Latein Wörterbuch - Forum
Noch mehr Fragen - nunc: Ovid, Metamorphosen, 8 — 306 Aufrufe
Rain am 10.2.16 um 23:18 Uhr (Zitieren)
Salvete!
Nun einige Fragen zu Ovids Metamorphosen, 8 (Die Geschichte von Scylla)

V.99f.: certe ego non patiar Iovis incunabula, Creten,/ qui meus orbis est, tantum [...].
--> Frage: Was soll das qui da? Bezieht sich dieses „meus orbis“ nicht auf Kreta? (Es spricht gerade Minos zur Erläuterung)Und ist Creta nicht weiblich??

V. 104f.: Scylla freto postquam deductas nare carinas/ nec praestare ducem sceleris sibi praemia vidit
--> Frage: Was macht das sibi da? Wegen der Tatsach, dass Scylla Subjekt im übergeordneten Satz ist?


V. 108: quo fugis exclamat meritorum auctore relicta
--> Wie passt relicta da rein? Metrisch kann ich nicht genau bestimmen, ob es Ablativ oder Nominativ ist - beides passt ohnehin nicht. Bezieht sich doch auf die sprechende und zurückgelassene Scylla, oder?

Und die letzte:
V. 143f: consequiturque rates faciente cupidine vires/ Cnosiacaeque haeret comes invidiosa carinae.
--> Wie funktionieren faciente und vires in dem Satz? Die erweckete Leidenschft vielleicht? Aber vires ist mir etwas ungriffig. Es muss ja Akkusativ sein - aber warum? Und wozu gehörend? Werden die Mächte auch verolgt?

Tausend Dank, bin für jede Anregung dankbar!!
Re: Noch mehr Fragen - nunc: Ovid, Metamorphosen, 8
filix am 11.2.16 um 0:50 Uhr (Zitieren)
Frage: Was soll das qui da? Bezieht sich dieses „meus orbis“ nicht auf Kreta? (Es spricht gerade Minos zur Erläuterung)Und ist Creta nicht weiblich??


„qui“ kongruiert mit „orbis“, nicht mit dem Bezugswort des Relativsatzes. Das tritt auf, wenn das Relativpronomen durch ein Prädikatsnomen bestimmt wird. Cf. MBS §259.

--> Frage: Was macht das sibi da? Wegen der Tatsache, dass Scylla Subjekt im übergeordneten Satz ist


Ja - „Als (Postquam) S. (scylla) sah (vidi), dass [...] und dass der Führer (ducem) ihr (sibi) den Lohn für das Verbrechen (praemia sceleris) nicht (nec) gewährte (praestare) ...“

--> Wie passt relicta da rein? ...


„relicta“ bezieht sich auf „auctore“, welches generis communis ist.

--> Wie funktionieren faciente und vires in dem Satz


„vires facere“ = „Kräfte (er)wecken“ - im Abl. abs. „da die Begierde (cupidine) <ihre> Kräfte (vires) weckt (faciente)“
Re: Noch mehr Fragen - nunc: Ovid, Metamorphosen, 8
Rain am 11.2.16 um 21:20 Uhr (Zitieren)
Gratias tibi ago, das hilft mir wirklich weiter. Echt toll, wie fix hier geantwortet wird!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.