Latein Wörterbuch - Forum
Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen — 2930 Aufrufe
alexander am 15.2.16 um 14:12 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Übersicht der Sonderzeichen, die dabei helfen sollen, die lateinischen Worte richtig auszusprechen.

Einige Zeichen konnte ich mir selber erklären – ein langer Strich über dem »a« bedeutet, dass das »a« lang ausgesprochen wird etc – aber es gibt doch einige Zeichen, deren Bedeutung ich nicht verstehe:
- Akzent auf dem »i« (statt i-Punkt)
- Halbkreise
- Punkt unter »e«
und viele mehr

Wer kann mir bitte weiterhelfen?

(Ich habe im Stowasser geguckt, dort aber nichts gefunden – oder kann ich nicht gucken?
Bei der Internetrecherche landete ich auf »Metrik«-Seiten, die aber das Wissen um besagte Zeichen voraussetzen...)
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
indicans am 15.2.16 um 14:26 Uhr (Zitieren)
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
alexander am 15.2.16 um 15:51 Uhr (Zitieren)
... vielen Dank...

Das »i« mit einem Accent aigu satt i-Punkt ist zum Beispiel nicht dabei.

Ich dachte, es sei dann lang – aber wo ist dann der Unterschied zum »i« mit einem langen Strich darüber?
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
Kuli am 15.2.16 um 16:06 Uhr (Zitieren)
Der Akut auf einem Buchstaben (beim i tritt er meist an die Stelle des i-Punktes: í) bezeichnet die Akzentstelle in einem Wort (unabhängig von der Vokallänge). Der schüsselförmige Halbkreis, Breve genannt, kennzeichnet einen kurzen Vokal, der lange Strich - er heißt Makron - zeigt einen langen Vokal an.

Weitere Diakritika z. B. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diakritisches_Zeichen
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
alexander am 15.2.16 um 16:53 Uhr (Zitieren) I
Der Akut auf einem Buchstaben (beim i tritt er meist an die Stelle des i-Punktes: í) bezeichnet die Akzentstelle in einem Wort


»Haec ubi dícta, vávum convérsa cúspide móntem«

Was bedeutet das im konkreten Fall für die Aussprache?
Die Buchstaben mit Akut werden nicht länger ausgesprochen – aber was dann?
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
indicans am 15.2.16 um 17:05 Uhr (Zitieren)
Wo betont wird, liegt im Vers ein lange Silbe vor.

Es muss cavum heißen. Die Betonung sollte hier auf -vum liegen.
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
alexander am 15.2.16 um 18:15 Uhr (Zitieren)
Der Akut auf einem Buchstaben (beim i tritt er meist an die Stelle des i-Punktes: í) bezeichnet die Akzentstelle in einem Wort


Was genau ist eigentlich eine »Akzentstelle«?
Damit ist doch eine Betonung gemeint – die Silbe / der Vokal wird lang(sam) oder kurz oder laut oder leise gesprochen, oder?
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
alexander am 24.2.16 um 13:23 Uhr (Zitieren)
Doch noch eine Frage zur Aussprache:

Wodurch unterscheiden sich in der Aussprache lateinischer Worte das é (e mit Akut)
und das e mit einem Makron daüber?
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
Ailourofilos am 24.2.16 um 13:30 Uhr (Zitieren)
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
alexander am 24.2.16 um 13:55 Uhr (Zitieren)
... vielen Dank, Ailourofilos.
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
Ailourofilos am 24.2.16 um 14:01 Uhr (Zitieren)
Der Link ist ja nur als Überleitung angezeigt.. ich kopiers:

„Heute wird bei der Wiedergabe von lateinischen Texten die Vokallänge durch Makron markiert, PRÍSCVS wird also als prīscus erscheinen, der Akut dagegen wird zur Markierung betonter Silben verwendet.“
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
alexander am 24.2.16 um 15:51 Uhr (Zitieren)
... und noch diese Frage:

Heißt, einen Vers »skandieren« (zum Beispiel einen Hexameter) eigentlich, dass sich dabei die Aussprache der lateinischen Worte von der »normalen«, der Prosaaussprache unterscheidet?

Beachtete der Römer im Alltag zum Beispiel auch einen Hiat, sprach er »multille« statt multum ille?

Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
Kuli am 24.2.16 um 16:25 Uhr, überarbeitet am 24.2.16 um 16:30 Uhr (Zitieren)
In der Schulaussprache werden die Hebungen (das, was im Vers durch Akut gekennzeichnet wird) üblicherweise durch einen Druckakzent (Iktus) hervorgehoben. (Die Vokalquantitäten werden davon aber nicht berührt.) Die Römer lasen Verse quantitierend, es gab also wahrscheinlich keinen Versakzent, der den Wortakzent der ungebundenen Rede überlagerte. Verschiedentlich wird heute versucht, das quantitierende Lesen von Versen nachzubilden. (Wilfried Stroh wäre hier bspw. zu nennen.)

Elisionen wie sie im Vers gelesen werden, kamen auch in der ungebundenen Rede vor. Der Römer sprach „multille“ bzw. hat er die Wortgrenzen irgendwie verschliffen.
Re: Aussprache / Bedeutung von Sonderzeichen
alexander am 24.2.16 um 16:36 Uhr (Zitieren)
... Danke.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.