite Subjekt „er“ vorzieht, welche grammatische Funktion im Satz hat dann vectus?

Satz 3:
„Aber eine ungeheure Begierde trieb Alexander an, zu Jupiter zu gehen, von dem er glaubte oder wollte, dass geglaubt würde, dass er der Stammvater seines Geschlechts sei - er war nämlich in höchstem Maße unzufrieden mit seiner Sterblichkeit.“
Bei meinem ersten Versuch hatte ich nicht beachtet, dass „credi“ ja Passiv ist.

Ansonsten alles gut so?

Danke und Gruß von Comitissa.
Re: Curtius Rufus
Klaus am 9.1.16 um 10:23 Uhr (Zitieren)
Zitat von Comitissa am 8.1.16, 23:53von demselben Fluss getragen“


Du solltest an filix Ausführungen nicht zweifeln, evtl. kennst du in nicht aus früheren Zeiten. Er hat immer die optimale Lösung parat.
Re: Curtius Rufus
Comitissa am 9.1.16 um 16:57 Uhr (Zitieren)
LIeber Klaus,

keineswegs wollte ich an Filix zweifeln, aber der Text ist für die 9. Klasse, und da kam mir diese Lösung mit aktivischer Bedeutung eines Deponens im PPP etwas speziell vor; schöner als meine Übersetzung ist Filix' zweifellos.
Und doch, ich kenne ihn noch und weiß, wie gut er ist. (Hatte aber vergessen, dass er ein Mann ist - der Name kommt mir immer weiblich vor. Weshalb nennt er sich so?)

Könnt Ihr mir bitte trotzdem noch sagen, was für ein Satzglied vectus ist?

Danke und viele Grüße von Comitissa.
Re: Curtius Rufus
Klaus am 9.1.16 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Zitat von Comitissa am 9.1.16, 16:57aktivischer Bedeutung eines Deponens im PPP etwas speziell


Die Schüler lernen im Kapitel „Deponentien“ , dass das PPP auch aktivische Bedeutung haben kann.( arbitratus, ratus, secutus). Es hat hier die Funktion eises Attributes.
Re: Curtius Rufus
indicans am 9.1.16 um 17:43 Uhr (Zitieren)
Weshalb nennt er sich so?)


http://www.zeno.org/Georges-1913/A/filix?hl=filix

filix ist also ein äußerst nützliches Unkraut.Der Name ist also als geballte (Selbst-)Ironie aufzufassen. Dass sich hinter seiner Namensfassade ein umfassend gebildeter Literaturkenner und Philologe von höchster Kompetenz verbirgt, dürfte mittlerweile
jedem bewusst geworden sein, der seine Beiträge liest, die auf Anhieb zu verstehen nicht immer allen Forumsbesuchern leicht fällt.
Er ist und bleibt die erste Adresse, wenn’s schwierig wird bzw. es ans wirklich Eingemachte geht.
Möge er uns lange erhalten bleiben und Verständnis dafür haben, dass manche Hobby-Lateiner mit seinen fundieren Erklärungen oft gewisse Probleme haben, über deren inhaltliche und sprachliche (Über)Perfektheit man einfach nur staunen muss.
Ich würde nur allzu gern wissen, auf welchem Niveau er Latein beruflich betreibt oder betrieben hat, Doch darüber wird sich der große Meister wohl für immer in Schweigen hüllen, was sein gutes Recht ist.
Das so soeben Gesagte gilt natürlich auch für unseren Kuli. f. und K. sind die Aushängeschilder dieses Forums, auf die bisher immer Verlass war und sein wird, wie ich hoffe und wünsche.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.