Latein Wörterbuch - Forum
Fuit mihi amicus — 686 Aufrufe
Clavileo am 3.2.16 um 16:03 Uhr (Zitieren)
Salvete,

eine Frage zu einer eigentlich bekannten Konstruktion:
fuit mihi amicus – bedeutet das immer „Ich hatte einen Freund“ oder kann es auch heißen „Er war mir ein Freund“, d.i. „Er war ein Freund von mir“?

Lg.
Re: Fuit mihi amicus
indicans am 3.2.16 um 16:14 Uhr (Zitieren)
Kommt auf den Kontext an.
Es könnte auch noch heißen: Er war mit mir befreundet/mir freundlich gesinnt.

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/amicus?hl=amicus
Re: Fuit mihi amicus
Clavileo am 3.2.16 um 16:17 Uhr (Zitieren)
Gratias ago =)
Re: Fuit mihi amicus
Ailourofilos am 3.2.16 um 16:52 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Fuit mihi amicus
supplens am 3.2.16 um 17:02 Uhr (Zitieren)
Interessant ist auch, dass unsere Wendung „mit Kind und Kegel“ mit der Kebse zusammenhängt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kebse
Re: Fuit mihi amicus
Klaus am 3.2.16 um 20:58 Uhr (Zitieren)
Zitat von supplens am 3.2.16, 17:02mit Kind und Kegel

Ich habe meine Kegel immer versteckt!
Re: Fuit mihi amicus
poetulula am 4.2.16 um 8:50 Uhr (Zitieren)
und die Alimente immer bar bezahlt ?? Das könnte bald ein Problem werden, wenn das Bargeld abgeschafft wird. :))

Ist allzu hoch des Testerons Pegel,
kommt’s schon mal zu einem Kegel.
Und steigt der Spiegel weiter an,
wird’s teuer für den Zahlemann.
Denn für jeden von der Kebse Söhnen
muss er lang und kräftig löhnen.
Hat mit jener er gar ein Töchterlein,
dürfte alsbald er völlig pleite sein.


Re: Fuit mihi amicus
Klaus am 4.2.16 um 9:33 Uhr (Zitieren)
Zitat von poetulula am 4.2.16, 8:50Bargeld abgeschafft wird. :))


Plus quinque milibus mihi numquam solvenda erant.
Re: Fuit mihi amicus
pecunia numerata carens am 4.2.16 um 10:05 Uhr (Zitieren)
Tempora mutantur et pretia praemiaque in illis. :))

http://www.olg-duesseldorf.nrw.de/infos/Duesseldorfer_tabelle/Tabelle-2016/

Statt „nur Bares ist Wahres“ heißt es irgendwann: Virtuelles Geld regiert die Welt.

In einigen Jahrzehnten oder schon früher wird der Begriff Bargeld weltweit aus dem Sprachgebrauch verschwunden sein. Davon ist auszugehen, zumal sich mit der Abschaffung des Bargelds auch Kriminalität, Terrorismus, Maffia, Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung etc. bekämpfen lassen.

Re: Fuit mihi amicus
arbiter am 4.2.16 um 13:12 Uhr (Zitieren)
Klaus kokettiert mit seiner Armut (cf. Benjamin Franklin: Poor people prefer to be poor).
zu poetulula die alte Weisheit: Fünf Minuten Rittmeister, sechzehn Jahre Zahlmeister.
Re: Fuit mihi amicus
arbiter am 4.2.16 um 13:45 Uhr (Zitieren)
und zu unseren Zwangscharakteren: „Geld ist geprägte Freiheit“ (Dostojewski).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.