Latein Wörterbuch - Forum
Der Starstich — 988 Aufrufe
Klaus am 1.2.16 um 18:47 Uhr, überarbeitet am 1.2.16 um 18:48 Uhr (Zitieren)
Mir wurde ein mittelalterlicher Text einer Augenoperation zugesandt mit der Bitte um Übersetzung; aber ich kann die Buchstaben nicht lesen. Der Sinn scheint zu sein.„Das Weißliche wird aus dem Auge gestochen?“
filix, kannst du die Buchstaben lesen und in „Normalschrift“ übertragen und übersetzen?. Das wäre sehr nett.

http://imgur.com/a5DhFFt
Re: Der Starstich
filix am 1.2.16 um 19:37 Uhr, überarbeitet am 1.2.16 um 19:41 Uhr (Zitieren)
„Albule oculorum sic excucuciuntur“ - lies: „Albulae oculorum sic excutiuntur“. Die Verdopplung „cucu“ ist wohl ein Fehler des Schreibers beim Zeilenwechsel.

Der Satz stammt aus folgendem Manuskript: http://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID=8792 f. 93 (letzte Abbildung).

Im Mlat. wird unter „albula“ meist die Starkerkrankung verstanden, offensichtlich kommen aus medizinhistorischer Sicht aber auch andere Augenerkrankungen in Betracht:

„Albule oculorum“: cataracte ou taies de la cornée? Grmek, Mirko D. (1998) - In: Maladie et maladies dans les textes latins antiques et médiévaux p. 422-433

Man könnte also unter diesem Vorbehalt zunächst „Die weißlichen Trübungen der Augen werden so entfernt“ übersetzen.
Re: Der Starstich
Lateinhelfer am 1.2.16 um 20:00 Uhr (Zitieren)
Spontan fällt mir ein, dass eine Entfernung der Linse bei grauen Star kein übergroßes Problem wäre, da die Hornhaut ca 2/3 der Brechung ausmacht..
Re: Der Starstich
Lateinhelfer am 1.2.16 um 20:04 Uhr (Zitieren)
Auch heute noch eine häufige Erkrankung des Alters: Es wird die alte Linse entfernt und eine Kunstlinse eingesetzt.
Re: Der Starstich
Lateinhelfer am 1.2.16 um 20:05 Uhr (Zitieren)
Bei extrem ausgeprägtem grauen Star sieht man beim Patienten diese Trübung, wenn er gegen das Licht schaut.
Re: Der Starstich
Klaus am 1.2.16 um 20:07 Uhr (Zitieren)
Danke filix, da hast du meiner Cousine und mir einen großen Gefallen getan.

Re: Der Starstich
Klaus am 1.2.16 um 20:09 Uhr (Zitieren)
Zitat von Lateinhelfer am 1.2.16, 20:00Spontan fällt mir ein, dass eine Entfernung der Linse bei grauen Star kein übergroßes Problem wäre, da die Hornhaut ca 2/3 der Brechung ausmacht..


Im Mittelalter sind viele Menschen an den Fogen der Operation wegen einer Infektion erblindet.
Re: Der Starstich
Lateinhelfer am 1.2.16 um 20:12 Uhr (Zitieren)
Infektion war sowieso das Hauptproblem. Unser mikrobiologisches Institut war das Pettenkoferinstitut in München während des Studiums ,,,in der Pettenkoferstraße...;-)
Re: Der Starstich
Lateinhelfer am 1.2.16 um 20:13 Uhr (Zitieren)
Re: Der Starstich
Klaus am 1.2.16 um 20:21 Uhr (Zitieren)
Zitat von filix am 1.2.16, 19:37Die Verdopplung „cucu“ ist wohl ein Fehler des Schreibers beim Zeilenwechsel.


Das ist eine geniale Erklärung. Erstaunlich ist, dass der Fehler niemals verbessert wurde.
Re: Der Starstich
Lateinhelfer am 1.2.16 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Solche Fehler kommen nicht selten vor. Gerade in alten Texten.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.