Latein Wörterbuch - Forum
MEDEA EXUL — 1488 Aufrufe
alexander am 16.2.16 um 11:21 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen,

dankbar wäre ich für die Korrektur meiner folgenden Übersetzung:

Medea Corintho exul Athenas ad Aegeum Pandionis filium devenit in hospitium eique nupsit;
Die aus Korinth verbannte Medea gelangte nach Athen zu Aigeus – dem Sohn von Pandion – in Gastfreundschaft / und wurde gastfreundlich empfangen.
Sie heiratete ihn.

ex eo natus est Medus.
Von ihm stammte der Sohn Medus.

Postea sacerdos Dianae Medeam exagitare coepit
regique negabat sacra caste facere posse eo,
quod in ea civitate esset mulier venefica et scelerata.

Später begann der Priester / die Priesterin der Diana Medea zu tadeln
und er / sie bestritt,
dort (eo?) ein frommes Opfer dem König darbringen zu können,
weil in dieser Stadt eine zaubernde und verbrecherische Frau wäre / sei.

Tunc iterum exulatur.
Dann wurde sie erneut verbannt.

Medea autem iunctis draconibus ab Athenis Colchos redit;
Medea aber kehrte von Athen nach Kolchis zurück mit einem Drachengespann;

quae in itinere Absoridem venit, ubi frater Abysrtus sepultus erat.
sie kam auf der Reise nach Absorin, wo der Bruder Abysrtus bestattet worden war.

Ibi Absoritani serpentium multitudini resistere non poterant;
Dort konnten die Absoritaner der Masse der Schlangen keinen Widerstand leisten.

Medea autem ab eis rogata lectas eas in tumulum fratris coniecit,
Nachdem Medea von ihnen <darum> gebeten worden war, wurden die Schlangen eingesammelt und sie warf sie auf in Grabhügel des Bruders,

quae adhuc ibi permanentes,
die dort noch immer ausharren.

si qua autem extra tumulum exit,
debitum naturae persolvit.

Aber wenn sie den Grabhügel (nach aussen) verläßt,
erweist sie der Natur <ihre> Pflicht????
Re: MEDEA EXUL
indicans am 16.2.16 um 12:02 Uhr (Zitieren)
Medea Corintho exul Athenas ad Aegeum Pandionis filium devenit in hospitium eique nupsit;
Die aus Korinth verbannte Medea gelangte nach Athen und bei Aigeus – dem Sohn von Pandion in (dessen) Gastfreundschaft / und wurde von Aegeius gastfreundlich empfangen und heiratete ihn.

ex eo natus est Medus.
Von ihm stammte der Sohn Medus.

Postea sacerdos Dianae Medeam exagitare coepit
regique negabat sacra caste facere posse eo,
quod in ea civitate esset mulier venefica et scelerata.
Später begann der Priester / die Priesterin der Diana Medea zuzusetzen
und bestritt, Gottesdienste für den König in frommer Weise halten zu können deswegen(eo),
weil sich im Staat eine Giftmischerin und Verbrecherin befinde.

Tunc iterum exulatur.
Daraufhin wurde sie erneut verbannt.

Medea autem iunctis draconibus ab Athenis Colchos redit;
Medea aber kehrte von Athen nach Kolchis zurück mit einem Drachengespann;

quae in itinere Absoridem venit, ubi frater Abysrtus sepultus erat.
sie kam auf der Reise nach Absorin, wo ihr Bruder Abysrtus bestattet worden war.

Ibi Absoritani serpentium multitudini resistere non poterant;
Dort konnten die Absoritaner der Masse der Schlangen keinen Widerstand leisten.

Medea autem ab eis rogata lectas eas in tumulum fratris coniecit,
Nachdem Medea von ihnen <darum> gebeten worden war, sammelte sie diese ein und warf sie auf den Grabhügel ihres Bruders,

quae adhuc ibi permanentes,
die dort noch immer ausharren.

si qua autem extra tumulum exit,
debitum naturae persolvit.
Aber wenn irgendeine den Grabhügel) verläßt,
bezahlt sie der Natur ihre Schuld = kostet ihr das das Leben.
Re: MEDEA EXUL
alexander am 16.2.16 um 13:23 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die Korrekturen, indicans.

si qua autem extra tumulum exit,
debitum naturae persolvit.
Aber wenn irgendeine den Grabhügel) verläßt,
bezahlt sie der Natur ihre Schuld = kostet ihr das das Leben.


Woher kommt das »irgendeine« – aus dem Zusammenhang, oder?

Re: MEDEA EXUL
indicans am 16.2.16 um 13:32 Uhr (Zitieren)
si qua = si aliqua (serpens)

http://eselsbruecken.woxikon.de/latein/135
Re: MEDEA EXUL
alexander am 16.2.16 um 13:48 Uhr (Zitieren)
si qua = si aliqua


Danke... und ich erinnere mich jetzt, das sogar mal gelernt zu haben... ;-)
Re: MEDEA EXUL
indicans am 16.2.16 um 13:54 Uhr (Zitieren)
Auch Eselsbrücken haben ihre Halbwertszeit und sind nicht für die Ewigkeit geschaffen. :)

Re: MEDEA EXUL
Klaus am 16.2.16 um 14:01 Uhr (Zitieren)
Zitat von indicans am 16.2.16, 13:54Auch Eselsbrücken haben ihre Halbwertszeit und sind nicht für die Ewigkeit geschaffen. :)



Immerhin hat diese oben zitierte Bestand seit meiner Pennälerzeit!

https://de.wikipedia.org/wiki/Pennal
Re: MEDEA EXUL
indicans am 16.2.16 um 14:23 Uhr (Zitieren)
Die Halbwertszeiten sind von Hirn zu Hirn und Merkinhalt zu Merkinhalt sehr unterschiedlich. Memento praepositionum ! :)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.